Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum: Was das Programm hergibt
Gute Laune ist bei der Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum vorprogrammiert. Foto: Neuendorf/Archiv
Am ersten Adventswochenende geht es zur Weihnachtsschicht im Oberharzer Bergwerksmuseum. Das Programm hat einiges zu bieten, es gibt aber auch ein paar Veränderungen.
Clausthal-Zellerfeld. Am ersten Adventswochenende ist es wieder so weit und das Oberharzer Bergwerksmuseum lädt gemeinsam mit der GLC Glücksburg Consulting AG/Tourist-Information Oberharz zum Auftakt in die Weihnachtszeit ein, wenn zur vierten Auflage der Weihnachtsschicht im Bergwerksmuseum geläutet wird.
Veranstaltungsübersicht
So schön weihnachtlich wird es im Welterbe im Harz
Am Samstag, 29. November, und Sonntag, 30. November, können die Besucher von 11 bis 18 Uhr die Gebäude über- und unter Tage sowie den Bergbau in weihnachtlichem Gewand erleben. Die Kombination aus vorindustriellem Charme und weihnachtlicher Gemütlichkeit macht diesen Markt laut den Veranstaltern zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
2000 Besucher im Museum
Bereits die letzten beiden Veranstaltungen zu Weihnachten seien einer Pressemitteilung zufolge ein Erfolg gewesen und konnten zuletzt circa 2000 Besucher anlocken. „Weihnachtliche Klänge, herzhafte Leckereien, eine Vielzahl an Souvenirs und Geschenken sowie ein abwechslungsreiches Programm wurden geboten. Dies soll weiter fortgeführt werden, es gibt jedoch auch Änderungen“, erläutern Ulrich Reiff, Museumsleiter des Oberharzer Bergwerksmuseums, und Katharina Dundler, Leiterin der Tourist-Informationen Oberharz.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder jede Menge zu entdecken. Foto: GLC/Archiv
Der Weihnachtsmann kommt
Zu den Änderungen zählen unter anderem das musikalische Programm und die Stände. Einige bekannte und auch neue örtliche Künstler und Stände sind mit dabei und bieten über und unter Tage die Gelegenheit bereits erste Weihnachtsgeschenke zu besorgen und dabei die Anlagen zu erkunden. Die kleine Schlemmermeile rund um den Gaipel lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
DAS PROGRAMM
Samstag:
11.30 bis 13 Uhr: Trompeten-Duo Lenk
12 Uhr: Feierliche Eröffnung und Grußworte
12 bis 12.45: Uhr Weihnachtsschmuckbasteln für Kinder
13 bis 14 Uhr: Lesung mit Rüdiger Aboreas
14 bis 15 Uhr: Zithermusik mit Ulrich Zander
15 bis 15.30 Uhr: Tanzgruppe der RKS
15 bis 18 Uhr: Stockbrot backen für Kinder über dem Winterfeuer
16 bis 17 Uhr: Posaunenchor
17.30 bis 18 Uhr: Offenes Adventstürchen: kleine Weihnachtsandacht
Sonntag:
11.30 bis 12.30 Uhr: Trompeten-Duo Lenk
12.30 bis 13.30 Uhr: Vortrag „Bahngeschichten“ mit Ulrich Funke
13 bis 14 Uhr: Weihnachtliche Klänge mit Natalie und Rainer
14 Uhr: Weihnachtsmann und seine Engel besuchen die Weihnachtsschicht
15 bis 18 Uhr: Stockbrotbacken für Kinder über dem Winterfeuer
15.30 bis 16.30 Uhr: Lesung mit Jürgen H. Moch
16.30 bis 17.30 Uhr: Afrikanischer Chor
Die beliebten stimmungsvollen Kerzenlichtführungen durch den Stollen wurden ausgeweitet und finden nun halbstündlich statt.
Auch für Kinder ist jede Menge los: Der Weihnachtsmann besucht die Weihnachtsschicht am Sonntag um 14 Uhr, es gibt Weihnachtsmärchen und die Möglichkeit Weihnachtsschmuck zu basteln. „Neu im Programm ist an beiden Tagen das Stockbrot backen über dem Winterfeuer“, sagt Silvia Hoheisel, Eventmanagerin der Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld.
Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt mit Schaubergwerksführung und Museumsbesuch kostet für Erwachsene 7,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro. Ohne Führung beträgt der Eintrittspreis für Erwachsene 4 Euro, Ermäßigungsberechtigte zahlen 2,50 Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.bergwerksmuseum.de oder www.oberharz.de.
Nikolaus am Knesebeckschacht
Nach der Weihnachtsschicht geht der Reigen der Adventsveranstaltungen im Harzer Welterbe am Knesebeckschacht in Bad Grund weiter. Am 6. Oktober kommt dort der Nikolaus mit der Lok angereist. Zum Programm gehören Bastelaktionen, Führungen durch das Besucherbergwerk, und die Gelegenheit, mit dem Grubenfahrrad auf den Gleisen zu fahren. Für Führungen, Bastelaktion und Lok-Mitfahrt ist eine Anmeldung erforderlich. Dies geht entweder telefonisch an (05327) 2858 oder per E-Mail an knesebeckschacht@t-online.de.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.