Zähl Pixel
Feier verbindet Menschen und Regionen

Am Tag der Tracht: Vielfalt im Kloster Wöltingerode

Trachten stehen bald in Wöltingerode im Mittelpunkt.

Trachten stehen bald in Wöltingerode im Mittelpunkt. Foto: Privat

Am 19. Oktober lädt der Landestrachtenverband Niedersachsen zum 9. „Tag der Tracht“ ins Kloster Wöltingerode ein. Besucher erwartet ein buntes Programm mit Tanz, Musik und Mitmachaktionen. Tracht wird hier als lebendiges Kulturgut erlebbar.

author
Von Sebastian Sowa
Freitag, 10.10.2025, 04:00 Uhr

Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!

Am „Tag der Tracht“ wird das Kloster Wöltingerode unter einer außergewöhnlichen Überschrift stehen. Es geht darum, Tracht, Volkstanz und Brauchtum erlebbar zu machen und zu erklären. Das Fest ist eine höchst offizielle Sache. Am Sonntag, 19. Oktober, feiert der Landestrachtenverband Niedersachsen e.V. in Wöltingerode den „9. Tag der Tracht“.
Liebe zum Detail: Auch so kann eine Brautkrone aussehen.

Liebe zum Detail: Auch so kann eine Brautkrone aussehen. Foto: Privat

Dabei soll auf die Trachtenlandschaft als wichtiges Kulturgut hingewiesen werden. So soll sich zeigen, dass Trachten viel mehr Inhalte vermitteln, als nur gut auszusehen. „In Trachten kann man wie in einem Buch lesen. Sie geben Auskunft über die Region, den Familienstand, wirtschaftliche Verhältnisse und Anlass“, erläutert der Veranstalter.

Der Landestrachtenverband will die Bedeutung der Tracht begreifbar machen und auf die Vielfalt der in Niedersachsen beheimateten Trachten aufmerksam machen. „Die Trachtenträgerinnen- und träger verstehen sich als Bindeglied zwischen modernem zeitgemäßem Handeln und der Gewissheit der eigenen Herkunft. Tracht ist weltoffen und ermöglicht einen Blick auf einen bunten Horizont unterschiedlichster Menschen, Kulturen, Nationen, Traditionen und Herkunft.“

Buntes Programm und Mitmachaktionen

Der Tag der Tracht beginnt mit einem Empfang um 11.30 Uhr im Kreuzgang des Klosters. Nach der Begrüßung auf der Nonnenempore wartet ab 13.30 Uhr ein interessantes Programm mit vielen Gesprächsmöglichkeiten für die Besucher. Referate und Trachtenberatung vermitteln Fachwissen und regen zur Diskussion an. Teilnehmer des Landestrachtenverbandes präsentieren sich und ihre Aktivitäten. Neben Tracht und Tanz stehen auch Brauchtum und Gesang im Mittelpunkt. Mit kleinen Mitmachaktionen soll ein einfacher Zugang zum Thema Tracht ermöglicht werden. „Schnell wird den Besuchern klar, dass Tanzen und Tracht Menschen, Regionen und Kulturen verbinden.“

Neben Tracht und Tanz stehen auch Brauchtum und Gesang im Mittelpunkt.

Neben Tracht und Tanz stehen auch Brauchtum und Gesang im Mittelpunkt. Foto: Privat

Die Veranstaltung endet um 17 Uhr mit einem großen Abschlusstanz aller Trachtenträgerinnen- und -trägern. Interessierte dürfen dann gerne mittanzen. Gefördert wird dieser Tag durch den Harzverband.

Typische Sitten und Gebräuche

Der Landestrachtenverband Niedersachsen e.V. (LTN) arbeitet rein ehrenamtlich. Er ist Landesverband für fast 100 Gruppen und zahlreiche Einzelmitglieder aus dem Bereich Tracht und Volkstanz. Den Erhalt des Volkstanzes, der Tracht und Brauchtumspflege hat sich der LTN zur Aufgabe gemacht. „Jede Region hat typische Sitten und Gebräuche und erst diese Besonderheiten machen unsere Heimat unverwechselbar. Der Tag der Tracht bietet die Chance, sich auf Trachten und Volkstanz einzulassen, die bunte Vielfalt, das offene Miteinander und den Spaß am Volkstanz zu genießen.“

Diese Veranstaltung wird durch Eigenmittel, Spenden- und Fördergelder finanziert. Ein Eintritt wird nicht erhoben. Stationen waren unter anderem Kloster Loccum, Museumsinsel Stade, Blumenreich Wiesmoor und Bad Iburg.

Weitere Artikel
Weitere Themen aus der Region