Ein Ampelquiz soll Fußgänger in Braunlage schlauer machen

Braunlages Klimaschutzmanager Frederick Banse (l.) und Bürgermeister Wolfgang Langer sind gespannt auf die Resonanz der ersten Mobilitätswoche in Braunlage. Foto: Nachtweyh
Die Stadt Braunlage beteiligt sich erstmals an der Europäischen Mobilitätswoche. Zum Programm gehört auch ein Ampelquiz an der Kreuzung Eichhörnchenbrunnen. Welche Aktionen es sonst noch gibt, lesen Sie hier.
Braunlage. Erstmals und als einzige Kommune im Landkreis Goslar beteiligt sich die Stadt Braunlage ab kommenden Montag, 15. September, an der Europäischen Mobilitätswoche. Weltweit nehmen mehr als 3000 Kommunen an der Aktion teil, in Deutschland sind es 196 Städte, die unter dem Motto „Mobilität für alle“ ein Programm zum Thema für ihre Bürger anbieten.
Mit der Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche wolle die Stadt an ihre Bemühungen für eine nachhaltige Mobilität vor Ort anknüpfen, sagt Braunlages Klimaschutzmanager Frederick Banse. Wohl wissend um die finanzielle Situation bei Kommunen und Verkehrsverbänden, wolle man sich weiter für eine Verbesserung der Situation im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) einsetzen, so Banse. Der Status Quo sei zwar nicht schlecht, aber noch nicht zufriedenstellend, fügt Bürgermeister Wolfgang Langer hinzu.
Fragen zum Nahverkehr
Gemeinsam mit dem Landkreis Goslar will die Stadt daher in der kommenden Woche auch Bürger und Gäste der Stadt nach ihrer Meinung und ihren Wünschen zum Nahverkehr befragen: Vor dem Bürgerbüro im Rathaus und in allen drei Tourist-Informationen in Braunlage, Hohegeiß und St. Andreasberg sind entsprechende Umfragepostkarten ausgelegt, die in dazu bereitstehenden Boxen gesammelt werden. Die Boxen sollen auch beim Goslarer Nachhaltigkeitsmarkt am 27. September platziert und deren Inhalt anschließend von der Kreisverwaltung ausgewertet werden.
SPD fordert Lösungen
Braunlage will beim Nahverkehr nicht abgehängt werden
Für weitere Aktionsideen hat das Umweltbundesamt als nationale Koordinierungsstelle der Europäischen Mobilitätswoche Material zur Verfügung gestellt. Etwa für das Ampelquiz „Warten & Raten“, das in der kommenden Woche an den beiden Fußgängerampeln der Kreuzung am Eichhörnchenbrunnen zu finden sein wird: Auf einer Seite der Straße lesen Passanten eine Frage zur Mobilität, auf der anderen Seite finden sie die Antwort.
Quiz an der Ampel
In das Programm eingebunden sind auch die Grundschulen in Hohegeiß und Braunlage, wo Klimaschutzmanager Frederick Banse an zwei Tagen mit einer „Schnitzeljagd“ zu Gast sein wird. Rund ums Schulgelände müssen kleine Aufgaben zum Thema gelöst werden, um ans Ziel zu gelangen. Banse freut sich, dass er für die Programmgestaltung zudem die Braunlage Tourismus Marketing GmbH (BTMG) sowie den Harzklub-Zweigverein St. Andreasberg mit ins Boot holen konnte, die jeweils Wanderungen anbieten (siehe Info-Kasten).
Für den Sender „Radio 38“ wird der Klimaschutzmanager dann am Ende der Woche gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Langer in einem Interview resümieren, wie die erste Mobilitätswoche in Braunlage gelaufen ist. Gesprächsort ist übrigens eine Gondel der Wurmbergseilbahn. Denn schließlich gehöre auch die Seilbahn in Braunlage zum ÖPNV, so Banse. Welche Projekte zur nachhaltigen Mobilität für die Zukunft in Planung sind, wollen der Bürgermeister und Klimaschutzmanager in diesem Interview ebenfalls verraten.
DAS PROGRAMM
• Montag, 15. September, und Dienstag, 16. September: Aktionsbüchertisch zum Thema „Mobilität“ in der Schul- und Stadtbibliothek.
• Dienstag, 16. September: Wanderung mit dem Harzklub St. Andreasberg, Treffpunkt um 10 Uhr am Wanderpfahl vor dem Kurhaus.
• Mittwoch, 17. September: Wandertour mit Nutzung des ÖPNV für Hin- und Rückfahrt; geführte Wanderung in die Hochlagen des Nationalparks Harz, mittelschwere Tour mit Einkehr. Festes Schuhwerk ist erforderlich, leichte Rucksackverpflegung wird empfohlen: 13 Kilometer, etwa fünf Stunden.
Anmeldung bis 16. September unter tourist-info@braunlage.de oder (05520) 93070; Aktion „Schnitzeljagd“ an der Grundschule Hohegeiß.
• Donnerstag, 18. September: Aktion „Dankestüten“ im Rathaus Braunlage für alle Mitarbeiter, die an diesem Tag „nachhaltig“ zur Arbeit kommen; Aktion Schnitzeljagd an der Grundschule Braunlage.
• Freitag, 19. September: Interview mit Bürgermeister Wolfgang Langer und Klimaschutzmanager Frederick Banse für „Radio 38“ in der Wurmbergseilbahn über Mobilitätsprojekte in Braunlage.
• Montag, 22. September: Wandertour der BTMG mit Nutzung des ÖPNV für Hin- und Rückfahrt. Geführte Nachmittags-Wanderung ab 13 Uhr im Bereich Schierke/Elend. Länge etwa 8 Kilometer, Dauer inkl. Busfahrt etwa 4 Stunden. Anmeldung bis eine Stunde vorher unter tourist-info@braunlage.de oder (05520) 93070.
• Die gesamte Woche: Ampel-Quiz an den Fußgängerampeln am Platz Neue Mitte; Postkartenaktion in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Goslar zum Nahverkehrsangebot.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.