Zähl Pixel
Der Budenzauber beginnt

GZ Plus IconWeihnachtsmarkt Goslar: Öffnungszeiten, Parken und Co.

Weihnachtlich geschmückter Außenbereich mit Miniatureisenbahn, Tannenbäumen und einer lebensgroßen Rentierfigur neben einer alten Kirche.

Die Kindereisenbahn dreht bald täglich ihre Runden auf dem Weihnachtsmarkt. Foto: Sowa

Wo gibt es Toiletten, Wickelplätze, besondere Angebote und Sicherheit? Unser Serviceüberblick zeigt, was Sie beim Goslarer Weihnachtsmarkt unbedingt wissen sollten.

author
Von Sebastian Sowa
Mittwoch, 26.11.2025, 04:00 Uhr

Goslar. Mögen die Weihnachtsmarktfestspiele beginnen: Am heutigen Mittwoch um 11 Uhr bis zum 30. Dezember öffnen die Stände. Damit der Besuch entspannt gelingt, haben wir die wichtigsten Informationen rund um Angebote, Standorte, Öffnungszeiten, Servicepunkte und Sicherheit kompakt zusammengestellt. Dieser Überblick hilft, sich im vorweihnachtlichen Trubel gut zurechtzufinden und den Bummel durch die festlich geschmückte Stadt stressfrei zu genießen.

Event-Flächen und Stände

Rund 70 liebevoll geschmückte Weihnachtsmarkthütten laden in diesem Jahr in Goslar zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein. Verteilt über Marktplatz, Marktkirchhof, Marktstraße, Schuhhof und Fleischscharren finden Besucher eine vielfältige Mischung aus Gastronomie, Kunsthandwerk und Geschenkideen. Ergänzt wird das Angebot durch zwei Kinderkarussells, sodass auch für die jüngsten Gäste viel zu entdecken ist. Weitere Event-Flächen mit Programm gibt es im Innenhof des Schiefers und im Brunnengarten.

Parken und Anwohner

Der Besucheransturm wirkt sich jedes Jahr auch auf die innerstädtische Parksituation – vor allem für die Anwohnenden der Innenstadt – aus. Aus diesem Grund bleiben die Parkplätze Bolzenstraße, Glockengießerstraße und Marktstraße an den Weihnachtsmarktwochenenden den Anwohnenden vorbehalten. Den Parkplatz Glockengießer Straße können dann ausschließlich die Anwohnenden mit Parkausweis B, G und H, den Parkplatz Marktstraße die Anwohnenden mit Parkausweis A, B und C und den Parkplatz Bolzenstraße nur die Anwohnenden mit Parkausweis F sowie G nutzen. Aus diesem Grund wird Besuchern dazu geraten, speziell an den Wochenenden die drei innerstädtischen Parkhäuser in Anspruch zu nehmen (C&A, Karstadt, Am Zentrum „Achtermann“) oder generell auf dem Großparkplatz Osterfeld, auf dem Parkplatz Kaiserpfalz Nord oder dem Parkplatz Füllekuhle zu parken.

Wickeln und Toiletten

Für Familien steht der Weihnachtsmarkt Goslar gut ausgestattet da: Wickelmöglichkeiten für Babys gibt es sowohl bei Rossmann in der Breiten Straße als auch im Historischen Rathaus. Zudem finden Besucher mehrere kostenpflichtige öffentliche Toiletten, darunter am Kaiserpfalzparkplatz, im Historischen Rathaus (barrierefrei), am Toilettenwagen auf dem Marktplatz, am Jakobikirchhof sowie am Bahnhof, wo ebenfalls ein barrierefreies Angebot bereitsteht.

Wald - Öffnungszeiten

Der Weihnachtswald inmitten der historischen Altstadt ist täglich bis 22 Uhr geöffnet und bietet eine märchenhafte Kulisse für gemütliche Stunden.

Holzhütte mit Tannenzweigen auf dem Dach umgeben von Tannenbäumen und Holzspänen auf dem Boden.

Die Holzhackschnitzel sind das letzte Element für den Weihnachtswald, dann ist er startklar. Foto: Sowa

Zwischen 60 festlich beleuchteten Nadelbäumen auf duftendem Waldboden lässt sich hier entspannt Punsch trinken, mit Freunden treffen und die Adventszeit genießen. Die restlichen Stände des Weihnachtsmarktes schließen bereits um 20 Uhr.

Weihnachtswerkstatt – Kreatives für Kinder

Die Weihnachtswerkstatt im Mach-Mit-Haus am Marktplatz lädt an den zweiten, dritten und vierten Adventswochenenden jeweils samstags und sonntags von 13 bis 18 Uhr zum Basteln, Spielen, Lesen und Lego bauen ein. Neben dem Kreativangebot warten zusätzliche Programmpunkte:⁣
Lebensgroße Nikolausfigur mit rotem Mantel und goldenem Stab lehnt an einer Steinmauer auf einem Kopfsteinpflasterweg mit Marktständen und zwei mit Folie umwickelten Schaufensterpuppen.

Auch der Nikolaus kann es kaum erwarten, dass der Weihnachtsmarkt beginnt. Foto: Sowa

Am 6. Dezember gestalten Kinder Nikolausstiefel und Stofftaschen, am 7. Dezember entstehen Weihnachtskarten und Bügelperlbilder. Am 13. Dezember werden Teelichthalter und Anhänger aus Holz gefertigt. Am 14. Dezember gastiert das Puppentheater Silberborn mit den Aufführungen „Der Weihnachtsmann und das königliche Schnupftuch“ (14.30 Uhr) sowie „Tomte Tummetott und der Fuchs“ (16.00 Uhr). Am 20. Dezember erzählt Karlheinz Schudt jeweils um 13.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr „Märchen zum Schmunzeln und Träumen“. Den Abschluss bildet am 21. Dezember ein Bastelangebot, bei dem Weihnachtselche aus Terrakotta-Töpfen entstehen.

Sicherheit und Institutionen

Die Sicherheit auf dem Goslarer Weihnachtsmarkt hat höchste Priorität. Stadt, Polizei, Feuerwehr und die Goslar-Marketing-Gesellschaft stimmen sich eng ab, um den vielen Besucherinnen und Besuchern ein unbeschwertes, aber geschütztes Erlebnis zu ermöglichen. Rund 250.000 Euro investierte die Stadt in moderne mobile Sperrsysteme wie „CitySafe“, die unbefugte Fahrzeuge effektiv stoppen und sich zugleich unauffällig ins Stadtbild einfügen. Während des gesamten Marktbetriebs ist die Polizei dauerhaft präsent, sichtbar und ansprechbar, um das Sicherheitsgefühl zu stärken. Eine konkrete Gefahr für den Markt besteht laut Polizei derzeit nicht, auch wenn bundesweit eine hohe abstrakte Gefährdungslage gilt. Drohnenflüge über dem Markt bleiben strikt verboten und werden geahndet. Zugangskontrollen sind nicht geplant, jedoch sind anlassbezogene Überprüfungen möglich.

Das Fundbüro

Verlorene Gegenstände können während des Weihnachtsmarkts direkt in der Tourist-Information Goslar am Markt 1 abgegeben werden. Alles, was dort nicht innerhalb von drei Tagen abgeholt wird, geht anschließend an das Service-Center der Stadt Goslar in der Charley-Jacob-Straße 3 über. Dort stehen die Fundsachen zur weiteren Abholung bereit.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Themen aus der Region