 DRK Clausthal-Zellerfeld setzt auf neue Hightech-Drohne
DRK Clausthal-Zellerfeld setzt auf neue Hightech-Drohne
         
            Der DRK-Ortsverein in Clausthal-Zellerfeld hat eine neue Drohne. Foto: Privat/DRK
Fast vier Kilo Hightech für den Ernstfall: Die neue Drohne des DRK Clausthal-Zellerfeld ist ab sofort im Einsatz. Mit Wärmebildkamera, präziser Steuerung und robustem Design soll sie Leben retten.
Clausthal-Zellerfeld. Fast vier Kilogramm bringt sie auf die Waage und ist doppelt so groß wie ihr Vorgängermodell: Die neue Drohne des DRK-Ortsvereins Clausthal-Zellerfeld ist jetzt offiziell in Dienst gestellt. Auch wenn sich niemand einen Notfall wünscht, sind alle gespannt auf den ersten echten Einsatz.
Was das Hightech-Gerät kann, präsentierte das Team jetzt den Großsponsoren in der DRK-Wache. Rund 9000 Euro kostete die Drohne samt Zubehör. Diese Summe konnte der Ortsverein nur dank zahlreicher Unterstützer stemmen. Zu den Förderern zählen der Rotary-Club, die Sparkasse, die VGH-Versicherung, der DRK-Ortsverein Altenau, die Firma SafeTripp aus Bremen und Bordeaux-Werbung aus Clausthal-Zellerfeld. Letztere spendete eine beschriftete Landeplatte für die Drohne.
Drohnengruppe hat guten Ruf im Landkreis Goslar
„Die alte Kamera zeigte fast nur Pixelbrei“, sagt Sven Peters, stellvertretender Bereitschaftsleiter. „Das ist heute kein Vergleich mehr.“ Die neue Wärmebildkamera an der Drohne, präzise Entfernungsmesser und eine stabilere Flugsteuerung sollen dem DRK die Arbeit deutlich erleichtern. Moderne Sensoren verhindern, dass die Drohne mit Hindernissen kollidiert, und auch Wind oder Regen können ihr kaum noch etwas anhaben. Ergänzt wird die Ausstattung durch ein Notstromaggregat zum schnellen Laden der Akkus und einen großen Bildschirm am Einsatzfahrzeug, auf dem das Team die Luftbilder live verfolgen kann.
Zwölf Mitglieder zählt die Drohnengruppe des Oberharzer DRK derzeit, sieben davon sind geprüfte Piloten. Sie genießt laut Eva Peinemann aus dem Vorstand des DRK-Ortsvereins längst einen guten Ruf im gesamten Landkreis. Daher wird die Gruppe öfter auch andernorts angefordert – etwa, als in Münchehof eine entlaufene Kuh gesucht wurde. Denn die Vorgängerdrohne kam bereits häufiger zum Einsatz, als viele vermuten. Ob bei Personensuchen im schwierigen Gelände des Oberharzes, zur Unfallaufnahme, bei Bränden oder zur Rehkitzrettung: Aus der Luft lässt sich vieles schneller und sicherer überblicken.
Drohne hilft beim Brand an Heiligabend
Unvergessen bleibt für das DRK der Einsatz am vergangenen Heiligabend in der Clausthaler Schulstraße. Das stark einsturzgefährdete Haus konnte nicht betreten werden, doch die Wärmebildkamera lieferte der Feuerwehr wertvolle Informationen zu weiteren Glutnestern.
In der Nacht auf Heiligabend
Großbrand in Clausthal-Zellerfeld: Feuerwehr verhindert Übergreifen der Flammen

9000 Euro kostet die neue Drohne. Der DRK-Ortsverein präsentiert sie den Großspendern. Foto: Knoke
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.
 
             
             
             
             
             
     
     
     
             
             
             
            