Dank für Einsatz beim Goslarer Weihnachtshochwasser
Das Land sagt Danke für den Einsatz beim Weihnachtshochwasser. Für die Helfer gibt es Urkunden und Ehrennadeln. Foto: Hartmann
Mit Urkunden und silbernen Ehrennadeln hat das Land Niedersachsen die Einsatzkräfte und Helfer beim Goslarer Weihnachtshochwasser ausgezeichnet.
Goslar. Ein Dankeschön für den Einsatz beim Weihnachtshochwasser 2023/24 gab es vom Land Niedersachsen für die Helfer, die in Goslar gegen die Fluten gekämpft und eine Katastrophe wie im Jahr 2017 verhindert haben.
Mit silbernen Ehrennadeln und Urkunden wurden Mitglieder der Feuerwehren, Mitarbeiter des Betriebshofs, der Eurawasser und der Stadtverwaltung ausgezeichnet. Es handelte sich um eine sehr große Zahl an Ehrungen, insgesamt waren 394 Feuerwehrleute auszuzeichnen, an dem Abend wurden auch 32 Betriebshof-Mitarbeiter, neun Mitarbeiter der Eurawasser und 14 Mitglieder der Stadtverwaltung geehrt.
426 Menschen galt es zu danken, 284 von ihnen kamen am Freitagabend zur Feier in den Rammelsberg. Jedem einzelnen die Ehrennadel anzustecken, würde die kleine Feierstunde auf etwa drei Stunden ausdehnen, hatte Stadtbrandmeister Christian Hellmeier ausgerechnet. So gingen die Organisatoren lieber pragmatisch vor. Sie übergaben die Kästen mit Urkunden und Nadeln an die Ortsbrandmeister, an Betriebshofchef Sebastian Heim, an Stefan Michel und Dirk Pfennig von Eurawasser und den ersten Stadtrat Dirk Becker für die Stadtverwaltung zur Vergabe an die Geehrten.
Großen Dank sprach auch Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner den Helfern aus. Vor allen Dingen lobte sie die gute Zusammenarbeit. Alles sei „völlig unaufgeregt“ gelaufen, Hand in Hand und trotz der ernsten Situation in sehr guter Stimmung.
Stadtbrandmeister Hellmeier betonte, man habe viel aus dem Hochwasser 2017 gelernt. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und die neuen Beaver-Dämme hätten sich bewährt: „Wir haben fehlerfrei, schadenfrei und unfallfrei die Schadenslage abgewehrt. Perfekter geht es nicht.“
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.