Zähl Pixel
Fahrbahn- und Radwegsanierung

GZ Plus IconBauarbeiten in den Herbstferien: B248-Vollsperrung bei Neuekrug

In den kommenden Wochen wird der Radweg in Neuekrug saniert, während die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut werden.

In den kommenden Wochen wird der Radweg in Neuekrug saniert, während die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut werden. Foto: Gereke

Auch der Oktober ist Baustellenzeit: Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Goslar kündigt eine Vollsperrung der B248 bei Neuekrug für die Herbstferien an. Was gemacht wird und welche Auswirkungen das auf den Verkehr hat.

Von Andreas Gereke Samstag, 20.09.2025, 04:00 Uhr

Neuekrug. Die Bushaltestellen an der Bundesstraße 248 in Neuekrug waren schon oftmals ein Streitpunkt. Anwohner, die in diesem Streckenabschnitt auch zu schnelles Fahren monieren, kritisierten fehlende Barrierefreiheit und Sichtbarkeit, sind sie doch für Verkehrsteilnehmer kaum wahrnehmbar. Nach Jahren des Wartens steht nun ihr Ausbau an.

In der nächsten Woche, voraussichtlich ab Donnerstag, 25. September, beginnen die Bauarbeiten am Radweg in Neuekrug. Bei der Radwegerneuerung handelt es sich um eine Gemeinschaftsbaumaßnahme des Geschäftsbereichs Goslar der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit dem Wasserverband Peine sowie der Stadt Langelsheim. Es ist geplant, den Radweg vom Ortseingang in Fahrtrichtung Seesen auf etwa 700 Meter Länge bis zum Haus Nummer 26 zu sanieren. Ebenfalls werden Straßenabläufe, Schachtanlagen, Gossenanlagen und Kanalleitungen erneuert oder erweitert, heißt es in einer Mitteilung der Landesbehörde. Die Bushaltestellen im betroffenen Streckenabschnitt werden in diesem Zuge barrierefrei ausgebaut.

Ausbau der Bushaltestellen

Der Ausbau der Bushaltestellen ließ unter anderem auf sich warten, weil noch notwendige Arbeiten am Regenwasserkanal anstanden, „eine Vorleistung für unsere Maßnahme“, wie Anna Heinichen, Sprecherin des Geschäftsbereichs Goslar der Landesbehörde informiert. Das erfolgte bereits zu großen Teilen im Frühjahr. Auf rund 440 Metern konnte eine Sanierung im sogenannten Inliner-Verfahren erfolgen. Über Kopflöcher wurde abschnittsweise ein harzgetränkter Schlauch in das Rohr eingezogen, mit Druckluft aufgestellt und per UV-Licht
Warndreiecke zieren die Bushaltestellen, um sie sichtbarer zu machen.

Warndreiecke zieren die Bushaltestellen, um sie sichtbarer zu machen. Foto: Gereke

ausgehärtet. „So wird der Regenwasserkanal, die Rohre haben je nach hydraulischer Notwendigkeit einen Durchmesser von 30 und 40 Zentimetern, von innen verlässlich abgedichtet“, so Wasserverband-Pressesprecherin Sandra Ramdohr damals. Rund 100.000 Euro investiert der Wasserverband in die Sanierung. Zusammen mit den Radwegarbeiten stehen weitere rund 130 Meter Kanalsanierung in offener Bauweise an, weil der Zustand des bestehenden Kanalrohrs eine Inliner-Sanierung nicht möglich machte.

Während dieser Bauarbeiten wird der aus Seesen kommende Verkehr an der Baustelle vorbeigeführt. Der Verkehr in Richtung Seesen wird bereits am Knoten B248/B82 auf die B82 nach Rhüden und weiter über die B243 via Bornhausen nach Seesen geführt. Fußgänger und Radfahrer können im Baustellenbereich den parallel zum Geh- und Radweg verlaufenden Feldweg in Richtung Hütteweg bis Neuekrug nutzen. Anlieger in Neuekrug werden von der Baufirma gesondert informiert und können während der Bauarbeiten Ihre Grundstücke erreichen, verspricht die Landesbehörde.

Diesem Bauvorhaben schließt sich die Erneuerung eines Stücks der B248 an. Geplant ist das für die Herbstferien. Dabei wird die Fahrbahn auf etwa 1,5 Kilometer Länge zwischen Ortsausgang Neuekrug und B82-Anschlussstelle saniert. Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung der B248. Die Kosten für Radweg- und Fahrbahnerneuerung belaufen sich auf rund eine Million Euro – sie trägt der Bund, so die Landesbehörde.

Während der Sperrphase wird der Verkehr in Richtung Seesen bereits am Knoten B248/B82 auf die B82 nach Rhüden und weiter über die B243 nach Bornhausen und Seesen geführt. Für die Gegenrichtung gilt die Umleitung entsprechend entgegengesetzt.

Weitere Themen aus der Region