Die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG (im weiteren „GZ“ genannt) misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre höchste Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die GZ bietet mit der Website https://www.goslarsche.deein Portal an, auf dem wir für Sie insbesondere aktuelle Nachrichtenaus dem Landkreis Goslar und angrenzenden Gebieten bereitstellen und über das Sie diverse Produkte aus unserem Hause bestellen können. Weitere Informationen über unser Portal, die verschiedenen Angebote und Bestellmöglichkeiten und die Abwicklung Ihrer Bestellungen finden Sie auf den jeweiligen Portal-Webseiten, auf denen Sie unsere Produkte bestellen können, sowie in unseren allgemeinen und besonderen Geschäftsbedingungen zu den einzelnen Produkten.
Der Betrieb des Portals und insbesondere die Abwicklung Ihrer Bestellungen bedingt naturgemäß die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung bestimmter personenbezogener Daten. Wir legen dabei auf Datenschutz und Datensicherheit den größten Wert und beachten selbstverständlich die geltenden datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere nach der Datenschutzgrundverordnung (im Weiteren kurz „DSGVO“), dem Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU sowie sonstigen spezialgesetzlichen datenrechtlichen Schutzvorschriften.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wer bei uns für den Datenschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welchem Umfang und wie lange bei der Nutzung unseres Portals personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1.Kontaktdaten des Verantwortlichen für den Datenschutz bei der GZ
Verantwortlich für den Datenschutz der GZ ist die Firma Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar, E-Mail: datenschutz@goslarsche-zeitung.de, Telefon: 05321/333-0.
Verantwortlicher für den Datenschutz in der Geschäftsleitung der GZ ist Herr Klemens Karl Krause, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar, E-Mail: klemens.karl.krause@goslarsche-zeitung.de, Telefon: 05321/333-0.
2.Datenschutzbeauftragter / Zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die GZ hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dies ist die Firma conreri digital development GmbH, Von-Kurtzrock-Ring 16, 22391 Hamburg, E-Mail: support@conreri.de, Telefon: 040/22866426.
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/120-4500
Telefax: 0511/120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
3.Bestands- und Inhaltsdaten sowie Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn Sie über unser Portal eines unserer Produkte bestellen. Darüber hinaus kommt es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn Sie über unser Portal an Gewinnspielen oder Versteigerungen teilnehmen, einen Leserbrief schreiben oder unser digitales Kontaktformular zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen. Dies sind die sogenannten Bestands- und Inhaltsdaten (vgl. Ziffer 3.1.).
Weiterhin erheben und speichern wir in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung der Website anfallen. Dies sind die sogenannten Nutzungsdaten (vgl. Ziffer 3.2.).
3.1. Bestands- und Inhaltsdaten
Bestands- und Inhaltsdaten erheben und verarbeiten wir wie folgt:
3.1.1. Kein Nutzerkonto erforderlich
Für den Zugang zum Portal und zu den dort vorgehaltenen Angeboten ist kein Nutzerkonto erforderlich. Sie können sich also über alle unsere Angebote informieren, ohne ein Nutzerkonto eröffnen zu müssen.
Möchten Sie anschließend über unser Portal
müssen wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben und verarbeiten. Welche Daten dies sind, erläutern wir Ihnen unter den folgenden Ziffern 3.1.2. bis 3.1.9.:
3.1.2.Registrierung zur Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de
Abonnenten der Printausgabe der GZ können unser Portal www.goslarsche.de kostenlos nutzen (ohne E-Paper), insbesondere alle dort veröffentlichten Artikel ohne Zusatzkosten lesen. Haben Sie die Printausgabe der GZ über unser Portal www.goslarsche.de abonniert, sind Sie automatisch auch für die Portal-Nutzung registriert und freigeschaltet. Gleiches gilt für Abonnenten, die über dieses Portal ein rein digitales Abonnement abgeschlossen haben.
Haben Sie die Printausgabe der GZ hingegen auf anderem Weg abonniert, müssen Sie sich für die Nutzung des Portals registrieren. Dabei werden folgende personenbezogene Pflichtangaben erhoben:
Neben diesen Pflichtangaben können sie ferner Ihre Kundennummer eingeben, um die Abwicklung Ihrer Registration zu erleichtern, ohne dass dies ein Pflichtfeld wäre.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nur Kunden, die für die Portalnutzung freigeschaltet sind, einen auf unserem Portal erschienenen Artikel kommentieren können. Weitere, darüber hinausgehende Pflichtangaben sind für das Kommentieren eines Artikels hingegen nicht erforderlich.
3.1.3. Kostenfreies Lesen von allen Artikeln
Wenn Sie unser Angebot „alle Artikel kostenfrei“ nutzen wollen, erheben und speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den von Ihnen eingetragenen Benutzernamen und das von Ihnen eingetragene Passwort.
3.1.4. Bestellung eines Print- und / oder E-Paper- Produkts für Sie selbst
Bei der Bestellung eines kostenpflichtigen Print- und / oder E-Paper-Produktes erheben und speichern wir von Ihnen grundsätzlich nur die folgenden personenbezogenen Pflichtangaben, ohne deren Angabe eine Bestellung nicht möglich ist:
Neben diesen Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Bestellung, ihre Abwicklung und eine später möglicherweise erforderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine abweichende Lieferadresse, Ihre Faxnummer).
3.1.5. Besonderheiten bei LwL- / Geschenk-Abonnement und Abonnementspende
3.1.5.1. LwL-Abonnement
Wollen Sie eine andere Person als Leser werben und ein sogenanntes Leser-werben-Leser-Abo („LwL-Abo“) abschließen, werden folgende personenbezogenen Pflichtangaben von Ihnen erhoben:
Hingegen werden über die Person, die Sie als neuen Abonnenten für uns werben, folgende personenbezogene Daten benötigt:
3.1.5.2. Abonnementspende
Die GZ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr vorhandenes Zeitungsabonnement an eine andere Person oder an eine Einrichtung (z.B. Krankenhäuser, Altenheime) abzugeben, wenn Sie die Belieferung an sich selbst für einige Zeit unterbrechen möchten (z.B. weil Sie in den Urlaub fahren). Wir beliefern dann für diese Zeit die von Ihnen ausgewählte Person oder Einrichtung, wobei Sie weiterhin für das Abonnement zahlungspflichtig bleiben. Dies ist die sogenannte Abonnementspende.
