Wie geht es mit der Braunlager Kult-Gaststätte Tenne weiter?

Investor Sven Streiff steht in der Baustelle. Die Tenne wird gerade aufwendig umgebaut. Foto: Eggers
Das Konzept steht. Mit der Braunlager Kult-Gaststätte Tenne geht es weiter. Welche Pläne verfolgen die neuen Betreiber? Wann Eröffnung ist und wie die Tenne künftig betrieben wird, berichtet Investor Sven Streiff.
Braunlage. Ohne Franky geht es nicht. Auch wenn der ehemalige Wirt Frank Faber am Dienstag vor einer Woche seinen 80. Geburtstag feierte, setzen die Investoren der Tenne auch weiterhin auf den „König vom Harz“, der in Braunlage Kult ist. Investor Sven Streiff hat zusammen mit dem Braunlager Christian Wagner eine Gesellschaft gegründet, die künftig die Gaststätte betreiben will. Noch in diesem Monat soll wieder eröffnet werden.

Die Tenne hat ein neues Logo: Aus dem T-Strich ist ein röhrender Harz-Hirsch zu sehen. Foto: Eggers

Die Investoren haben auch den Blick für das Detail: Warmhaltelampen in der Küche sind selbstverständlich. Foto: Eggers

Komplett erneuert haben die Investoren die Küche der Tenne. Foto: Eggers

Neuer Boden, neue Keramik: Komplett erneuert haben die Investoren auch die sanitären Anlagen. Im Bild sind die Damentoiletten der Tenne zu sehen. Foto: Eggers

Noch kräftig am Arbeiten sind die Handwerker an der neuen Theke der Tenne. Foto: Eggers

Mit dem Innenausbau der Tenne ist derzeit auch der Braunlager Zimmermann-Meister Marc Hoffmann beschäftigt. Foto: Eggers

Die Bühne in der Tenne bleibt. Auf ihr soll künftig nicht nur Frank Faber auftreten, sondern auch weitere Künstler. Foto: Eggers
Für die Neugestaltung der Innenräume haben die beiden Gesellschafter mit Pia Humme aus Hannover eine Innenarchitektin verpflichtet, die genau den Geschmack der Investoren getroffen hat. Sie brachte viel Holz in natürlichen Farben an Wand und Decken. Marc Hoffmann, ein Braunlager Zimmermann-Meister, schätzt, dass er allein mehr als einen Kilometer an Holzbrettern aufgearbeitet und angebracht hat.

Der Wintergarten als Platz für die Raucher bleibt vorerst. Für das nächste Jahr planen die Investoren aber auch außen weitere Umbauarbeiten für die Tenne. Foto: Eggers
Mehr als 50 Jahre dabei
Mehr als 50 Jahre hat Frank Faber das Braunlager Nachtleben mit seiner Tenne geprägt. Von 1974 an in der Dr.-Vogeler-Straße unterhalb des damaligen Landhauses Schultheiß, zwischen 1979 und 1999 an der Ecke Elbingeröder Straße/Marktstraße und schließlich seitdem in der Harzburger Straße. Er war aber nicht nur als Gastronom erfolgreich, auch mit Songs wie „Die Windjammer kommen“ oder seinen Braunlager Kompositionen „Im Harz wird wieder Holz gehackt“, der schon mehrfach erwähnte König vom Harz und „Altes Bärenland“ sorgte er bundesweit für Beachtung. Er ist gut vernetzt, und so hat er auch viele Prominente nach Braunlage gelockt. Zu Besuch in der „Tenne“ waren unter anderem Tony Christie, Andy Borg („Adios Amor“), Gottlieb Wendehals („Polonäse Blankenese“), Tony Holiday („Tanze Samba mit mir“), Gunter Gabriel („Hey Boss, ich brauch mehr Geld“), Chris Andrews („Yesterday Man“) und die Goombay-Dance-Band („Sun of Jamaica“) sowie die Moderatoren Alida Gundlach, Carlo von Tiedemann, Dieter-Thomas Heck, Werner Buttstädt und Uwe Bahn.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.