Jerstedter Darter überlassen ihren Gästen die Siege

Schlange stehen für den nächsten Wurf. Im Doppel am Sonntag geht es vor den Scheiben Pfeil um Pfeil. Die hellen Wurfstände auf der rechten Seite hat der Verein für dieses Turnier neu gebaut. Fotos: Drechsler
Viele der besten Dartspieler und -spielerinnen Norddeutschlands kommen nach Jerstedt, um an den dortigen Open im Dart teilzunehmen. Das Turnier hat sich einen Namen gemacht. Am Ende gibt es im Feld der Herren allerdings eine faustdicke Überraschung.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Die Luft in der Jerstedter Mehrzweckhalle ist etwas stickig. Dicht gedrängt und rasch hintereinander weg werfen die Aktiven ihre Pfeile an die Boards. 81 Doppel sind es am Sonntag, 119 Herren und 27 Damen in den Einzeln am Samstag. Das Dartturnier der Jerstedter Falken lockt wieder mehr Starter als im Vorjahr in den Goslarer Ortsteil, auch wenn nicht alle, die gemeldet hatten, auch antreten. Darunter sind zahlreiche Bundesliga- und Nationalspieler sowie sogar eine Weltmeisterin.

Jens Peters
Falken-Teamkapitän und Organisator Jens Peters ist mit der Resonanz sichtlich zufrieden. „Für einen so kleinen Verein haben wir hier ordentlich was auf die Beine gestellt“, sagt er. Die Spieler geben ihm darin Recht. Bianka Strauch, aktuelle Weltmeisterin im Para-Dart, schätzt die Atmosphäre. „Ich war schon 1996 bei der ersten Okeraner Stadtmeisterschaft dabei und bin treu geblieben“, sagt die für den TSV Ginnheim in Hessen spielende Darterin. Auch Michael Hurtz, der regelmäßig an Profiturnieren der PDC-Serie teilnimmt und „zwei Stunden täglich trainiert“ lobt die „gute Organisation“.
Sehr hohes Niveau
Dass das Niveau in Jerstedt hoch ist, erfährt der 44-Jährige am eigenen Leib. Er gewinnt den Einzel-Wettkampf genauso wenig wie Strauch. „Da waren starke Mädels und gewonnen hat eine sehr gute Freundin von mit aus Baden-Würtemberg“, sagt die Weltmeisterin, die im November bei der Europameisterschaft antreten wird. Und der Gas-Wasser-Installateur schiebt es augenzwinkernd auf „die Tagesform“.

Bianka Strauch
In der Dart-Szene sei man gut vernetzt, nennt Peters den Grund für die wachsende Beliebtheit des Turniers und ergänzt. „Wir machen hier mittlerweile Niedersachsens größtes Vereinsturnier.“ Zwölf neue Wurfstände hat der Verein für dieses Jahr gebaut, damit hat sich die Zahl der bespielten Boards verdoppelt. Alle ausgestattet mit einem Tablet, das die eingegebenen Punkte direkt an die Turnierleitung übermittelt oder wahlweise für ein Live-Scoring via Smartphone aufbereitet. Alles ein großer Aufwand, den der Verein nur mit ehrenamtlicher Unterstützung – insbesondere bei Auf- und Abbau in der Halle – stemmen würde, sagt Peters. Die Tablets seien in diesem Jahr allerdings größtenteils geliehen.
2024 Begrenzung auf 140 Herren und 28 Damen
Für 2024 plant Peters, das Teilnehmerfeld zu begrenzen, die Kapazität der Halle sei erschöpft. Maximal 140 Herren und 28 Damen sollen dann in Siebenergruppen in der Vorrunde an den Start gehen können. Das sei insbesondere bei den Damen eine beachtliche Zahl. „Das Feld ist in diesem Bereich von 13 auf 27 gewachsen, darauf bin ich mega stolz.“ Peters sei bereits auf das nächste Jahr gespannt, wenn das Turnier sein zehntes Jubiläum feiert.

Michael Hurtz
Das sportliche Ergebnis ist für die Jerstedter Spieler, die in der 2.Bundesliga antreten, indes nicht optimal. Klaus-Dieter Peters ist bei den Herren Neunter, Nadine Weise bei den Damen Fünfte. Und trotz aller Meister und Nationalspieler im Feld nimmt am Ende der erst 15-jährige Hannoveraner das Preisgeld bei den Herren mit nach Hause.
Die Ergebnisse:
Herren: 1. Mats Theobald (SC Shakespeare Dartists Hannover), 2. Marcel Erba (DC Lumberjacks Salzgitter), 3 Christopher Toonders (DC Garfield Hamm), 4. Florian Socha (DC Lumberjacks Salzgitter)
Damen: 1. Tanja Ehlert (Dart Force One e.V. Beilstein), 2. Denise Nehrest (DC No Limits Kreiensen), 3. Melanie Kunze (DC Guinness 85 Adelebsen), 4. Nadine Weise (TSG Jerstedter Falken)
Doppel: 1. Luca Scgurig/Florian Socha (DC Lumberjacks Salzgitter), 2. Aaron Merk/Christian Helmecke (DC Bulldogs Wolfenbüttel), 3. Pascal Jeske/Markus Hoffmann (DC Hallendorf Salzgitter), 4. Jarvis Jentsch/Elias Dankers (DC Bulldogs Wolfenbüttel)
Die Goslarsche Zeitung gibt es auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.