Zähl Pixel
Weihnachtstradition

GZ Plus IconHarzburg: Freitags wird es an der Krippe im Rosengarten lebendig

Viele Menschen versammeln sich vor der Weihnachtskrippe im Rosengarten, die im Hintergrund beleuchtet ist.

Hunderte Besucher läuten mit der Bad-Harzburg-Stiftung die Krippen-Saison im Rosengarten ein. Foto: Nachtweyh

Die Weihnachtskrippe im Harzburger Rosengarten ist ein Hingucker und Foto-Hotspot. Nun leuchtet sie wieder. Lebendig wird es freitags an der Krippe. Wie sieht das aus?

author
Von Berit Nachtweyh
Mittwoch, 26.11.2025, 19:45 Uhr
Seit Dienstagabend ist sie wieder der leuchtende Hingucker im Rosengarten: Im Beisein und unter dem Beifall von mehr als 100 Gästen hat die Bad-Harzburg-Stiftung feierlich die Lichter an der Weihnachtskrippe eingeschaltet. Die (über-)lebensgroßen Holzfiguren sind für Bad Harzburg längst mehr als ein Foto-Hotspot neben dem Wintertreff – das Programm drumherum hat sich zu einer beliebten vorweihnachtlichen Tradition entwickelt. „Möglich ist das aber nur durch ganz viel ehrenamtliches Engagement“, sagt Initiatorin Marianne Schirrmeister.
Der Chor des Niedersächsischen Internatsgymnasiums (NIG) singt zur Eröffnung. 

Der Chor des Niedersächsischen Internatsgymnasiums (NIG) singt zur Eröffnung. Foto: Nachtweyh

Das beginnt schon mit dem Aufbau der Figuren. Dabei bringe sich vor allem die Schaustellerfamilie Zech vom Wintertreff mit Man- und Maschinenpower unentgeltlich ein, betont Hans-Jürgen Fleger von der Bad-Harzburg-Stiftung. Die Stiftung hatte das Ensemble – zu dem anfangs nur Maria, Josef und das Kind in der Krippe gehörten – 2017 bei Holzschnitzer und Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese in Auftrag gegeben. Mit den Jahren wuchsen die Krippen-Schar und die Zahl der Menschen die sich daran erfreuen.

„Wunderbare Idee“

Lebendig wird es an der Weihnachtskrippe vor allem während der Andachten an allen Freitagabenden bis zum 2. Januar – und am Heiligen Abend. Zu jedem Termin finden sich Menschen aus den Kirchengemeinden und aus kirchlichen Gruppen in der Stadt bereit, die im Wechsel die kurzen Krippen-Andachten gestalten. „Auch Musiker gehören jedes Mal dazu“, fügt Marianne Schirrmeister an. Am Dienstag beispielsweise der Chor des NIG unter Leitung von Katharina Heimerl. Aber auch der Posaunenchor der Luthergemeinde ist in dieser Saison mehrmals im Einsatz.

Ihn begeistere vor allem die „lockere Form“ der Krippenandachten, sagte Bürgermeister Ralf Abrahms am Dienstagabend und dankte allen, die sich auf so vielfältige Weise rund um das Geschehen auf der kleinen Bühne im Rosengarten engagieren. Für die Kirchengemeinden sei es eine schöne Form, nach außen und mitten in der Stadt sichtbar zu werden, dankte Propst Jens Höfel für die „wunderbare Idee“ der Krippenandachten. Gerade weil das Ehrenamt für das städtische Leben so wichtig sei, wolle die Bad-Harzburg-Stiftung seit dem vorigen Jahr zur Krippen-Eröffnung die Gelegenheit zum Dankesagen nutzen, erklärte Hans-Jürgen Fleger. Dieses Mal wurden Helfer aus allen Sportvereinen der Stadt mit Gutscheinen für den benachbarten Wintertreff-Markt bedacht. Allerdings hatten längst nicht alle Vereine ihre Vertreter am Dienstagabend in den Rosengarten entsand, so dass etliche Geschenk-Umschläge übrig blieben.
Die Bad-Harzburg-Stiftung verteilt als Dankeschön für ehrenamtliche Arbeit Gutscheine an Vertreter von Bad Harzburger Sportvereinen. 

Die Bad-Harzburg-Stiftung verteilt als Dankeschön für ehrenamtliche Arbeit Gutscheine an Vertreter von Bad Harzburger Sportvereinen. Foto: H. Weber

Eigene Krippenkerze

Zu jeder Krippen-Saison im Rosengarten gehört auch eine eigene Krippenkerze. Sie wird von Silvia Abresche, die zum ökumenischen Taizé-Team gehört, eigens für diesen Zweck in Handarbeit individuell gestaltet. „Auch das ehrenamtlich“, sagt Marianne Schirrmeister. Als die Kerze am Dienstagabend entzündet wurde, war ein Großteil der Arbeit vollbracht, nun müsse auch die Logistik für das Programm noch so gut funktionieren wie in den Vorjahren – von der ersten Andacht Freitag, 28. November, mit dem Arbeitskreis Ökumenischer Kirchenladen bis zur letzten am 2. Januar mit den Sternsingern.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Themen aus der Region