Wasserverband soll Polderflächen prüfen

Schwer betroffen war unter anderem das Hotel „Im Tannengrund“ beim jüngsten Hochwasserereignis. Archivfoto: Ciszewski
Wolfshagen. Nicht nur die Leid geprüften Lautenthaler, auch die Wolfshäger sorgen sich um den Hochwasserschutz in ihrem Ort. Borbergsbach, Bauernholzbach und Riesebeek haben bei den vergangenen Starkregenereignissen große Probleme bereitet. Nach einer Begehung der Bachläufe besprach der Ortsrat das Thema in seiner vergangenen Sitzung.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Bauamtsleiter Ralf Schönian erklärte während der Sitzung, warum es nicht so einfach ist, einen Rechen in einen Bach zu bauen, und reagierte damit auf einen Vorschlag aus den Reihen der Ortsratsmitglieder. „Dazu ist zunächst ein Verfahren nach dem Niedersächsischen Wassergesetz nötig. Außerdem haben wir im Stadtgebiet 20 Rechen, die wir durch regelmäßige Kontrollen im Griff behalten müssen.“ Die Länge der Bachläufe summiere sich in Langelsheim auf 27 Kilometer, rund drei Kilometer Durchlässe kämen hinzu. Schon dafür brauche man eine ganz Menge Personal. Und schließlich müsse ein Rechen gut erreichbar sein, um ihn regelmäßig kontrollieren zu können.
Frauke Wagner (CDU) schlug vor diesem Hintergrund eine weitere Variante des Hochwasserschutzes vor, nämlich die Schaffung von Regenrückhalteflächen auf den Wiesen vor Wolfshagen. Schönian sagte zu, diese Idee vom Wasserverband Peine, der in Langelsheim für den Hochwasserschutz zuständig ist, prüfen zu lassen. Ortsbürgermeister Burkhard Pahl merkte an, dass Platz im Bereich des Borbergsbachs sei – da müsse man allerdings „die Forst mit ins Boot holen“. Auch für den ordentlichen Ablauf des Bauernholzbachs müsse gesorgt werden, so Pahl. „Sonst steht beim nächsten Mal wieder die K35 unter Wasser.“
Wagner erinnerte daran, dass beim vergangenen Hochwasser das Hotel „Im Tannengrund“ stark betroffen war und fragte, ob man in solch einem Fall Schadensersatz fordern könne. „Wie können wir dem mehr Nachdruck verleihen?“, fragte sie und meinte damit, dass die Forst für den ordnungsgemäßen Ablauf des Borbergsbaches in ihrem Gebiet sorgen soll. Schönian antwortete darauf, dass die Möglichkeiten der Stadt in diesem Fall begrenzt seien. „Wir können da nur die Untere Wasserbehörde auf die Spur schicken. Das ist deren Aufgabe.“ Schließlich formulierte der Ortsrat einen Antrag, wonach der Wasserverband Peine sich mit der Rückhaltung von Hochwasser für Wolfshagen beschäftigen soll.
Außerdem behandelte der Ortsrat einen Antrag der „Kirchenfreunde St. Thomas“ auf finanzielle Unterstützung. Weil die Kosten für die Gestaltung des Kirchgartens enorm gestiegen seien, müssten etwa die angedachte lange Bank und der Fahrradständer hinten anstehen, hieß es in dem Antrag, den Ortsbürgermeister Burkhard Pahl verlas. Die Baukosten waren insbesondere durch die harztypische Belastung des Erdreichs auf dem Gelände angestiegen. Der Ortsrat stimmte der Unterstützung der Kirchenfreunde in Höhe von 800 Euro aus eigenen Mitteln zu.
Außerdem gewährte das Gremium den jungen Rückwärtsläufern des TSV Eintracht Wolfshagen, die mit acht Läufern im Juli an der Weltmeisterschaft in Bologna teilnahmen, 300 Euro Unterstützung.