Möchten Sie ein Zeitungsabonnement einer anderen Person spenden, benötigen wir folgende Pflichtangaben über diese Person:
3.1.5.3. Geschenk-Abonnement
Das GZ bietet Ihnen ferner die Möglichkeit, einer anderen Person ein Abonnement zu schenken. In diesem Fall benötigen wir vom Schenker und vom Beschenkten folgende Pflichtangaben:
Vom Schenker benötigen wir zudem noch seine Bankdaten, wenn die Zahlung per „Bankeinzug“ erfolgen soll.
3.1.5.4. Zusicherung der Kenntnis des Dritten von der Datenweitergabe
Da Sie sowohl beim LwL-Abonnement als auch beim geschenkten oder gespendeten Abonnement regelmäßig die Daten einer anderen Person angeben müssen, weisen wir Sie auf folgendes hin:
Die Person, deren Daten Sie weitergeben, muss wissen und damit einverstanden sein, dass Sie ihn für ein LwL-Abonnement werben bzw. ihm ein Abonnement schenken oder spenden. Daher versichern Sie uns in Fällen, in denen Sie die Daten einer anderen Person angeben müssen, dass
3.1.6. Nutzung des Online-Anzeigenmoduls
Wollen Sie eine Anzeige über unser Online-Anzeigenmodul auf www.goslarsche.de aufgeben, werden folgende personenbezogene Pflichtangaben erhoben:
Neben den genannten Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Auftragsabwicklung und eine später möglicherweise erforderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine Faxnummer, bei Firmen ggfs. Ansprechpartner, spezielle Kundenwünsche).
Sind Sie erstmals ein Kunde der GZ, wird zudem nach der Erfassung Ihres Auftrags von unserem System automatisch eine Kunden-Nummer generiert.
3.1.7.Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Versteigerung
Wenn Sie an einem von uns angebotenen Gewinnspiel oder einer von uns angebotenen Versteigerung teilnehmen, erheben und speichern wir von Ihnen grundsätzlich nur die folgenden Pflichtangaben:
3.1.8. Nutzung des Kontaktformulars, der Kommentar- oder Leserbrieffunktion
Sofern Sie auf unserem Portal einen Leserbrief zu redaktionellen Inhalten oder einen Kommentar hinterlassen wollen, benötigen wir folgende Pflichtangaben von Ihnen:
Schließlich besteht die Möglichkeit, über unser digitales Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Welche personenbezogenen Daten wir in diesem Fall als Pflichtangaben erheben, hängt davon ab, an welche Abteilung Sie sich wenden. In keinem Fall erheben wir aber mehr als folgende Pflichtangaben von Ihnen:
3.1.9. Newsletter
Die GZ bietet über ihre Website https://www.goslarsche.de einen kostenlosen Newsletter mit Artikeln des jeweiligen Tages an. Der Newsletter wird mit dem E-Mail-Marketing-Tool „Maileon“ des deutschen Anbieters XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main, verschickt. Zur Registrierung für den Newsletter ist als einzige Pflichtangabe Ihre Email-Adresse erforderlich.
3.2. Nutzungsdaten
Bei der Nutzung unserer Website fallen stets einige Daten an, die so genannten Nutzungsdaten:
3.2.1. Logfiles
Wenn unsere Internetseiten besucht werden, speichern unsere Webserver bestimmte Daten in sogenannten Logfiles. Ein Logfile gibt Aufschluss über den vom Besucher verwendeten Internet-Browser und das Betriebssystem, die dem zum Zeitpunkt des Besuchs genutzten Internetanschluss zugewiesenen IP-Adresse, den Domain-Namen der Website, von der Sie auf unsere Internetseiten kamen, den Beginn und dem Ende des Besuchs auf unserer Seite, die übermittelte Datenmenge und die Unterseiten, die auf unserer Website aufgerufen wurden. Die Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen komplett gelöscht.
3.2.2. Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir überdies Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden und die Wiedererkennung des Browsers ermöglichen und durch die uns bestimmte Informationen zufließen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Wie dies bei Ihrem Browser funktioniert, wird zum Beispiel im Rahmen der Hilfefunktion des Browsers erläutert. Wir können bei einer solchen Einstellung allerdings nicht zusichern, dass Sie alle Angebote ohne Einschränkung nutzen können. Insbesondere der Bestellprozess kann möglicherweise nicht mehr wie vorgesehen durchlaufen werden.
Nachfolgend eine Übersicht der auf unserer Seite eingesetzten Cookies:
Ihre persönlichen Einstellungen für goslarsche.de können Sie hier überprüfen.
