Zähl Pixel
GZ-Archiv

Decktaxe für Adlerflug angehoben

Die Decktaxe für Derbysieger Adlerflug, der bis zur Rückkehr nach Bad Harzburg im Gestüt Schlenderhan aufgestellt ist, wird auf 15.000 Euro erhöht.  Foto: Rühl

Die Decktaxe für Derbysieger Adlerflug, der bis zur Rückkehr nach Bad Harzburg im Gestüt Schlenderhan aufgestellt ist, wird auf 15.000 Euro erhöht. Foto: Rühl

Erfolg hat seinen Preis! Weil die Nachkommen von Adlerflug im In- und Ausland weiter von Sieg zu Sieg eilen, müssen die Züchter von Vollblutpferden für die Liebesdienste des Derbysiegers künftig mehr bezahlen. „Wir haben die Decktaxe für den ,Adler‘ auf 15.000 Euro erhöht“, informierte Lars-Wilhelm Baumgarten als Geschäftsführer der Gestüt Harzburg GmbH, die die Mehrheit der Anteile an Adlerflug hält.

Von Egon Knof Mittwoch, 25.10.2017, 14:14 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Erfolg hat seinen Preis! Weil die Nachkommen von Adlerflug im In- und Ausland weiter von Sieg zu Sieg eilen, müssen die Züchter von Vollblutpferden für die Liebesdienste des Derbysiegers künftig mehr bezahlen. „Wir haben die Decktaxe für den ,Adler‘ auf 15.000 Euro erhöht“, informierte Lars-Wilhelm Baumgarten als Geschäftsführer der Gestüt Harzburg GmbH, die die Mehrheit der Anteile an Adlerflug hält.

Exklusive Vermarktung

„Die Syndikats-Mitglieder glauben felsenfest an den Hengst“, so Baumgarten. Mit nur 18 Dreijährigen im Training stellte Adlerflug mit den Stuten Lacazar, Gruppe-1-Siegerin im klassischen „Preis der Diana“, und Gruppe-2-Siegerin Tusked Wings auch im Jahrgang 2014 wieder zwei Top-Pferde. „In der Statistik ,Gruppe-1-Sieger zu Startern‘ spielt Adlerflug damit in einer Liga mit den Weltklassehengsten Galileo, Dubawi und Frankel“, wie Baumgarten betont.

In der Decksaison 2017 hat Adlerflug 72 Stuten gedeckt, 63 sind tragend. Mit der höheren Decktaxe und einer exklusiven Vermarktung wolle das Syndikat auch die Qualität der Adlerflug-Partnerinnen erhöhen. „Mehr als 100 Stuten soll er aber nicht decken, denn wir wollen den Hengst vor allem auch gesund erhalten“, so Baumgarten.

Diskutieren Sie mit!
Weitere Themen aus der Region