Von Harzer Baumpaten, fleißigen Metallsortierern und Fairhändlern

Süße Momente: Ruth Delz lässt sich zusammen mit Tochter Katja Schönfeld zeigen, welchen Honig Harzer Bienen sammeln – und liefern. Foto: Epping
Premiere für das Zukunftsfest: Stadt und Landkreis bündeln ihre Kräfte und präsentieren nachhaltige Ideen und Klimaprojekte erstmals in einer Veranstaltung mitten in der Stadt. Es gab viel zu sehen, zu lernen und nachzudenken.

Recycling-Profi: Toni Faria-Kraus klärt über das Wie und Warum der Wiederverwertung von Altmetall auf. Foto: Epping

Fair handeln: Das Team der BBS-Stadtgarten freut sich über aufmerksamen Nachwuchs, der sich für ein weltweit wichtiges Thema interessiert. Foto: Epping
Auf zwei Rädern durchstarten
„Wir sehen das Fest auch als gute Gelegenheit, um Mitglieder zu werben“, erklärte Vize Jochen Klauder von Goslarer ADFC-Kreisverband. Die Radfahrer hatten sich wie berichtet erst im April neu gegründet und an alte Traditionen angeknüpft. Jetzt starten sie auf zwei Rädern durch – wo denn dies möglich ist. Nicht nur in der Stadt, auch im Landkreis fühlen sie sich mit ihren Wünschen oft ein wenig nachrangig behandelt. Radwege, die im Nichts enden; Gullydeckel, die Zentimeterhoch aus dem Asphalt ragen – keine Seltenheit, meinten Besucher des Standes. Dem ADFC gehe es um Verkehrsführungen und Zustand der Radwege, sagte Klauder. Wer mochte, hatte ausreichend Gelegenheit, Anregungen fürs neue Radwegenetz einzubringen.
Kartoffeln winken als Lohn: Saskia Rothe dreht mit Sohn Julian am Glücksrad der Biobauern. Foto: Epping

Zentrale Ecke: Das Goslarer Bündnis gegen Rechtsextremismus und die Omas gegen Rechts setzen Warnzeichen für den Erhalt der demokratischen Kultur. Foto: Epping
Süß, praktisch, nachhaltig
Einen ganz praktischen Nutzen hatte wiederum nebenan der Stromsparcheck des Caritasverbandes. Regionale Backwaren pries die Bio-Bäckerei Harzbrot an und hatte mit dem Bienenwerk Goslar einen süßen und ebenso lokal verankerten Nachbarn. Die TU Clausthal warb für nachhaltige Energiesysteme. Die Öko-Modellregion war ebenso vertreten wie die Vienenburger Bücherei. Zudem startete am Samstag die zweite Runde des Mach-Mit-Wald-Projektes, das Mach-Mit-Haus und Goslarer Stadtforst zugunsten einer neuen Wiederaufforstungsfläche in Hahnenklee ausrufen. Kurzum: Wer Lust hatte, erlebte einen bunten und breit geschlagenen Bogen des Engagements für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Wie werde ich Baumpate? Rudi Skriwanek informiert sich am Stand des Goslarer Mach-Mit-Hauses über den Start der zweiten Runde beim Mach-Mit-Wald-Projekt. Foto: Epping
Lockere Marktatmosphäre
Das Zukunftsfest ist aus einer Kooperation entstanden, zu der sich das Klimaschutzmanagement des Landkreises mit Elisa Nestmann an der Spitze, der Kreisvolkshochschule und die Suniversum-Lokalgruppe mit der Gruppe „Wir fürs Klima“ des Goslarer Mach-Mit-Hauses unter Regie von Christian Warzecha zusammengeschlossen haben. Unter dem Motto „nachhaltig.miteinander.handeln“ hatten sich die Veranstalter zum Ziel gesetzt, in lockerer Marktatmosphäre einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Das Fest steht im Zusammenhang mit den Deutschen Aktionstagen der Nachhaltigkeit, die zwischen dem 18. September und 8. Oktober bundesweit Signale für Engagement und nachhaltiges Handeln senden.
Informationen für Jung und ein bisschen Älter: Zielgruppe sind alle, die sich interessieren. Foto: Epping

Kunstvoll: Wer mag sich da keine Skulptur mitnehmen? Foto: Epping
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.