3.2.3. Webanalyse mittels Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der GZ wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Die Erfassung durch Google Analytics wird unterbunden, wenn Sie auf den folgenden Link klicken: „Google Analytics deaktivieren“. Durch diesen Klick wird eine kleine Textdatei („Opt-Out-Cookie“) gesetzt, die dafür sorgt, dass Ihre Daten beim Besuch dieser Website in Zukunft nicht mehr erfasst werden. Auf unserer Website wird Google Analytics mit der Code-Erweiterung „gat._anonymizeIp();“ eingesetzt, dadurch ist sichergestellt, dass nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sogenanntes IP-Masking) erfolgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
3.2.4.Social Plug-Ins
Innerhalb von https://www.goslarsche.de finden Sie zum Teil auch sogenannte Social Plug-Ins. Das sind Funktionen des jeweiligen sozialen Netzwerks, über die Sie zum Beispiel Inhalte aus https://www.goslarsche.de mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken teilen oder diese Inhalte weiterempfehlen können. Social Plug-Ins folgender Anbieter nutzen wir:
a) Facebook
Facebook ist ein soziales Netzwerk der Meta Platforms Ireland Limited (Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland). Facebook-Buttons sind in der Regel mit dem Facebook-Logo gekennzeichnet. Abhängig von der Art des Buttons können weitere Angaben hinzukommen (z.B. „Like“ oder „Empfehlen“). Wenn Sie auf der Website surfen und eine unserer Webseiten aufrufen, die einen Facebook-Button enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern aufgebaut und der Button von dort geladen. Dabei wird die Information an Facebook übermittelt, dass die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie auf den Facebook-Button klicken, ist es möglich, dass Facebook weitere Daten verarbeitet. So kann Facebook z.B. ein Cookie (allgemeine Erläuterungen zu Cookies finden Sie unten unter Ziffer 3.2.2) setzen, über den Facebook auf anderen Internetseiten, die ebenfalls Facebook-Buttons eingebunden haben, erkennen kann, dass Sie bereits auf den Button geklickt haben. Sind Sie als Facebook-Nutzer gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, ist außerdem die Zuordnung des Seitenabrufs zu ihrem Profil möglich. Wenn Sie eingebundene Facebook-Buttons anklicken und sich danach bei Facebook einloggen (oder bereits eingeloggt sind), können die „gelikten“ oder „empfohlenen“ Informationen in Ihrem Profil in Kurzform veröffentlicht werden. Facebook kann so gegebenenfalls weitere Nutzungsdaten erheben und speichern. So können bei Facebook Nutzerprofile entstehen, die über das hinausgehen, was Sie selbst bei Facebook preisgeben. Wir erfahren zu keinem Zeitpunkt, welche Facebook-Buttons Sie wann verwendet haben, sondern erhalten von Facebook ausschließlich eine zusammengefasste, nicht personenbezogene Statistik über die Nutzung der Fanpage auf Facebook und eine zusammengefasste Statistik zur Verwendung von Facebook-Buttons in Bezug auf die GZ. Welche Daten Facebook im Einzelnen zu eigenen Zwecken erhebt, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook; dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung durch Facebook und zu Ihren darauf bezogenen Rechten. Die Facebook-Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.facebook.com/policy.php, die Information von Facebook zu sogenannte Social Plugins unter http://on.fb.me/mAN33b.
b) Twitter
Twitter ist ein Microblogging-Dienst des amerikanischen Unternehmens Twitter, Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107). Wenn Sie auf goslarsche.de surfen und eine unserer Webseiten aufrufen, die einen Twitter-Button enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut und der Button von dort geladen. Dabei wird die Information an Twitter übermittelt, dass die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Twitter so gegebenenfalls Nutzungsdaten erheben und auch speichern. Wenn Sie die Twitter-Buttons im Portal goslarsche.de anklicken und über das sich öffnende Twitter-Fenster Informationen „twittern“, übermitteln Sie die getwitterten Informationen an Twitter. Diese Informationen werden dann in Ihrem Twitter-Nutzerprofil veröffentlicht. Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter sowie Ihren darauf bezogenen Rechte erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter, die unter http://twitter.com/privacy abrufbar ist.
c) Instagram
Instagram ist ein Dienst des amerikanischen Unternehmens Instagram LLC (1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA). Der Dienst ist als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren, die den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Wenn Sie auf goslarsche.de surfen und eine unserer Websites aufrufen, die den Instagram-Button enthält, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram aufgebaut und der Button von dort geladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unseres Portals besucht wird. Sofern Sie gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Website durch Sie und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite Sie besuchen und ordnet diese Information dem jeweiligen Instagram-Account zu; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie den Instagram-Button anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggen. Ferner weisen wir darauf hin, dass wenn Sie einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons betätigen, die damit übertragenen Daten und Informationen ebenfalls Ihrem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
3.2.5.INFOnline GmbH
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren „Skalierbares zentrales Messverfahren next Generation“(SZMnG) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die INFOnline GmbH erhebt dabei folgende Daten, welche einen Personenbezug aufweisen:
§ IP-Adresse: Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
§ Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an Dienstleister der AGOF weitergegeben.
Weitere Informationen zum SZMnG-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZMnG-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).
3.2.6. Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Mittels des Google Tag Managers können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags, das bedeutet, dass keine Cookies eingesetzt und auch keine personenbezogenen Daten erfasst werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter:
http://www.google.de/tagmanager/faq.htm
http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
3.2.7. DoubleClick:
Auf unserer Website wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Doubleclick) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Doubleclick übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Doubleclick hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Doubleclick: https://policies.google.com/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doubleclick verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com/).
3.2.8. Google AdSense
Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense. Mit diesem Dienst soll Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden. Die Google AdSense ausgelieferten Werbeanzeigen sind mittels des Hinweises „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkenntlich.
Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu setzt Google einen Cookie auf Ihrem Rechner. Zusätzlich werden sogenannte Web Beacons eingesetzt. Dies sind unsichtbare Grafiken, mit denen Ihr Nutzerverhalten auf dieser Website ausgewertet wird. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung bekannt. Diese Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google und an Behörden weitergegeben werden. Diese Website hat auch Google AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten können an diese Drittanbieter übertragen werden. Eine Auflistung finden Sie unter https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149
Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads und Informationen zu den DoubleClick Cookies: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=desowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
3.2.9.Google Maps
Diese Website verwendet die Google Maps API, ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043, um geographische Informationen visuell darzustellen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dabei erfasst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Google verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Google versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.
