Dr. Mirjam Nicole Streeb gewinnt Entrepreneurship-Preis
Die Firma Stöbich würdigt innovative Ideen zum Unternehmertum mit ihrem Entrepreneurship-Preis. Die Preisträgerin Dr. Mirjam Nicole Streeb bekommt Urkunde und Trophäe überreicht von Alexander Dolipski (Sprecher der Geschäftsführung der Stöbich-Unternehmensgruppe, von links), Reza Asghari (Professur für Entrepreneurship an der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule) und Prof. Dr. Arno Kwade (Leiter des Instituts für Partikeltechnik an der TU Braunschweig). Foto: Eric Haase
Unternehmerische Leidenschaft kann man lernen: Das ist die Botschaft der Doktorarbeit von Mirjam Nicole Streeb. Die Dissertation wurde am Donnerstag mit dem Entrepreneurship-Preis des Goslarer Unternehmens Stöbich ausgezeichnet.
Goslar/Braunschweig. Unternehmerische Leidenschaft fördern – das will das Goslarer Unternehmen Stöbich Brandsschutz mit seinem Entrepreneurship-Promotionspreis erreichen. Neue Trägerin der Auszeichnung ist Dr. Mirjam Nicole Streeb, die zusammen mit ihrem Doktorvater Prof. Dr. Matthias Baum am Donnerstagabend die Auszeichnung entgegennahm.
„Unternehmerische Leidenschaft kann man lernen!“, lautet die Botschaft der an der Universität Bayreuth entstandenen Arbeit. Streeb untersuchte, welche Rolle Leidenschaft im Gründungskontext spielt.
Dabei gewann sie vor allem drei zentrale Erkenntnisse. Zum Ersten: „Leidenschaft ist (auch) erlernbar“ – der Unternehmergeist lässt sich durch Bildung, Training und Erfahrung gezielt fördern. Zum Zweiten: „Die Dosis macht‘s“. Was bedeutet, dass ein Zuviel an Unternehmergeist kontraproduktiv werden kann, etwa wenn Risiken unterschätzt oder Warnsignale ignoriert werden. Drittens schließlich: „Leidenschaft wirkt ansteckend“. Eine positive Gründerenergie überträgt sich auf Teams oder bei der Rekrutierung von Mitarbeitern und steigert so die Umsetzungskraft.
Feierstunde im Senatssaal
Gemeinsam mit ihrem Doktorvater nahm Streeb die Trophäe in einer Feierstunde im Senatssaal der TU Braunschweig entgegen. Der von der Firma Stöbich gestiftete Preis ist mit 7500 Euro dotiert. Er wird jährlich ausgelobt.
„Die Ergebnisse belegen, dass unternehmerische Passion durch didaktische Interventionen förderbar ist und soziale Spillover-Effekte erzeugt“, sagt Prof. Reza Asghari, Inhaber der Professur für Entrepreneurship an der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule sowie Leiter des Entrepreneurship Hubs beider Hochschulen. Er hielt die Laudatio auf die Preisträgerin und sagte zufrieden: „Ich verfolge seit Langem die Devise, dass etwa die Hälfte meiner Professur positive Psychologie für Gründungsmotivation ist. Es ist schön zu hören, dass dieses Konzept nun auch empirisch belegt ist.“Der Geist des GründersAlexander Dolipski, Sprecher der Geschäftsführung der Stöbich-Unternehmensgruppe, hob den besonderen Bezug zwischen dem Forschungsthema und dem Geist des Unternehmensgründers Dr. Jochen Stöbich hervor, der selbst mit Leidenschaft, Mut und Innovationsfreude den Grundstein für den heutigen Weltmarktführer im baulichen Brandschutz gelegt hat: „Dr. Stöbich war überzeugt, dass wahre Innovation dann entsteht, wenn es gelingt, Gegensätze in Einklang zu bringen – Sicherheit mit Bewegung, Technik mit Herz, Tradition mit Zukunft.“
Preis wird seit 2021 vergeben
In Zusammenarbeit mit der Stöbich Holding GmbH vergibt der Entrepreneurship Hub der Technischen Universität Braunschweig und der Ostfalia Hochschule seit 2021 den Stöbich Preis für herausragende Dissertationen in der Entrepreneurship-Forschung. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten, die innovative Ansätze zur Stärkung des Entrepreneurship-Ökosystems entwickeln. Ziel ist es, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu ermutigen und zu fördern, mehr innovatives Unternehmertum in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Ihren Anfang nahm die Goslarer Familienfirma im Jahr 1978: Nach einem Großbrand in einem Bahlsen-Werk konstruierte Jochen Stöbich erstmals Feuerschutzabschlüsse für durchlaufende Fördertechnik – der Startpunkt der heutigen Unternehmensgruppe.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.