Wärmepumpen und Luftentfeuchter für Goslars Archiv sind bestellt

Beim Ortstermin mit Politik und Altstadt-Gruppe: GGM-Chef Oliver Heinrich erläutert im Archiv, wo die Probleme bei der Haustechnik liegen. Foto: Heine (Archiv)
Was gibt es Neues zum Klimaproblem im Goslarer Stadtarchiv? Auf Anfrage der Altstadt-Initiativgruppe erklärt das Goslarer Gebäudemanagement, dass Wärmepumpen und mobile Luftentfeuchter bestellt sind. Derzeit sei die Situation stabil.
Goslar. Wie hat sich eigentlich das (Raum-)Klima im Stadtarchiv entwickelt? Nach dem Ortstermin vor zwei Wochen hat Henning Frase als Sprecher der Initiativgruppe Altstadt bei der Verwaltungsspitze nachgehakt, in welcher Weise und wie zeitnah die Stadt vor allem das aktuelle Problem der zu hohen Luftfeuchtigkeit in den Griff zu bekommen gedenkt. Als Chef des zuständigen Goslarer Gebäudemanagements (GGM) antwortete Oliver Heinrich prompt und gibt sich zuversichtlich, was die Lösung des Problems angeht.
„Nach heutigem Stand gehen wir davon aus, dass wir zeitnah die Anlage sehr präzise steuern und neben der sehr konstanten Temperatur auch die Luftfeuchte konstant im vorgegebenen Zielkorridor halten können“, stellt Heinrich in Aussicht. Am 8. August hatten sich Vertreter der Altstadt-Gruppe und Ratspolitiker von Verwaltungsvize Dirk Becker, Archivleitern Dr. Sandra Funck und Heinrich durchs Haus führen lassen, um zu erkunden, was es mit den Fehlern bei der Haustechnik auf sich hat.
Erst zu heiß, dann zu feucht
Auf den Punkt gebracht: Nach dem Umzug des Archivs in den Kulturmarktplatz hatte es zunächst Schwierigkeiten mit den Temperaturen gegeben, weil eine Wärmepumpe und auch ihr Ersatz nicht ausreichend leistungsfähig waren. Als ein mobiles Gerät die Lösung brachte, stiegen plötzlich die Werte bei der Luftfeuchtigkeit. Was tun? Wie bereits im Archiv angekündigt, hat Heinrich am 12. August die neuen Wärmepumpen fürs Archiv bestellt. Er habe den Vorgang abgezeichnet und den Auftrag formal auf den Weg gebracht. „Es finden nun direkt im Nachgang die technischen Gespräche zum Ablauf statt“, erklärt Heinrich.
Mobile Entfeuchter sind demnach ebenfalls bestellt. „Da diese nicht direkt auf Lager liegen, haben wir Lieferfristen“, erläutert Heinrich. Das GGM habe den Lieferanten aber gebeten, die Geräte so schnell wie möglich bereitzustellen. Die Luftfeuchtigkeit liegt laut Heinrich gegenwärtig konstant zwischen 55 und 59 Prozent – und zwar „ohne Ausreißer nach oben“. Die Werte lese das Personal im Archiv tagesaktuell ab. Vorgegeben sind für Archivräume 30 bis 50 Prozent an Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur bewegt sich derzeit weiterhin stabil zwischen 16 und 18 Grad Celsius – wie es die Vorgaben verlangen.
Messpunkte können bald mehr
Mit den neuen Wärmepumpen würden übrigens auch die Messpunkte zur Regelung der Anlage aufgewertet, erläutert Heinrich weiter. Die derzeit ausschließlich Temperatur messenden Fühler würden ausgetauscht gegen solche, die sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit messen könnten. Außerdem werde die Steuerung der Anlage bei Raum- und Gebäudeautomation umfassend geprüft und gegebenenfalls ausgebaut, um noch präziser das Raumklima steuern zu können, schreibt Heinrich. Mit der Firma Elmatic habe sich das GGM anerkannte Experten an die Seite geholt.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.