Gaukler, Händler, Spielleute: Goslar feiert Kaisermarkt

Beim Kaisermarkt kehrt das Mittelalter in die Stadt zurück. Foto: Sowa
Die Goslarer Altstadt wird vom 3. bis 5. Oktober zur Bühne für Gaukler, Händler und Spielleute. Über 40 Stände, Musik und Shows laden zu einer einmaligen Zeitreise ins Jahr 1290 ein – drei Tage lang und mit freiem Eintritt.
Goslar. Die Goslarer Altstadt bereitet sich auf ein besonderes Ereignis vor: Vom 3. bis 5. Oktober kehrt der Kaisermarkt zurück und verwandelt das historische Zentrum in ein mittelalterliches Schauspiel. Im Gegensatz zum Jahr 2023 wird die Veranstaltung 2025 größer, bunter und länger: Erstmals dauert der Markt drei Tage, und Freitag wie Samstag bleiben die Stände bis 22 Uhr geöffnet. Damit rückt die Veranstaltung in eine neue Dimension, die nicht nur tagsüber, sondern auch in den Abendstunden mit stimmungsvoller Beleuchtung, Musik und lebendigem Treiben fasziniert.
Eine Altstadt wird zur Bühne
Rund um den Marktplatz, den Schuhhof und der Marktkirche entsteht ein liebevoll gestaltetes Marktgeschehen, das mit über 40 Ständen deutlich umfangreicher ist als in den Vorjahren. Händler und Handwerker präsentieren ihre Künste, Tavernen locken mit Speis und Trank, und die historischen Fassaden der Stadt bieten die perfekte Kulisse für eine Zeitreise ins Mittelalter. Doch der Kaisermarkt ist weit mehr als ein klassischer Markt. Mit Musik, Gaukelei, Theater und spektakulären Inszenierungen wird die Altstadt zu einer Bühne, die Jung und Alt gleichermaßen verzaubert. Wenn am Freitag um 16 Uhr die ersten Sackpfeifen erklingen, zieht ein ganzes Wochenende voller Kurzweil, Kultur und Gemeinschaft herauf.
Geschichte erleben: Anno 1290
Das Leitmotiv „Anno 1290“ verweist auf ein entscheidendes Kapitel der Stadtgeschichte. In jenem Jahr erhielten Rat und Bürgerschaft die sogenannte Reichsvogtei aus den Händen der Grafen von Wöltingerode-Wohldenberg. Symbolisch markiert dieses Ereignis den Schritt Goslars hin zur reichsfreien Stadt, die fortan direkt dem Kaiser und dem Reich unterstand.
Mit dem Kaisermarkt wird diese Epoche lebendig gemacht – nicht mit nüchterner Geschichtsschreibung, sondern durch ein Fest, das zeigt, wie Menschen damals gefeiert, gehandelt und Gemeinschaft gelebt haben. Die Besucher erleben, dass das Mittelalter nicht nur von Kriegen und Pflichten bestimmt war, sondern auch von Freude, Geselligkeit und kultureller Vielfalt.
Ein Programm für alle Sinne
Das Unterhaltungsprogramm reicht von packender Jonglage über mitreißende Musik bis hin zu eindrucksvoller Performancekunst. Der große Bagatelli etwa begeistert mit Geschicklichkeit, Witz und Charme, während das Duo Asá-tru mit Musik und Humor die Tavernen bespielt. Die Kultformation Fabula Aetatis bringt mit Sackpfeifenmusik aus allen Himmelsrichtungen Stimmung und Tanzfreude in die Straßen. Die mittelalterliche Kultband spielt in ganz Europa und blickt auf 30 erfolgreiche Jahre zurück. Das Ensemble Fabula Furiosa wiederum überrascht mit fantasievollen Walk-Acts, Theater und Performance – immer einzigartig und interaktiv. Vor der Kaiserpfalz präsentiert die Falknerei Neandertal die majestätische Welt der Greifvögel. Kinder und Erwachsene können die atemberaubenden Sturzflüge von Adlern und den rasanten Jagdflug des Falken hautnah erleben. Mit dabei sind außerdem das Gauklerduo Forzarello, das das Publikum mit Artistik und Possen zum Lachen bringt, die Spielleute Klanginferno, die mit Dudelsäcken und Trommeln Druck machen, sowie das Mitmachtheater Rumpelmärchen, das Märchen mit viel Humor und Interaktion zum Leben erweckt. Ein besonderes Highlight ist Kiri, die Kartenlegerin, die mit ihrer schamanischen Jahresrad-Legung – einer einzigartigen Verbindung aus Medizinrad und Tarot – spannende Einblicke in kommende innere und äußere Entwicklungen gibt.
Ein Markt für Groß und Klein
Ob kulinarische Köstlichkeiten, handwerkliche Vorführungen, Musikdarbietungen oder Mitmachaktionen für Kinder – der Kaisermarkt bietet für alle Altersgruppen ein abwechslungsreiches Programm. Marktbesucher können den Sonntag zudem für einen Einkaufsbummel nutzen, wenn die Geschäfte der Innenstadt von 13 bis 18 Uhr öffnen. Und das Beste: Der Eintritt ist an allen drei Tagen frei. Geöffnet ist der Markt am Freitag von 16 bis 22 Uhr, am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Wer den Markt besucht, kann also nicht nur tagsüber flanieren, sondern auch in den Abendstunden die besondere Stimmung genießen.
Ein Plus für Stadt und Region
Neben dem Vergnügen für die Besucher hat der Kaisermarkt auch eine wichtige Bedeutung für die Stadt. Er belebt die Altstadt und zieht Gäste aus der Region und darüber hinaus an. Marina Vetter, Geschäftsführerin der Goslar-Marketing-Gesellschaft, betont, dass der Kaisermarkt nicht nur eine Erinnerung an die Historie sei, sondern auch als Impuls für die Zukunft wirke. Erstmals drei Tage Marktgeschehen und verlängerte Öffnungszeiten am Abend seien ein klares Signal, dass Goslars Altstadt als Erlebnisraum gestärkt werden solle. Und weiter sagt sie: „Mit dem Kaisermarkt Anno 1290 greifen wir ein geschichtsträchtiges Jahr Goslarer Geschichte auf und lassen das Mittelalter mit Handwerk, Musik und Spielleuten lebendig werden. Die Veranstaltung verbindet somit Historie, Kultur und Geselligkeit auf eine Art, die Tradition in stimmungsvoller Form erlebbar macht und Raum für Begegnung schafft.“ Das komplette Programm gibt es auf der Homepage www.meingoslar.de.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.