So schön weihnachtlich wird es im Welterbe im Harz
Der Weihnachtsmann kommt natürlich auch in diesem Jahr wieder ins Oberharzer Bergwerksmuseum. Foto: Neuendorf/Archiv
Viele Veranstaltungen im Harzer Welterbe stimmen auf Weihnachten ein, den Anfang macht die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum. Eine Übersicht.
Harz. Vom Rammelsberg bis Walkenried, von St. Andreasberg nach Zellerfeld: Im ganzen Harzer Welterbe wird es weihnachtlich. Unter der Regie der Stiftung Welterbe im Harz sind an allen Standorten im Advent Veranstaltungen unter dem Motto „Magische Orte im festlichen Glanz“ geplant.
Der Weihnachtliche Rammelsberg findet über und unter Tage statt. Foto: Visum/Stefan Sobotta (Archiv)
Keine Konkurrenzveranstaltungen, sondern gemeinsam auf die einzelnen Stärken setzen: Das ist das Konzept hinter dem Advent im Welterbe. „An jedem Ort ist der Charakter ein anderer“, hebt Stiftungsdirektor Dr. Johannes Großewinkelmann hervor. Und – um das gleich vorweg zur nehmen – daran solle sich auch nichts ändern, wenn die Stiftung im nächsten Jahr nicht mehr das Oberharzer Bergwerksmuseum betreibt. „Das Welterbe bleibt bestehen und die Orte bleiben bestehen“, fasst es Großewinkelmann zusammen. Also bleibe auch die Reihe Advent im Welterbe bestehen.
Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum
Den Auftakt macht die Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum am ersten Adventswochenende, also am 29. und 30. November. Die Planungen dafür laufen schon lange, erzählt Museumsleiter Ulrich Reiff. „Wir haben uns in diesem Jahr schon vor den Sommerferien zum ersten Mal getroffen“. Das Programm ist wie in jedem Jahr prall gefüllt. An etwa 20 bis 25 Ständen können die Besucher durch verschiedenes Kunsthandwerk stöbern und so vielleicht das eine oder andere Weihnachtsgeschenk ergattern. „Im Außengelände geht es vor allem kulinarisch zu“, erläutert Katharina Dundler, Teamleiterin der Tourist-Informationen Oberharz. Glühwein und Punsch gebe es natürlich, herzhafte Klassiker wie Bratwurst, aber auch veganes Essen.
Besonderes Augenmerk sei auf ein attraktives Programm für Familien und Kinder gelegt worden, so gibt es etwa die Möglichkeit, Weihnachtsschmuck zu basteln oder Stockbrot zu backen. Und für Sonntag hat sogar der Weihnachtsmann seinen Besuch angekündigt. Stempelsammler haben zudem die Möglichkeit, einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel zu bekommen. Aufgrund der hohen Nachfrage, erzählen Dundler und Reiff, werden Führungen durch das Museum bei der Weihnachtsschicht im Halbstundentakt angeboten. Der Eintritt zur Weihnachtsschicht kostet ohne Bergwerksführung für Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Mit Führung kostet der Eintritt 7,50 beziehungsweise 4,50 Euro.

Kinder schmücken Bäume zur Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum. Foto: Knoke/Archiv
Nikolaus am Knesebeckschacht
Zum ersten Mal bei der Reihe Advent im Welterbe dabei ist in diesem Jahr der Knesebeckschacht in Bad Grund. Am 6. Oktober kommt dort der Nikolaus mit der Lok angefahren. Ein „schönes, familiäres Fest“ von 11 bis 18 Uhr soll es werden, erklärt Lothar Kahla, Vorsitzender des Fördervereins Bergbau- und Heimatmuseum. Um das Erbe des Bergbaus wachzuhalten, solle es gerade spezielle Angebote für Kinder geben. Dazu gehören Bastelaktionen, Führungen durch das Besucherbergwerk, und die Gelegenheit, mit dem Grubenfahrrad auf den Gleisen zu fahren. Für Führungen, Bastelaktion und Lok-Mitfahrt ist eine Anmeldung erforderlich. Dies geht entweder telefonisch an (05327) 2858 oder per E-Mail an knesebeckschacht@t-online.de. Die Bergwerksführungen kosten für Erwachsene 9,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre zahlen 7 Euro, ansonsten ist der Eintritt frei.
Weihnachtsmarkt in Walkenried
Am 6. und 7. Dezember können sich zudem Besucher des Klosters Walkenried auf Weihnachten einstimmen lassen. Auf dem Vorplatz findet an beiden Tagen der Walkenrieder Weihnachtsmarkt statt, zudem gibt es unterschiedliche Führungen, für die zuvor eine Anmeldung nötig ist, entweder telefonisch unter (05525) 959 90 64 oder per Mail an info@kloster-walkenried.de. Die beliebten Führungen im Kerzenschein sind auch nach dem Wochenende noch während der Wintersaison möglich. Das Konzert am Sonntagabend mit „dasXperiment“ ist bereits ausverkauft.
Weihnachtlicher Rammelsberg

Die Busse zum Weihnachtlichen Rammelsberg fahren in diesem Jahr nicht am Osterfeld ab. Foto: Epping/Archiv
Am 13. und 14. Dezember wird der Staffelstab nach Goslar gegeben. Zum Weihnachtlichen Rammelsberg öffnet das Erzbergwerk von 11 bis 18 Uhr seine Tore. Mehr als 60 Aussteller haben bereits für den Weihnachtsmarkt über und unter Tage zugesagt. Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und ein buntes Bühnenprogramm sollen wieder Tausende an den Rammelsberg locken. Im vergangenen Jahr zählte die Veranstaltung rund 11.000 Besucher, weshalb die Bergschachtstrecke als neuer Ort für den Markt dient. Führungen durch den mehr als 200 Jahre alten Roeder-Stollen sind natürlich weiterhin möglich. Kinder dürfen sich auf eine Wichtelwerkstatt und eine Vorlesestunde mit dem Weihnachtsmann freuen.
Einzelhandel im Oberharz
Lidl und Rossmann planen Doppelneubau: Das sind die Gründe
Auch die Anreise haben die Veranstalter neu organisiert: Der Shuttle vom Osterfeld entfällt, stattdessen pendeln Busse im 20-Minuten-Takt vom kostenfreien Park&Ride an der Alten Heerstraße zum Museum. Besucher mit Veranstaltungsticket fahren mit der Buslinie 803 ab Bahnhof kostenlos. Tickets gibt es unter www.rammelsberg.de. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt über und unter Tage beträgt 8 beziehungsweise 4 Euro, das Kombiticket inklusive Rundgang durch den Roeder-Stollen 14 beziehungsweise 9 Euro.
Lichterglanz in der Grube Samson

Die Grube Samson lädt auch dieses Jahr zum Lichterglanz. Foto: Exner/Archiv
Kurz vor dem Fest lädt schließlich die Grube Samson in St. Andreasberg zum traditionellen Lichterglanz am 23. Dezember ab 18 Uhr ein. Bei Bratwurst, Glühwein und Musik des Heimatbundes sowie des Waldarbeiter-Instrumental-Musikvereins können Gäste gesellige Stunden in winterlicher Atmosphäre der ehemaligen Bergbauanlage erleben. Als Highlight wird die historische Fahrkunst in Betrieb gezeigt. Erwachsene ab 16 Jahren zahlen 4 Euro Eintritt, wer jünger ist, darf gratis herein. Das vollständige Advent-im-Welterbe-Programm gibt es online unter www.welterbeimharz.de.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.