3.2.10. YouTube
Auf dieser Website werden gelegentlich Plugins des soziales Video-Netzwerk YouTube (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ) eingebunden. Mittels der Plugins werden von uns auf ausgewählten Seiten Videos, die auf YouTube veröffentlicht wurden, integriert. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
3.2.11. Easel.ly
Diese Website verwendet Easel.ly, ein Dienst der Cuana, LLC, a Washington limited liabilitycompany, dba Easel.ly, um geographische Informationen visuell darzustellen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dabei erfasst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Easel.ly verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Easel.ly versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Easel.ly können Sie den Datenschutzhinweisen von Easel.ly entnehmen, die Sie unter https://www.easel.ly/blog/privacy-policy/ abrufen können.
3.2.12. Playbuzz
Auf dieser Website werden gelegentlich Dienste der Firma Playbuzz Ltd., 3 Aluf Kalman Magen St., Building A, 1st Floor, Tel Aviv, 6107075 (Israel) eingebunden. Die Dienste, beispielsweise Umfragen oder Quizze, werden mit Hilfe eines so genannten Embed-Codes (HTML-Code) auf ausgewählten Unterseiten veröffentlicht. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Playbuzz. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von Playbuzz an Ihren Browser übermittelt. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dabei erfasst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Playbuzz verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Playbuzz versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Playbuzz können unter folgendem Link eingesehen werden: www.playbuzz.com/PrivacyPolicy
3.2.13. Issuu Inc.
Auf dieser Website werden gelegentlich Magazine mittels des elektronischen Publishing-Plattform Issuu (IssuuInc: 131 Lytton Ave., Palo Alto, CA 94301, USA) veröffentlicht. IssuuInc ermöglicht es, mehrseitige PDF-Dokumente so darzustellen, dass diese im Browser durchgeblättert werden können. Die PDF-Magazine werden mit Hilfe eines so genannten Embed-Codes (HTML-Code) auf ausgewählten Unterseiten veröffentlicht. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Issuu Inc. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von IssuuInc an Ihren Browser übermittelt. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dabei erfasst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von IssuuInc verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass von IssuuInc versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der IssuuInc können unter folgendem Link eingesehen werden: https://issuu.com/legal/privacy
3.2.14. Thinglink
Auf dieser Website werden gelegentlich Dienste der Firma Thinglink (ThingLink Oy, Business ID 2329185-9, Salomonkatu 17 A, 00100 Helsinki) eingebunden. Die Dienste, beispielsweise interaktive Grafiken, werden mit Hilfe eines so genannten Embed-Codes (HTML-Code) auf ausgewählten Unterseiten veröffentlicht. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Thinglink. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von Thinglink an ihren Browser übermittelt. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten dabei erfasst werden. Ebenso haben wir keinen Einfluss darauf, wie die Daten von Thinglink verwendet werden. Es ist davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse sowie Informationen über die verwendeten Endgeräte erfasst und genutzt werden. Ebenso ist nicht auszuschließen, dass von Thinglink versucht wird, Cookies auf den verwendeten Endgeräten zu speichern. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Thinglink können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.thinglink.com/terms
3.2.15. Happy Contests
Auf den Websites von goslarsche.de werden gelegentlich Dienste von Happy Contests (Happy Contests GmbH, Maximilianstraße 14, 86150 Augsburg) eingebunden. Wir nutzen die Dienste zur Durchführung von interaktiven Gewinnspielen, Verlosungen, Quizzen, Votings und Umfragen. Happy Contests erhebt und speichert zum Zweck der Interaktion mit den Teilnehmern dieser Aktionen und ggf. zur Gewinnerermittlung personenbezogene Daten von Nutzern, die den Teilnahmebedingungen zugestimmt haben. Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch Happy Contests finden Sie unter: https://www.happy-contests.de/datenschutz.
3.2.16. CleverPush
Sie können sich für den Empfang sog. Browser-Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen zu von uns veröffentlichten Artikeln, die wir redaktionell als Eilmeldungen einstufen.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
3.2.17. bineos GmbH
Um den Nutzern von www.goslarsche.de als Premium-Funktionalität personalisierte Inhalte ausspielen zu können, verwenden wir die Dienste der bineos GmbH. Mittels des von der bineos GmbH entwickelten Tools werden statistische Analysen hinsichtlich der Art der konsumierten Inhalte und der Nutzungsintensität betrieben, um die Benutzerfreundlichkeit und den Nutzwert zu steigern.
Dazu erheben wir den Zeitpunkt des Aufrufs, die aufgerufenen Inhalte und Artikel, die Art des Abonnements, die verkürzte und gehashte IP-Adresse sowie Informationen zum Endgerät, um weitere Kennzahlen daraus zu bilden. Dies geschieht mittels pseudonymer Nutzungsprofile, in denen keine persönlichen, sondern nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verwendet werden.
Bei den gespeicherten Daten handelt es sich um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID, sowie weitere anonyme Daten. Die eingesetzte Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adresse. Es erfolgt keine Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Eine Speicherung der Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht.
Die Einwilligung in sämtliche Cookies & Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten auf Basis eines bestehenden Vertrags (z.B. Nutzung Kundenkonto oder Abo-Vertrag) erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1lit. b DSGVO. Wenn kein Vertrag besteht und keine Einwilligung in sämtliche Cookies & Daten erteilt wird, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO, da wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse haben sicherzustellen, dass in dieser Situation jeder Nutzer täglich nur einen Artikel kostenlos nutzen kann.
Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von der bineos GmbH können unter folgendem Link eingesehen werden: https://bineos.com/home.html
3.2.18. contentpass
Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen werbe- und trackingfreien Service an. Dieser Service nennt sich contentpass und ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Weitere Informationen zu dem Service finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von contentpass.
Um Ihnen diesen Service auf unserer Website anbieten zu können, übermitteln wir zu Beginn Ihrer Registrierung Ihre IP-Adresse an contentpass. Für die Registrierung und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an contentpass. Die Übermittlung ist aus technischen Gründen erforderlich, um Sie auf die von contentpass betriebene Registrierungsseite zu leiten. Für weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung bei contentpass, lesen Sie bitte dortige Datenschutzerklärung.
