Zähl Pixel
Region

Talsperren leeren sich weiter

Wie eine Wüstenlandschaft: Die Okertalsperre zwischen Vorsperre und dem Gemkenthal. Der Stausee ist derzeit nur zu 26 Prozent gefüllt. Foto: Bruns

Wie eine Wüstenlandschaft: Die Okertalsperre zwischen Vorsperre und dem Gemkenthal. Der Stausee ist derzeit nur zu 26 Prozent gefüllt. Foto: Bruns

Clausthal-Zellerfeld/Harz. Trotz der jüngsten Niederschläge sind die Talsperren im Harz so leer wie selten. Derzeit sind die sechs großen Stauseen im niedersächsischen Teil des Mittelgebirges nur noch zu durchschnittlich 34 Prozent gefüllt.

Freitag, 26.10.2018, 16:12 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Insgesamt befinden sich noch rund 60 Millionen Kubikmeter Wasser in den Talsperren. Vor gut sechs Wochen waren es noch80 Millionen Kubikmeter. Schon damals hatten die Harzwasserwerke (HWW) in Hildesheim von einem Niedrigstand gesprochen.

Den niedrigsten Wasserstand weist gegenwärtig die Odertalsperre auf. Sie weist einen Füllstand von 23 Prozent auf. Auch der Okerstausee (26 Prozent) und die Innerstetalsperre (27 Prozent) sind nur noch zu gut einem Viertel gefüllt.

Grund für die niedrigen Wasserstände ist die Trockenheit der vergangenen Monate. Von Februar bis September seien an der Station Clausthal-Zellerfeld nur 382 Millimeter Niederschlag gemessen worden, sagte eine Sprecherin der Harzwasserwerke.

Dies sei ein Rekordtief. Normal für diesen Zeitraum seien im Durchschnitt mehr als 850 Millimeter. Zugleich sei der Wasserverbrauch in diesem Sommer besonders hoch, heißt es.

Die Versorgung für die rund zwei Millionen Kunden der Harzwasserwerke in Niedersachsen und Bremen sei für die kommenden Monate trotzdem gesichert, sagte die Sprecherin. Dies liege auch daran, dass im Granestausee bei Astfeld als wichtigster Trinkwassertalsperre noch knapp 25 Millionen Kubikmeter Wasser vorhanden sind. Das entspricht einem Füllungsgrad von 53 Prozent. dpa

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region