Zähl Pixel
Gründerzentrum in Goslar gestartet

GZ Plus IconDigit-Inkubator in Goslar will „Greentech Silicon Valley“ werden

Am Goslarer Digit startet der „Future GreenTech Incubator“.

Am Goslarer Digit startet der „Future GreenTech Incubator“. Foto: Privat

Im Goslarer Digit hat der GreenTech-Inkubator eröffnet. Elf Start-ups aus Deutschland und Europa präsentierten dort Ideen für Umwelt- und Klimaschutz. Das Zentrum soll ein Hotspot für nachhaltige Technologien werden.

author
Von Hendrik Roß
Sonntag, 12.10.2025, 11:00 Uhr

Goslar. Im Goslarer Digit auf dem Energiecampus ist ein Gründerzentrum an den Start gegangen, das laut Initiatoren den Anspruch hat, zum „Greentech Silicon Valley“ Deutschlands zu werden.

Der „Future GreenTech Incubator“ soll Umweltschutz, technologische Innovation und Unternehmergeist in einer bisher in Deutschland einzigartigen Kombination vereinen. Zum Auftakt in Goslar haben sich elf Start-ups vorgestellt, vier aus Niedersachsen, fünf aus anderen Teilen Deutschlands und zwei aus dem europäischen Ausland.

Waldbrände und Vogelstimmen

Die Unternehmen befassen sich etwa mit Waldbrandbekämpfung, dem Ausbringen von Baumsaat per Drohne, neuartigen Betonsteinen aus Bauschutt oder der Auswertung von Vogelstimmen per künstlicher Intelligenz. Die Veranstaltung am Digit diente zum einen dem Austausch mit über 30 regionalen Akteuren aus Wirtschaftsförderung, Wissenschaft, Industrie und Finanzwesen. Nach der Vorstellung der verschiedenen Geschäftsmodelle steckten Jungunternehmer und Gäste schon einmal die Köpfe für detaillierte Gespräche zusammen.

Die Start-ups können durch den „Future GreenTech Incubator“ auch finanziell profitieren. Es winkt eine Förderung von 180.000 oder 300.000 Euro. Welche Unternehmen eine Finanzspritze erhalten, soll in den nächsten Wochen geklärt werden. Außerdem werden die Jungunternehmer in den kommenden Monaten begleitet und können sich weiterentwickeln, im Frühjahr 2026 werden dann ihre Fortschritte vorgestellt.

Ein gemeinsames Projekt

Der „Future GreenTech Incubator“ ist ein gemeinsames Projekt der Future Forest Initiative, des August-Wilhelm Scheer Instituts sowie des Center for Digital Technologies (Digit) der TU Clausthal. Das Ziel sei die Schaffung eines Zentrums für Start-ups im Greentech- und Naturetech-Bereich, heißt es von den Verantwortlichen.

Insgesamt gibt es in Niedersachsen sechs solcher Hightech-Inkubatoren, die durch das Land und die EU mit insgesamt elf Millionen Euro gefördert werden.

Weitere Themen aus der Region