Grundlage für die Datenübermittlung ist unser berechtigtes Interesse an der werbe- und trackingfreien Zurverfügungstellung unserer Website und Ihr berechtigtes Interesse an der Nutzung unserer Website praktisch ohne Werbung und Tracking, Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO.
3.2.19. Datawrapper
Auf unserer Website können Grafiken, Diagramme, Karten oder Tabellen eingebunden sein, die über den Dienst Datawrapper erstellt und bereitgestellt werden. Anbieter von Datawrapper ist die Datawrapper GmbH in Berlin (https://www.datawrapper.de). Datawrapper speichert keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen.
3.2.20. Flourish
Auf unserer Website können Visualisierungen eingebunden sein, die über den Dienst Flourish erstellt und bereitgestellt werden. Anbieter von Flourish ist Kiln Enterprises Ltd in London (https://flourish.studio/). Flourish speichert keinerlei personenbezogene Daten von Ihnen.
3.2.21. Upscore
Auf unserer Website wird die Content-Intelligence Plattform Upscore des Anbieters Upscore GmbH verwendet. Durch Upscore können Redaktionen und Publisher verstehen, wie intensiv ihre Inhalte genutzt werden – also wie gut sie bei Nutzern ankommen. Mit diesen Informationen von Upscore kann das Angebot auf der Website optimal gesteuert werden. Um dies zu ermöglichen, erhebt und analysiert Upscore Daten über die Inhaltenutzung und bereitet diese in informativen Dashboards für die redaktionelle und verlegerische Steuerung des Angebotes auf. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten an Upscore übermittelt. Damit Daten an die Systeme von Upscore übertragen werden können, ist eine Verwendung Ihrer IP-Adresse durch uns als Websitebetreiber technisch notwendig. Ihre IP-Adresse wird durch Upscore allerdings nicht gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Hinweis hinsichtlich der Messenger-App Telegram
Auf dieser Website weisen wir Sie auf die Messenger-App Telegram hin, über die Sie sich sog. Push-Nachrichten von der Goslarschen Zeitung direkt auf Ihr Smartphone übermitteln lassen können. Die Registrierung zum Bezug dieser Push-Nachrichten erfolgt allerdings nicht über unser Portal, sondern ausschließlich über die Messenger-App Telegram. Auf die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten haben wir keinen Zugriff, noch werden diese von Telegram an uns weitergeleitet. Auch haben wir keinen Einfluss darauf, welche Daten erfasst werden oder wie die Daten von Telegram verwendet werden.
Die Telegram Messenger LLP hat ihren Sitz in London, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom. Die Datenschutzerklärung ist abrufbar unter telegram.org/privacy
4.Zweck derDatennutzung
Wir nutzen die erhobenen personenbezogenenBestand- und Inhaltsdaten sowie Ihre Nutzungsdatenfür folgende Zwecke:
4.1. Bestands- und Inhaltsdaten
4.1.1. Bei Registrierung zur Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de
Die Erhebung der unter Ziffer 3.1.2. genannten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich, um Sie für die Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de (ohne e-Paper) freischalten zu können.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640Goslar richten. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo@goslarsche-zeitung.de. Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
4.1.2. Bei Registrierung zum kostenfreien Lesen aller Artikel
Die Erhebung der unter Ziffer 3.1.3. genannten personenbezogenen Daten erfolgt, um es Ihnen zu ermöglichen, unser Angebot zum kostenfreien Lesen aller Artikel auf www.goslarsche.de zu nutzen. Ferner wollen wir mit der Erhebung der Daten sicherstellen, dass der Inhaber der registrierten E-Mail-Adresse als Premium-Funktionalität personalisierte Inhalte ausspielt bekommt. Zudem sind wir daran interessiert, eine Kundenbeziehung aufzubauen und Ihnen Angebote und Informationen von für Sie interessanten Produkten zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus einer Registrierung zum kostenfreien Lesen von allen Artikeln, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Die GZ ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Registrierung angegeben hat, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser jederzeit widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstr. 31-35, 38640 Goslar. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo@goslarsche-zeitung.de. Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
4.1.3. Bei Bestellung eines Print- / E-Paper-Produktsoder einer Abonnementspende
Die Erhebung der oben unter den Ziffern 3.1.4. und 3.1.5. genannten personenbezogenen Daten bei der kostenpflichtigen Bestellung eines unserer Produkte oder einer Abonnementspende erfolgt, um Ihren Auftrag durchführen und erfüllen zu können sowie um Ihnen – falls Sie ein LwL-Abonnement abschließen – Ihre Prämie zusenden zu können. Wir nutzen die Daten für die Ausführung des Auftrags, die Abwicklung der Zahlungen und alle weiteren diesbezüglichen Notwendigkeiten sowie um Sie, soweit erforderlich, wegen getätigter Bestellungen oder sonstiger den Vertrag betreffenden Fragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Kontaktdaten, die Sie bei einer Bestellung angeben, damit die GZ oder ein von uns beauftragter Dienstleister Sie wegen der Fortsetzung eines auslaufenden oder gekündigten Abonnementvertrags kontaktieren kann. Wir machen dies zum einen aus Gründen der Marktforschung. Wir möchten so erfahren, welche Gründe Sie dazu bewogen haben, unser Produkt nicht länger beziehen und nutzen zu wollen. Diese Information können wir dann für die Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen nutzen. Zum anderen möchten wir die Möglichkeit haben, mit Ihnen Ihre Abbestellungsgründe zu erörtern und zu Ihrer Kritik Stellung zu nehmen, ggfs. auch um Möglichkeiten einer Fortsetzung des Abonnements mit Ihnen zu besprechen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Angebote und Informationen von für Sie interessanten Produkten zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus einer Bestellung, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Eine solche Ansprache kann auch nach Beendigung eines Abonnementvertrags erfolgen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die GZ ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Bestellung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar richten. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo@goslarsche-zeitung.de. Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
Schließlich nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten zur Weiterentwicklung unserer Produkte und Angebote sowie zur Entwicklung neuer Produkte und Angebote. Dies gilt insbesondere für unsere digitalen Produkte wie z.B. für die Verbesserung unseres Portals www.goslarsche.de oder die Entwicklung neuer Apps. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.1.4. Bei Nutzung des Online-Anzeigenmoduls
Die Erhebung der unter den Ziffern 3.1.6. genannten personenbezogenen Daten bei der Aufgabe einer Anzeige über unser Online-Anzeigenmodul erfolgt, um den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag durchführen und erfüllen zu können. Wir nutzen die Daten für die Ausführung des Auftrags, die Abwicklung der Zahlungen und alle weiteren diesbezüglichen Notwendigkeiten sowie um Sie, soweit erforderlich, wegen des Auftrags oder sonstigen den Vertrag betreffenden Fragen kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist in diesem Fall Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir sind daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen ggfs. auch weitere Angebote, Informationen oder Newsletter zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten aus der Aufgabe einer Anzeige über unser Online-Anzeigenmodul auch dazu, um Sie – soweit zulässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Dies kann auch in der Zeit nach Durchführung eines Auftrags geschehen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die GZ ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Auftragserteilung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder Dienstleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie dieser widersprechen. Sie können Ihren Widerspruch an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar richten. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo@goslarsche-zeitung.de. Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geregelt.
