Zähl Pixel
Region

Gelotologen analysieren das Gewinnerlachen

<p>Lachen ist das Forschungsfeld des Gelotologen.</p>

<p>Lachen ist das Forschungsfeld des Gelotologen.</p>

Harz. Der Wochengewinn der sechsten Spielrunde im 4x4-Quiz-Gewinnspiel ist vergeben, er geht an Isolde Wüllner in Lutter. Hier die Lösungen der Fragen von Mittwoch und Donnerstag.

Von Werner Beckmann Freitag, 01.03.2019, 16:53 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Soden | Brache | Lache | Ruine

Als Brache wird ein Stück Land bezeichnet, das aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen nicht bestellt wird. Mit Grünbrachen werden Äcker und Wiesen bezeichnet, die nicht bewirtschaftet werden. Der Begriff „Industriebrache“ bezeichnet einst industriell genutzte Gewerbegebiete, deren Betriebe aber nicht mehr produzieren. Unterschieden werden generell Kulturbrachen, deren Brachliegen aus landbaulichen Gründen erfolgt, und Brachland als unbestellbares Ödland oder (derzeit) unproduktive Fläche.

afrik. Antilopenart | feines Rauleder | Massai-Hütte | Laufvogel

Feinstes Rauleder mit samtartigem Charakter wird als „Nubuk“ bezeichnet. Das Leder wird auf der Narbenseite, also der dem Fleisch abgewandten Oberseite der Haut, leicht angeschliffen. Für Nubukleder werden feine Kalbs- oder Rindshäute verwendet. Verwendung findet es unter anderem bei Polstermöbeln, Handtaschen, Bekleidung, Schuhen, Handschuhen und als Autoleder. Wobei vielfach genutzt wird, dass Nubuk nach dem Einwachsen sehr lange wasserfest bleibt. Der Begriff leitet sich vermutlich vom englischen „Buckskin“ ab, mit dem ein speziell behandeltes Wildleder benannt wird. Dieses einst als „New Buck“ beworbene Leder soll dann der Namensgeber für Nubuk geworden sein.

Hannover | Hamburg | Berlin | Bamberg

Das Hanfmuseum wurde 1994 im Berliner Nikolaiviertel eröffnet. Es ist das einzige Museum in Deutschland, das eine Dauerausstellung über die Hanfpflanze beherbergt. Sie behandelt Themen rund umden Hanf und dies auf mehr als250 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Dabei können sich Besucher auch über Nutzungsmöglichkeiten als Dämm- und Isolierstoff, zur Fasergewinnung und Textilherstellung, Zellulosenutzung und Papierherstellung, Samennutzung und medizinische Möglichkeiten informieren. Weiter wird die Bedeutung des Hanfes von Jamaica bis Indien beleuchtet. Und auch mit der juristischen Seite des THC-haltigen Hanfes befasst sich das Museum.

Klaubautermann | Smutje | Kesselflicker | Labskaus-Kerl

Die Berufsbezeichnung unterscheidet sich vielfach in Schreibweise und Aussprache, durchweg aber wird als Smut, Schmutt, Schmuud oder Smutje der Koch an Bord von Schiffen bezeichnet. Lediglich auf reinen Passagierschiffen heißt es Schiffskoch. Der Smutje ist für die Zubereitung aller Speisen an Bord zuständig. Die Küche eines Smutjes wird Kombüse genannt. Der Ursprung der Bezeichnung ist weniger schön: Das niederdeutsche Smut heißt so viel wie „Schmutz“. Ab etwa 1900 wurde der Begriff personalisiert und mit der niederländischen Verkleinerungsform -tje versehen, bedeutet also sinngemäß etwa „Schmuddelchen“.

Speiseeis | Blutrache | Rotwein | Mafiamitglied

Auge um Auge, Zahn um Zahn. So lässt sich das Prinzip der Vendetta als Blutrache auf einen griffigen Nenner bringen. Tötungen oder Ehrverletzungen werden durch Tötungen gerächt. Der Begriff „Vendetta“ stammt dabei aus Süditalien, wird häufig auch mit Mafia, Cosa Nostra und ’Ndrangetha in Zusammenhang gebracht. Vielfach ist die Strafe „schlimmer“ als das vorangegangene Verbrechen. Die Blutrache kann so zu langen, blutigen Auseinandersetzungen führen. Der erste Hinweis auf das System der Blutrache findet sich bereits in der Gesetzessammlung des Codex Hammurapi (ca. 3000 v. Chr.): „Wenn ein Bürger ein Auge eines Bürgers zerstört, soll man ihm ein Auge zerstören.“

Weinen | Lachen | Trinken | Essen

Das griechische Wort gél?s heißt „Lachen“, die Gelotologie ist also die Wissenschaft der Auswirkungen des Lachens, der Gelotologe befasst sich mit den körperlichen und psychischen Aspekten des Lachens. Beispielsweise mit der Frage, ob Lachen, wie es der Volksmund sagt, tatsächlich gesund macht. Begründer der Gelotologie ist der Psychiater William F. Fry, der Mitte des20. Jahrhunderts an der Stanford-University erstmals über die Auswirkungen des Lachens auf die körperlichen Vorgänge forschte. Als therapeutische Anwendung gelotologischer Erkenntnisse entstanden die Humor- oder Lach-Therapien. Und die „Clinic-Clowns“, die die Patienten im tristen Klinikalltag zum Lachen bringen und zur schnelleren Genesung beitragen sollen.

Persischer Honig | Türkischer Honig | Belgischer Honig | Französischer Honig

Unterschieden wird zwischen dunklem Nougat mit Kakao und weißem Nougat ohne Kakao. Die beiden Arten sind nicht miteinander verwandt. Unter weißer Nougat fallen Schaumzuckerwaren, die unter anderem als Gaz, Türkischer Honig, orientalischer Honig oder holländischer Nougat bezeichnet werden. Der weiche bis halbfeste weiße Nougat besteht aus einer schaumig aufgeschlagenen hellen Masse aus Eischnee und Honig sowie weiteren Zutaten wie beispielsweise kandierten Früchten.

Frosch | Salamander | Schildkröt | Adler

Die Firma Frosch ist bekannt für Haushaltsreiniger, Salamander wurde mit Schuhen (und Lurchi) berühmt und Adler (unter anderen Unternehmen gleichen Namens) mit Mode. Schildkröt aber gehört ohne Frage zu den bekanntesten deutschen Spielwaren- und vor allem Puppenherstellern. Die Schildkröt-Puppen und Spielwaren GmbH ist der älteste Puppenhersteller, der seit 1896 Puppen produziert. Das gesetzliche Warenzeichen, die „Schildkröte“, wurde im Kaiserlichen Patentamt in Berlin 1899 eingetragen und rückwirkend seit9. Oktober 1889 geschützt. Als Firmenlogo sollte der harte Panzer der Schildkröte das robuste Material für Spielzeugpuppen symbolisieren. Zelluloid war eine Revolution in der Puppenherstellung, da es bruchfest, abwaschbar, farbecht und hygienisch ist.

<p>Die Smutjes zaubern in der Schiffsküche, die KOmbüse genannt wird. </p>

<p>Die Smutjes zaubern in der Schiffsküche, die KOmbüse genannt wird. </p>

<p>Eine Industrie-Brache.</p>

<p>Eine Industrie-Brache.</p>

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region