Zähl Pixel
Zu Europas Besten ausgezeichnet

GZ Plus IconWas macht den Goslarer Weihnachtsmarkt so besonders?

Der Weihnachtsmarkt ist europäische Spitzenklasse: Marina Vetter (links) und Urte Schwerdtner umrahmen Laudator Josef Schüller.

Der Weihnachtsmarkt ist europäische Spitzenklasse: Marina Vetter (links) und Urte Schwerdtner umrahmen Laudator Josef Schüller. Foto: Sowa

Der Weihnachtsmarkt und Weihnachtswald Goslar zählt nun offiziell zu den besten Europas. Mit dem Siegel „Excellent European Christmas Market“ feiert die Stadt am Harz eine Ehrung, die Tradition, Qualität und Zauber würdigt.

author
Von Sebastian Sowa
Montag, 22.09.2025, 18:00 Uhr

Goslar. Ein Wintermärchen von europäischem Rang: Goslar erhält das Qualitätssiegel „Excellent European Christmas Market“. Wenn die Abenddämmerung die Dächer der Altstadt in goldenes Licht taucht, der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Tannenzweigen durch die Straßen weht und sich das Pflaster im Schimmer von tausenden Lichtern spiegelt – dann ist Adventszeit in Goslar. Jahr für Jahr lockt der Weihnachtsmarkt & Weihnachtswald unzählige Gäste in die Unesco-Weltkulturerbestadt am Harz.

Doch in diesem Jahr trägt die winterliche Idylle eine besondere Krone: Goslar gehört nun offiziell zu den zwölf besten Weihnachtsmärkten Europas.

Ein Preis, der nicht käuflich ist

Die Auszeichnung wird durch die European Excellent Christmas Market Association (EECMA) verliehen – eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die seit 2023 Weihnachtsmärkte in ganz Europa nach strengen Kriterien bewertet. Sie prüft unter anderem Atmosphäre, Nachhaltigkeit, Angebot, Organisation und Besucherfreundlichkeit. „Dieser Award ist nicht käuflich. Er ist ein echtes Gütesiegel für Qualität und Tradition“, betonte Josef Schüller vom Vorstand der EECMA bei der Verleihung im historischen Rathaus.

Neben Goslar wurden Märkte in großen europäischen Metropolen und traditionsreichen Weihnachtsstädten gewürdigt – darunter der Dresdner Striezelmarkt, der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz, der historische Weihnachtsmarkt auf dem Hamburger Rathausmarkt, der Leipziger Weihnachtsmarkt, der Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, der Romantische Weihnachtsmarkt auf Schloss Merode, die Ravennaschlucht im Schwarzwald, der Soester Weihnachtsmarkt sowie internationale Vertreter wie der Marché Vert Noël im italienischen Aosta, der Weihnachtsmarkt in Metz (Frankreich) und der Kerstmarkt in Valkenburg (Niederlande). Als „Christmas City“ des Jahres wurde Colmar im Elsass geehrt. Damit steht Goslar nun in einer illustren Reihe mit den bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsmärkten des Kontinents – und das mitten in Norddeutschland.

Bewegender Moment im Rathaus

Gestern wurde die Urkunde feierlich auf der Ratsdiele des historischen Rathauses übergeben. Im Beisein von Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und der Geschäftsführerin der Goslar-Marketing-Gesellschaft (GMG), Marina Vetter, erhielt Goslar die Plakette. Beide Frauen zeigten sich gerührt und stolz. „Dieser Markt ist ein Schatz für unsere Stadt und für die Menschen, die ihn jedes Jahr besuchen. Die Auszeichnung ist eine Würdigung für die vielen, die mit Herzblut daran arbeiten“, sagte Schwerdtner.

Vetter erinnerte in bewegten Worten an ihren Vorgänger Michael Bitter, den langjährigen Geschäftsführer der GMG, der den Weihnachtswald im Jahr 2003 ins Leben gerufen hatte. „Ohne ihn würden wir heute nicht hier sitzen. Er hat mit seiner Idee von einem Weihnachtswald mitten in der Altstadt ein einzigartiges Konzept geschaffen. Wir führen sein Erbe weiter – mit Bedacht und Liebe zum Detail.“ Unter Vetters Leitung wird der Markt seit 2022 organisiert und weiterentwickelt, ohne den ursprünglichen Zauber zu verlieren.

Was ist so besonders?

Vom 26. November bis 30. Dezember 2025 öffnet der Weihnachtsmarkt Goslar erneut seine Tore. Rund 70 liebevoll dekorierte Stände bieten regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk und außergewöhnliche Geschenkideen. Im Herzen der Altstadt verwandeln rund 60 Nadelbäume, geschmückt mit über 160.000 Lichtern, den Schuhhof in ein funkelndes Waldparadies. „Ein Stück Natur mitten in der Stadt – das gibt es so nur hier“, schwärmen viele Gäste. Neben kulinarischen Klassikern wie Glühwein, Punsch und Lebkuchen lockt der Markt auch mit innovativen und regionalen Angeboten. Für Familien ist er ein Paradies: Eine Kindereisenbahn tuckert durch einen Mini-Weihnachtswald, es gibt ein Riesenrad, einen Familiennachmittag mit kostenfreien Karussellfahrten, eine Weihnachtswerkstatt zum Mitmachen und natürlich kommt auch der Nikolaus. Ein paar Überraschungen hat die GMG für dieses Jahr noch im Gepäck.

Strenge Kriterien

Die Jury der EECMA überprüfte die Märkte nach zehn Kategorien – von Atmosphäre und Angebot bis hin zu Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Besonders überzeugend war in Goslar die Verbindung von historischem Ambiente und innovativen Ideen: die stimmungsvolle Kulisse der Fachwerkhäuser, die hochwertige Auswahl an Kunsthandwerk und Gastronomie, die liebevolle Dekoration, aber auch die Nachhaltigkeit. Mehrweggeschirr, regionale Produkte und soziales Engagement sind hier selbstverständlich. „Der Weihnachtsmarkt ist ein Stück Kulturgut, das weit über die Region hinausstrahlt. Er verbindet Menschen, schafft Erinnerungen und vermittelt Werte“, hob Laudator Schüller hervor.

Für Goslar ist die Auszeichnung nicht nur ein Grund zur Freude, sondern auch Verpflichtung. „Wir fühlen uns geehrt, aber auch ermutigt, weiter auf Qualität und Weiterentwicklung zu setzen“, betonte Vetter. Schwerdtner ergänzte: „Dieser Preis ist auch ein Dank an die GMG, die vielen Helferinnen und Helfer, an die Händler und Vereine, die diesen Markt erst lebendig machen.“ Die Ehrung zeigt, dass Goslar nicht nur touristisch, sondern auch kulturell und emotional zu den europäischen Leuchttürmen der Adventszeit zählt.

Die Altstadt wird damit in den kommenden Wochen wieder zum Treffpunkt für Menschen aus aller Welt – ein Ort, an dem sich der Zauber von Weihnachten verdichtet und spürbar wird.

Ein Weihnachtsmärchen im Harz

Mit dem Siegel „Excellent European Christmas Market“ trägt Goslar nun ein Gütesiegel, das weit über die Region hinausstrahlt. Es reiht die Stadt ein in die große Tradition europäischer Weihnachtsmärkte. Wer durch die engen Gassen schlendert, die erleuchteten Stände betrachtet und im Weihnachtswald den Duft von Fichtenzweigen einatmet, spürt: Goslar ist mehr als ein Weihnachtsmarkt. Es ist ein Wintermärchen – und jetzt eines von europäischem Rang.

Weitere Themen aus der Region