Schließlich nutzen wir im Einzelfall personenbezogene Daten aus der Aufgabe einer Anzeige über unser Online-Anzeigenmodul, um neue Produkte oder neue werbliche Angebotsformen, die Sie interessieren könnten, zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für digitale Produkte wie z.B. für die Entwicklung neuer Internet-Portale oder neuer digitaler Werbeformen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.1.5. Bei der Teilnahme an Gewinnspielen oder Versteigerungen
Bei Gewinnspielen oder Versteigerungen erfolgt die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten in erster Linie zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Versteigerung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
4.1.6. Bei Nutzung der Kommentar- oder Leserbrieffunktion
Die Erhebung von personenbezogenen Daten bei Nutzung der Kommentarfunktion dient dazu, alle Nutzer dieser Funktion zumindest namentlich zu kennen. Dies ist nicht zuletzt deshalb erforderlich, weil das Internet kein rechtsfreier Raum ist und wir deshalb die Identität der Nutzer kennen müssen, auch um – im äußersten Fall – bei Missachtung geltender Gesetze straf- und zivilrechtliche Ansprüche geltend machen zu können. Das Gleiche gilt für die Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Leserbrief-Funktion durch Sie, wobei ein Leserbrief nach den internen Richtlinien der GZ ausschließlich unter Nennung ihres Vor- und Nachnamens sowie Wohnortes in der Zeitung veröffentlicht werden kann (ohne dass es allerdings einen Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung gibt). Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.1.7. Bei Nutzung des Kontaktformulars
Die Erhebung der oben unter Ziffer 3.1.6. genannten personenbezogenen Daten dient dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen auf Ihr Anliegen oder Frage eine Rückmeldung oder Antwort zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.1.8 Bei Nutzung des Newsletters
Personenbezogene Daten aus der Nutzung des Newsletters verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter senden zu können. Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.1.9. Bei Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass auch in Einzelfällen die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall immer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Zusammenhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:4.2. Nutzungsdaten
Durch die Nutzungsdaten gewinnen wir statistische Erkenntnisse darüber, wie unser Portal genutzt wird. So erfahren wir zum Beispiel, zu welchen Zeiten die Nutzung besonders intensiv ist, wie die Navigation innerhalb des Portals verläuft, an welchen Produkten und Produktkombination ein besonders großes Interesse besteht etc. Wir nutzen die Ergebnisse zur technischen, redaktionellen und kaufmännischen Verbesserung unseres Angebots. Durch die statistischen Erkenntnisse zu Browsertypen und Betriebssystemen können wir zudem unser Webdesign optimieren.
Bezüglich des Messverfahrens der INFOnline GmbH (vgl. Ziffer 3.2.5.) weisen wir zusätzlich darauf hin, dass die Ermittlung der genannten Nutzungsdaten geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit.b und f DSGVO.
5.Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
5.1. Bei Registrierung zur Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de
Bei Abonnenten, die sich zur Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de registrieren, erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Im Einzelfall kann jedoch eine Weitergabe an Unternehmen erfolgen, die uns bei technischen Problemen (z.B. mit Log-Ins) unterstützen. Ggf. nehmen Mitarbeiter dieser Dienstleister auch direkt Kontakt (E-Mail, Telefon) mit unseren Kunden auf, wenn dies zur Problembehebung erforderlich ist.
Zudem weisen wir daraufhin, dass E-Mails, die Sie an uns senden, archiviert werden und dass bei der GZ als technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz ist, das uns u.a. bei systemtechnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt der technische Dienstleister über einen Zugriff auf dieses System. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.2. Bei Registrierung zum kostenfreien Lesen von allen Artikeln
Beim Registrieren zum kostenfreien Lesen von allen Artikeln, erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe der Daten an Dritte. Im Einzelfall kann jedoch eine Weitergabe an Unternehmen erfolgen, die uns bei technischen Problemen (z.B. mit Log-Ins) unterstützen. Ggf. nehmen Mitarbeiter dieser Dienstleister auch direkt Kontakt (E-Mail, Telefon) mit unseren Kunden auf, wenn dies zur Problembehebung erforderlich ist.
