Zähl Pixel
Steht die Junge Bühne vor dem Aus?

Mit einer Crowdfunding-Kampagne sollen Spenden generiert werden

Die Junge Bühne ist ein Publikumsmagnet beim Altstadtfest. Tausende Musikfans sind alljährlich dabei.

Die Junge Bühne ist ein Publikumsmagnet beim Altstadtfest. Tausende Musikfans sind alljährlich dabei. Foto: GZ-Archiv

Steht die Junge Bühne vor dem Aus in diesem Jahr? Zumindest wird es eng, denn dem Verein Goslarer Music Scene (GMS) fehlt das Geld. Durch eine Crowdfunding-Kampagne sollen bis Ende Juli die nötigen 15.000 Euro zusammenkommen.

author
Von Sven Eichler
Samstag, 06.07.2024, 12:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Goslar. Seit 2005 veranstaltet der GMS die Junge Bühne auf dem Altstadtfest. Seitdem ist sie stetig gewachsen und die Besucher strömten zu Tausenden zum jeweiligen Standort. Auch wenn die Junge Bühne sich zwischenzeitlich zu einer Art Wanderbühne mutierte: Vom Hof der ehemaligen Kaiserpfalzschule (heute Kulturmarktplatz) über den oberen Kaiserpfalzparkplatz (heute Baugebiet für das Pfalzquartier) bis zum Ratsgymnasium. Bands wie Völkerball, Die Schröders, Monsters of Liedermaching, Unzucht, J.B.O., Montreal und sogar Torfrock sorgten grundsätzlich für ein zahlreiches Publikum im vierstelligen Bereich. Und das bei freiem Eintritt.

Die Junge Bühne finanziert sich üblicherweise aus den Getränkeverkäufen, den Mitgliederbeiträgen, Spenden und natürlich größtenteils durch das Sponsoring. „Seit Corona ist es aber sehr schwer, Sponsoren zu akquirieren. Nur die AOK hält uns noch die Stange“, sagt Ulrich Matthey, Vorsitzender des GMS. Von der Goslar-Marketing-Gesellschaft komme gar nichts, eine kleine Unterstützung gebe es vom Fachbereich Kultur der Stadt. Matthey: „Ansonsten sind wir blank.“
Die Rammstein-Tribute-Band Völkerball gehört zum Reigen illustrer Gruppen, die bereits auf den Brettern der Jungen Bühne standen.

Die Rammstein-Tribute-Band Völkerball gehört zum Reigen illustrer Gruppen, die bereits auf den Brettern der Jungen Bühne standen. Foto: GZ-Archiv

Und das bei Ausgaben im fünfstelligen Bereich. Um zwei Tage Junge Bühne zu bewältigen greift der GMS tief in die Tasche. Die Bühne muss bezahlt werden, Soundtechnik, Licht, Catering und nicht zuletzt auch der Sicherheitsdienst. Und natürlich treten die Bands auch nicht gratis auf. „Im vergangenen Jahr summierten sich die Ausgaben auf rund 25.000 Euro, durch den Getränkeverkauf kamen zwischen 9000 und 10.000 Euro rein“, erklärt Matthey.

Ein Grund, dass die Vereinskasse nicht so prall gefüllt ist, ist auch – wieder einmal – die Corona-Krise. Der Verein hatte sich dazu entschlossen, die Mitglieder zu entlasten und 2021, 2022 und 2023 keine Mitgliedsbeiträge einzuziehen.

Trotzdem war man Anfang des Jahres doch noch zuversichtlich, das Geld für die Junge Bühne zusammen zu bekommen. Ein Trugschluss.

Vor Kurzem fand die GMS-Jahreshauptversammlung statt. Mit Mario Dörr, Marvin Werner und Alexander Steinmüller haben sich gleich drei langjährige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Dementsprechend sorgte die Wahl für neue Gesichter in der GMS-Führungsriege: Erster Vorsitzender bleibt Ulrich Matthey, für die Pressearbeit ist weiterhin Merlyn Schönfisch verantwortlich. Neu im Team sind dagegen Markus Klotz als Zweiter Vorsitzender, Marcella Melzer als Beisitzerin und Susanne Troppa als Schatzmeisterin.
Der neue Vorstand: Markus Klotz, Marcella Melzer, Ulrich Matthey, Susanne Troppa und Merlin Schönfisch.

Der neue Vorstand: Markus Klotz, Marcella Melzer, Ulrich Matthey, Susanne Troppa und Merlin Schönfisch. Foto: Keil

Und mit diesen neuen Köpfen kamen auch neue Ideen. Wie eben eine neue Art der Finanzierung der Jungen Bühne. Erstmals in der Geschichte des GMS bittet nun der Verein um Unterstützung bei Fans und Besuchern des alljährlichen Musik-Events beim Altstadtfest mit einer Crowdfunding-Kampagne. Unter gofund.me/e0cd1080 sollen bis Ende Juli Spenden generiert werden, um das Ziel von 15.000 Euro zu erreichen.

Gesetzt den Fall, die Summe kommt zusammen, was ist für die Junge Bühne 2024 geplant? Zum einen wird die Bühne im KUMA-Innenhof einen anderen Platz haben. Matthey lacht: „Letztes Jahr, sind wohl die Dokumente in den Regalen des Archivs gehüpft.“ Mit dem neuen Standort unterhalb des Archivs gehe der Schall in die andere Richtung, damit das nicht wieder passiert. Zudem könne der Backstagebereich unter den Arkaden aufgebaut werden, da die Turnhalle wieder nicht zur Verfügung steht.
Skulls’n’Bones stehen in den Startlöchern, wenn das Crowdfunding erfolgreich ist. Die Guns’n’Roses-Tribute-Band sorgte schon 2018 für Stimmung auf der Jungen Bühne.

Skulls’n’Bones stehen in den Startlöchern, wenn das Crowdfunding erfolgreich ist. Die Guns’n’Roses-Tribute-Band sorgte schon 2018 für Stimmung auf der Jungen Bühne. Foto: GZ-Archiv/Schönfisch

Vier Bands stehen praktisch in den Startlöchern und halten den Termin frei: Skulls‘n‘Bones (Guns‘n‘Roses-Tribute) sorgten schon 2018 für Stimmung, Wild Side aus Bockenem (eine 80er-90er-Glamrock-Band), Next To Come (Stammgäste aus der Region) und Platzverweis (Punkrock aus Salzgitter. Und sollte das Geld nicht reichen, ist die Junge Bühne dann tot? Matthey: „Nein, dann pausieren wir dieses Jahr, stellen uns neu auf und kommen 2025 noch stärker zurück.“

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region