Altenau im Heimatfest-Fieber: Das hat die Veranstaltung zu bieten

Mit Kutsche und historischen Kostümen: Der Höhepunkt des Heimatfestes ist der Umzug durch die Bergstadt am 21. September. Foto: Hoffmeister
Nach zehn Jahren Pause kehrt das traditionsreiche Heimatfest vom 14. bis 21. September nach Altenau zurück. Vielfältige Programmpunkte machen die Woche zum Erlebnis für die ganze Familie. Was erwartet die Besucher genau?
Altenau. Die Bergstadt steht in den Startlöchern: Altenau fiebert dem 18. Heimatfest entgegen. Nach zehn Jahren Pause kehrt das traditionsreiche Fest vom 14. bis 21. September zurück. Häuser sind geschmückt, Fahnen hängen, Erinnerungen an vergangene Zeiten werden wach.
Seit 1926 hat das Heimatfest alle fünf Jahre einen festen Platz im Veranstaltungskalender von Altenau. Durch Corona konnte es aber lange nicht stattfinden. Die Organisation erfolgt ehrenamtlich durch engagierte Einwohnerinnen und Einwohner. Sie kümmern sich in Arbeitskreisen um verschiedene Aspekte des Festes, wie etwa den Umzug, das Festprogramm, die Finanzierung und die Werbung.
Filmaufnahmen aus den 1930ern
Den Auftakt macht am Sonntag um 14 Uhr das Weidefest im Kleine-Oker-Park. Noch vor wenigen Tagen war unklar, ob die Veranstaltung des Verkehrsvereins wegen des zunächst angekündigten Regens überhaupt stattfinden könne. Jetzt steht aber fest: Die Harzkühe stehen zum Anfassen bereit und der Altenauer Kuhhirte wird ernannt. Dazu spielen die Janitscharen-Kapelle und Bruchbergsänger. In der Woche folgen weitere Programmpunkte wie eine geführte E-Bike-Tour, ein Hüttenabend beim Heimatbund, Konzerte und das Schießen um den Heimatfest-Pokal. Nach Aussage der Organisatoren soll das Programm Tradition und Gemeinschaft miteinander verbinden.

Viele Altenauer schmücken ihr Haus passend zum Heimatfest, es gibt sogar einen Fassadenwettbewerb. Foto: Hoffmeister
Ein besonderer Programmpunkt steigt am Donnerstagabend. In der St.-Nikolai-Kirche beginnt um 18 Uhr ein Orgelkonzert, anschließend werden historische Filmaufnahmen aus den 1930er-Jahren gezeigt, die teils sogar in Farbe sind. Es handelt sich um die ersten bekannten bewegten Bilder aus Altenau. Sie wurden von Kurgästen gedreht. Zu sehen sind Straßenszenen, Festumzüge und Landschaften aus vergangenen Zeiten. Insbesondere die älteren Oberharzer sind aufgerufen, im Haus der Kirche dabei zu sein. „Vielleicht erkennt der ein oder andere noch Gesichter, der im Film auftretenden Personen“, meint Ortsbürgermeister Alexander Ehrenberg (SPD). Begleitend wird an diesem Abend auch die neue Kirchenchronik von St. Nikolai verkauft, die Alexander Pinnow als Vorsitzender des Fördervereins verfasst hat. Ein Sektempfang, Popcorn und Fingerfood runden den Abend ab. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Änderung beim Fackelumzug
Das Programm gipfelt im großen Festwochenende: Am Freitag, 19. September, und Samstag, 20. September, wird im Festzelt im Schultal gefeiert – mit Musik und Tanz, Grußworten und dem Verlesen des Freibriefs. Der Höhepunkt folgt am Sonntag, 21. September, wenn sich ab 14 Uhr der große Festumzug vom Glockenberg aus in Bewegung setzt. Gruppen zu Fuß und auf geschmückten Festwagen lassen in historischen Bildern die Entwicklung der Bergstadt lebendig werden, begleitet von Musik und vielen Zuschauern. Ab 19.30 Uhr startet der traditionelle Fackel- und Lampionumzug. Neu ist der Treffpunkt am Königsberger Platz (Glockenbergweg) statt am ursprünglich geplanten Fiekenplatz. Den festlichen Abschluss bildet ein großes Barockfeuerwerk.
DAS PROGRAMM
Sonntag, 14. September
14 Uhr – Weidefest im Kleine-Oker-Park
Montag, 15. September
10 Uhr – Wanderung zur Bruchberghütte mit dem Harzklub-Zweigverein Altenau (Treffpunkt Schultal)
19.30 Uhr – Konzert der St.-Nikolai-Gospel-Singers in der Altenauer Kirche
Dienstag, 16. September
18 bis 20 Uhr – Schießen für jedermann um den Heimatfest-Pokal im Souterrain des Kurgastzentrums
Mittwoch, 17. September
10 Uhr – Geführte E-Bike-Tour mit dem Harzklub (circa 45 Kilometer, Treffpunkt Schultal)
19 Uhr – Altenauer Hüttenabend beim Heimatbund in der Burchberghütte, Große Oker 23
Donnerstag, 18. September
14 Uhr – Geführte Wanderung auf einem Teilstück des Altenauer Herzwegs mit anschließendem Kaffeetrinken im Kräuterpark (Treffpunkt Kurgastzentrum)
18 Uhr – Orgelkonzert in der St. Nikolai-Kirche, danach Filmvorführung und Sektempfang im Haus der Kirche
Freitag, 19. September
15 Uhr – Herzweg-Rallye für Jung und Alt mit dem Harzklub (Treffpunkt Kurpark)
19 Uhr – Glockenläuten der St-Nikolai-Kirche zum Heimatfest
19.15 Uhr – Begrüßungskonzert im Festzelt mit der Janitscharen-Kapelle
20 Uhr – Festabend im Festzelt
Samstag, 20. September
9 Uhr – Heimatfest-Frühstück im Hotel „Engel“ (Kosten 14,50 Euro, Anmeldung nötig unter (05328) 7579023)
11 Uhr – Kranzniederlegung und Gedenkfeier am Ehrenmal im Marktgarten mit anschließendem Platzkonzert
15 bis 17 Uhr – Schießen für jedermann um den Heimatfest-Pokal
19.30 Uhr – Siegerehrung durch den Schützenvogt
im Anschluss –Beginn des Tanzabends mit „Two Voices & Friends“ im Festzelt
Sonntag, 21. September
8.30 Uhr – Blaskonzert der Schmidtschen-Kapelle auf der Schützenklippe
9 Uhr – Hirtensignal und Peitschenkonzert von den Bruchbergsängern vor der St.-Nikolai-Kirche
10 Uhr – Festgottesdienst in der St.-Nikolai-Kirche
14 Uhr – Festumzug durch die Bergstadt zum Festzelt mit Platzkonzerten
19 Uhr – Illumination der Bergstadt
19.30 Uhr – Fackel- und Lampionumzug vom Königsberger Platz
20 Uhr – Abschlussveranstaltung im illuminierten Konzertgarten mit dem Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein und Barockfeuerwerk
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.