Zudem weisen wir darauf hin, dass E-Mails, die Sie an uns senden, archiviert werden und dass bei der GZ als technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz ist, das uns u.a. bei systemtechnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt der technische Dienstleister über einen Zugriff auf dieses System. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.3. Bei Bestellung eines Print- / E-Paper-Produkts oder einer Abonnementspende
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer von Ihnen getätigten Bestellung an Dritte übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der Bestellung erforderlich ist. Dies betrifft zum Beispiel Dienstleister für die Zahlungsabwicklung, für die Abonnementverwaltung und -zustellung sowie für den Versand von Einzelartikeln. Selbstverständlich sind unsere Dienstleister verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Eine Weitergabe personenbezogener Kundendaten zur Durchführung einer Bestellung erfolgt insbesondere an folgende Empfänger:
Ferner weisen wir daraufhin, dass bei der GZ für die Abwicklung und Abrechnung von Bestellungen sowohl ein Vertriebssystem als auch ein Buchhaltungssystem im Einsatz sind. Auf diese Systeme haben ihre Hersteller vollen Zugriff. Damit soll sichergestellt werden, dass sie jederzeit Wartungsarbeiten ausführen, Updates aufspielen und im Falle von technischen Problemen schnelle Hilfe leisten können. Diese Zugriffsmöglichkeit bedeutet, dass die Hersteller des Vertriebssystems und des Buchhaltungssystems auch Einsicht in personenbezogenen Daten unserer Abonnenten nehmen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Die Hersteller sind aber vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Bei der GZ ist als weiterer technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz, das uns u.a. bei systemtechnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt der technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Der Dienstleister ist ebenfalls vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Von den genannten Fällen abgesehen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Ausnahmen gelten insbesondere
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden, z.B. wenn Sie uns eine Kontoverbindung einer Bank außerhalb der Europäischen Union nennen würden, auf die wir Geld überweisen sollen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.4. Bei Nutzung des Online-Anzeigenmoduls
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Online-Anzeigenmoduls an andere Unternehmen übermitteln, soweit dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Dies betrifft z.B. Dienstleister, die wir bei der Auftragsabwicklung einsetzen (wie etwa für die Zahlungsabwicklung oder die Gestaltung von Anzeigen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten zur vertragsgemäßen Durchführung Ihres Auftrags ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Selbstverständlich sind die Empfänger der Daten ihrerseits verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die ihnen überlassenen Daten nur für den Zweck zu verwenden, für den die Übermittlung erfolgt.
Eine Weitergabe personenbezogener Kundendaten kann im Einzelnen insbesondere an folgende Empfänger erfolgen:
Darüber hinaus können Ihre Daten an Partnerunternehmen und Dienstleister weitergeben werden, die uns bei der werblichen Ansprache von Bestandskunden und bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte oder neuer werblicher Angebotsformen unterstützen. Rechtsgrundlage in diesen Fällen ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ferner weisen wir darauf hin, dass bei der GZ für die Abwicklung und Abrechnung Ihres Auftrags sowohl ein Anzeigensystem als auch ein Buchhaltungssystem im Einsatz sind. Auf diese Systeme haben ihre Hersteller vollen Zugriff. Damit soll sichergestellt werden, dass sie jederzeit Wartungsarbeiten ausführen, Updates aufspielen und im Falle von technischen Problemen schnelle Hilfe leisten können. Diese Zugriffsmöglichkeit bedeutet, dass die Hersteller des Anzeigensystems und des Buchhaltungssystems auch Einsicht in personenbezogene Daten unserer Kunden nehmen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Die Hersteller sind aber vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Bei der GZ ist als weiterer technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz, das uns u.a. bei systemtechnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt der technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Der Dienstleister ist ebenfalls vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Von den genannten Fällen abgesehen übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte. Ausnahmen gelten insbesondere
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden, z.B. wenn Sie uns eine Kontoverbindung einer Bank außerhalb der Europäischen Union nennen würden, auf die wir Geld überweisen sollen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.5. Bei der Teilnahme an Gewinnspielen oder Versteigerungen
Bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Versteigerung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, wenn dies zur Erfüllung des Zwecks dient, z.B. zur Übermittlung eines Gewinns.
Für den Fall, dass es im Rahmen eines Gewinnspiels oder einer Versteigerung zu einer Kommunikation per E-Mail kommt, weisen wir Sie ferner darauf hin, dass bei der GZ als technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz ist, das uns u.a. bei system-technischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt dieser technische Dienstleister über einen Zugriff auf dieses System. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.6. Bei Nutzung der Kommentar- oder Leserbrieffunktion
Bei der Nutzung der Kommentar- und Leserbrieffunktion auf unserem Portal erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Allerdings weisen wir Sie daraufhin, dass Leserbriefe, die Sie an uns senden, archiviert werden und dass bei der GZ als technischer Dienstleister ein Unternehmen im Einsatz ist, das uns u.a. bei systemtechnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt der technische Dienstleister über einen Zugriff auf dieses System. Dies führt dazu, dass er im Falle eines solchen Zugriffs auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten nehmen kann. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.7. Bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei Nutzung des digitalen Kontaktformulars erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, wenn nur so Ihr Anliegen weiter bearbeitet werden kann. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine Frage zur Zustellung Ihrer Zeitung gestellt haben und wir deshalb Ihre Daten zur Beantwortung der Frage an das für die Zustellung verantwortliche Partnerunternehmen weiterleiten müssen.
