Welche Chancen haben Bad Harzburgs Stadtradler noch auf den Sieg?

Die WvS-Gymnasiasten (hier bei der Kick-off-Veranstaltung zum Beginn des Stadtradelns) sind ganz vorn mit dabei. Foto: Schlegel
Halbzeit beim Stadtradeln: Bad Harzburg tritt kräftig in die Pedale, doch in Niedersachsen reicht es erst für Platz 126. Das Werner-von-Siemens-Gymnasium liegt klar vorn – aber fällt die Entscheidung erst zum Endspurt? Wer zieht noch vorbei?
Bad Harzburg. Halbzeit beim Stadtradeln: Bislang, so bilanziert die bei der Stadtverwaltung zuständige Klimaschutzmanagerin Marie Scholz, laufe alles ruhig und geregelt. Inwieweit sich die Bad Harzburger im Landkreis wieder gegen alle anderen Städte durchsetzen können, steht nach anderthalb Wochen noch in den Sternen. Auch das Rennen um den Stadtmeistertitel ist noch offen, allerdings hat das Werner-von-Siemens-Gymnasium (WvS) die Nase ganz weit vorn.
Eine von 3031 Kommunen
Zum zweiten Mal nimmt die Stadt Bad Harzburg am bundesweiten Stadtradeln teil. Sie ist eine von insgesamt 3013 Kommunen, deren Einwohner sich in den Sattel schwingen beziehungsweise die gefahrenen Kilometer dokumentieren. Dabei sind die Städte je nach Größe in Kategorien aufgeteilt, denn gegen 35.040 radelnde Berliner mit einer Gesamtleistung von knapp sieben Millionen Kilometer kann eine 22.000-Einwohner-Stadt natürlich nicht anstinken.

Die Nordharzer Radsportgemeinschaft sieht es sportlich: Auch wenn das WvS-Gymnasium ärgster Konkurrent ist, ist der Verein bei der Auftaktveranstaltung mit von der Partie. Foto: Schlegel
Bad Harzburg geht in der Klasse „10.000 bis 49.999 Einwohner“ an den Start. Dort liegt aktuell bundesweit Tuttlingen mit 690.000 Kilometern an der Spitze. Auch das eine nie zu erreichende Zahl für Bad Harzburg, im vergangenen Jahr kamen 375 Aktive auf 77.937 Kilometer.
Aktuell sind in der Kurstadt 329 Teilnehmer aktiv. Bad Harzburg liegt in Niedersachsen (noch) auf dem 126. Platz von 192 teilnehmenden Kommunen. Goslar ist mit 62.982 Kilometern auf Platz 96.
Auch einen Reparatur-Workshop ist Teil der Aktivitäten rund ums Stadtradeln Foto: Privat
Aktuell 34.950 Kilometer
Aber wie gesagt: Es erst die Hälfte der Zeit herum, und es wird noch fleißig in die Pedale getreten. Mit den aktuell 34.950 Kilometern liegt Bad Harzburg mit Blick auf das Vorjahresergebnis gut im Rennen. Besonders gut dabei ist der Vorjahressieger, das Werner-von Siemens-Gymnasium.
12.504 Kilometer haben die 145 Aktiven aktuell auf der Uhr. Zum Vergleich: Im gesamten Stadtradeln 2024 kam das WvS „nur“ auf 12.285 Kilometer.
Radsportler auf Platz zwei
Und das sieht aktuell nicht (mehr) nach dem Kopf-an-Kopf-Rennen aus dem Vorjahr aus, wo die Nordharzer Radsportgemeinschaft (RSG) den Gymnasiasten auf den Fersen war, sich aber am Ende knapp geschlagen geben musste. Die RSG hat aktuell nur 4533 Kilometer erradelt. Allerdings haben die Radsportler naturgemäß eine ganz andere Pro-Kopf-Leistung: Die 145 aktiven Gymnasiasten haben bisher durchschnittlich 86 Kilometer geschafft, die 27 RSG’ler 168 Kilometer. Wobei es durchaus noch beeindruckendere Einzelleistungen gibt. Die zwei Aktiven aus dem Team „Kleppi“ haben es bisher auf jeweils 535 Kilometer pro Kopf geschafft.

Ultracycler Fritz Geers wird am 16. September am WvS-Gymnasium eine Multivisions-Schau zeigen. Foto: privat
Aber das Werner-von-Siemens-Gymnasium legt sich in diesem Jahr natürlich auch ganz besonders ins Zeug. Das ging schon los mit der stadtweiten „Kick-off-Veranstaltung“ zum Start des Radelns am 29. August. Da kam sogar der Bürgermeister und auch die Konkurrenz von der RSG war dabei. Das Gymnasium macht während des ganzen Stadtradel-Zeitraums Programm.
Vortrag von Fritz Geers
Am Dienstag, 16. September, gibt es beispielsweise einen (öffentlichen) Vortrag von Fritz Geers, einem Ultracycler aus Clausthal. Er ist der jüngste Deutsche, der das Radrennen „Race across America“ geschafft hat. Seine Mulit-Media-Show „Der Weg ist Ziel genug“ beginnt um 18.30 Uhr in der Aula der Schule. Tickets kosten an der Abendkasse 10 Euro.
Wo kann man sich anmelden?
Die zweite Halbzeit läuft – jetzt zählt jeder Kilometer: Wer noch beim Stadtradeln mitmachen möchte, ob allein oder im Team, kann sich über die Modalitäten bei Marie Scholz im Rathaus erkundigen, sie ist zu erreichen unter der Telefonnummer (05322) 74604 und per E-Mail unter marie.scholz@stadt-bad-harzburg.de. Am einfachsten ist die Anmeldung natürlich über die Homepage des Stadtradelns www.stadtradeln.de, auf der es auch eine eigene Seite für Bad Harzburg gibt.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.