Nutzen Sie das Kontaktformular, um ein konkretes Vertragsangebot von uns anzufordern, kann es ferner sein, dass wir Sie aufgrund Ihrer Anfrage als potentiellen Kunden in den bei uns im Einsatz befindlichen Systemen anlegen. Dies ist – je nach Art der Anfrage – das Anzeigen- oder Vertriebssystem. Für diesen Fall weisen wir darauf hin, dass die Systemhersteller vollen Zugriff auf diese Systeme haben. Damit soll sichergestellt werden, dass sie jederzeit Wartungsarbeiten ausführen, Updates aufspielen und im Falle von technischen Problemen schnelle Hilfe leisten können. Diese Zugriffsmöglichkeit bedeutet, dass die Systemhersteller auch Einsicht in personenbezogene Daten unserer Kunden nehmen können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Die Hersteller sind aber vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Ferner weisen wir Sie daraufhin, dass bei der GZ ein technischer Dienstleister im Einsatz ist, der uns u.a. bei system-technischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt dieser technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Im Falle eines solchen Zugriffs hat er somit auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten. Dies betrifft auch Ihre Nachricht, die Sie uns durch Nutzung des digitalen Kontaktformulars zugeschickt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.8. Bei Nutzung des Newsletters
Bei registrierten Nutzern unseres Newsletters erfolgt eine Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an einen technischen Dienstleister, der für uns die Übermittlung des Newsletters übernimmt. Ferner erfolgt eine Weitergabe an Unternehmen, die uns bei der technischen Umsetzung des Newsletter-Dienstes und bei technischen Problemen mit diesem unterstützen. Die Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Ferner weisen wir Sie daraufhin, dass bei der GZ ein technischer Dienstleister im Einsatz ist, der uns u.a. bei system-technischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inklusive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-Archivierungssystem möglichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt dieser technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Im Falle eines solchen Zugriffs hat er somit auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten. Dies betrifft auch Ihre Nachricht, die Sie uns durch Nutzung des digitalen Kontaktformulars zugeschickt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Der Dienstleister ist vertraglich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu handeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein sogenanntes Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt grundsätzlich nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internationale Organisation ist hingegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 24 BDSG.
5.9. Bei Bestellung von Produkten eines Partneranbieters
Sofern Sie im Shop einen Artikel eines Partneranbieters bestellen, kommt der Vertrag über die Bestellung mit dem Partneranbieter zustande. Damit dieser den Vertrag erfüllen und die zwischen ihm und Ihnen entstandene Kundenbeziehung „leben“ kann, werden Ihre Daten dem Partneranbieter übermittelt.
6.Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung übernehmen.
7.Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
7.1. Allgemeines zum Löschen Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie benötigen, um die oben unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke zu erreichen. Allerdings weisen wir Sie daraufhin, dass es gesetzliche Vorschriften gibt (z.B. § 147 Abgabenordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Daten länger aufzubewahren.
7.2. Besonderheiten bei den Produkten „alle Artikel kostenfrei“ und ePaper
Ihr Benutzername sowie das von Ihnen hinterlegte Passwort (siehe auch Ziffer 3.1.3. und 3.1.4.) werden spätestens 14 Tage nach Beendigung Ihrer Bestellung gelöscht.
7.3. Besonderheiten bei Online-Kommentare
Als Kunde können Sie Online im eingeloggten Zustand auf der Nachrichtenwebseite Kommentare unter Artikeln abgeben. Diese Kommentare werden spätestens 14 Tage nach Beendigung Ihres Abonnements gelöscht.
7.4. Besonderheiten bei Logfiles
Logfiles werden nach spätestens 14 Tagen komplett gelöscht. (siehe auch Ziffer 3.2.1)
7.5. Besonderheiten beim Newsletter
Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Registrierte E-Mail-Adressen für den täglich verschicken Newsletter können in der von uns derzeit genutzten Version des Content Management Systems (CMS) der Firma Newsfactory GmbH, Curt-Frenzel-Str. 2, 86167 Augsburg, allerdings lediglich gesperrt werden. Das Löschen ist erst nach einem Update der Softwareversion möglich.
7.6. Besonderheiten bei der INFOnline GmbH
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH (siehe Ziffer 3.2.5.) nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
7.7. Besonderheiten bei E-Mails
Wir weisen darauf hin, dass E-Mails, die an unser Unternehmen oder von unserem Unternehmen an Sie gesendet werden, grundsätzlich für die Dauer von zehn Jahren gespeichert und archiviert werden.
8.Ihre Rechte
8.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
8.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
8.3. Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
8.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen abgesehen von der Speicherung nur noch
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF- oder Excel-Dokument) von uns zu verlangen.
Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist.
Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
8.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies können z.B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
8.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden Informationen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der Betroffenenrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein angemessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der Identifizierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie - soweit möglich - gesondert benachrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der Anzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung informieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Europäischen Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
8.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 2 genannte Aufsichtsbehörde zuständig.
Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die GZ.
9.Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO).
Eine solche Entscheidungsfindung setzt die GZ nicht ein.
10. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten
10.1. Bei Registrierung zur Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.2. genannten Daten ist es nicht möglich, sich für die Nutzung unseres Portals www.goslarsche.de zu registrieren.
10.2. Bei Bestellung eines Print- / E-Paper-Produkts oder einer Abonnementspende
Die Ausführung einer Bestellung oder einer Abonnementspende ist nur dann möglich, wenn Sie uns die unter den Ziffern 3.1.4. und 3.1.5. genannten personenbezogenen Daten übermitteln. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten hätte somit bedauerlicherweise zur Folge, dass es uns unmöglich wäre, die von Ihnen gewünschte Bestellung auszuführen.
10.3. Bei Nutzung des Online-Anzeigenmoduls
Eine Ausführung Ihres Anzeigenauftrags ist nur möglich, wenn Sie uns die unter Ziffer 3.1.6 genannten Informationen zur Verfügung stellen. Anderenfalls können wir Ihren Auftrag nicht durchführen.
10.4. Bei der Teilnahme an Gewinnspielen oder Versteigerungen
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.7. genannten Daten ist eine Teilnahme an einem Gewinnspiel oder einer Versteigerung nicht möglich.
10.5. Bei Nutzung des Kontaktformulars oder der Leserbrieffunktion
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.8. genannten Daten ist eine Nutzung des digitalen Kontaktformulars oder der Leserbrieffunktion nicht möglich.
10.6. Bei Nutzung des Newsletters
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.9. genannten Daten ist uns eine Zusendung des Newsletters nicht möglich.
11. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Im Falle von Änderungen werden wir Sie mit angemessener Frist hierüber informieren. Wir empfehlen Ihnen zudem, die Internetseite www.goslarsche.de regelmäßig zu besuchen, wo Sie jeweils die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Version 1.17 goslarsche.de | Stand 01. Oktober 2022