Zähl Pixel
„Waldcafé Forellenteich“

GZ Plus Icon„Rosins Restaurants“ im Harz: Gastgeberpaar will den Dreh abbrechen

In der Küche der Waldgaststätte „Forellenteich“ bereiten Petra Baumann-Lüttge und Jan Stadel die Speisen zu.

In der Küche der Waldgaststätte „Forellenteich“ bereiten Petra Baumann-Lüttge und Jan Stadel die Speisen zu. Foto: Jung

Die Sendung „Rosins Restaurants“ hat in ihrer jüngsten Ausgabe Halt im „Waldcafé Forellenteich“ in Braunlage gemacht. Die Gaststätte war in Schieflage geraten und die Betreiber baten Sternekoch Frank Rosin um Hilfe. Konnte er das Blatt wenden?

author
Von Robin Raksch
Freitag, 03.10.2025, 14:00 Uhr

Braunlage. Vor mehr als einem Jahr erreichte den Fernsehkoch Frank Rosin ein Hilferuf aus Braunlage: Die Ausflugsgaststätte „Waldcafé Forellenteich“ war in Schieflage geraten (die GZ berichtete). Ob und wie sie ihr Lokal mit Rosins Unterstützung retten konnten, war am vergangenen Donnerstagabend bei „Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf“ bei Kabel 1 zu sehen.

Direkt zu Beginn ist die Rede vom wohl sensibelsten Fall in der Geschichte von „Rosins Restaurants“. Und ja, diese Folge ist eine Achterbahn der Gefühle: Gnadenlos fängt die Kamera Angst, Unsicherheit und unangenehme Momente ein. Aber auch Hoffnung und rührende Passagen gibt es während der Show in dem idyllisch im Brunnenbachstal gelegenen Ausflugslokal.

Persönliche Gründe

Der TV-Dreh vor etwas mehr als einem Jahr: Spitzenkoch Frank Rosin (r.) will den Betreibern des Ausflugslokals „Waldcafé Forellenteich“ helfen.

Der TV-Dreh vor etwas mehr als einem Jahr: Spitzenkoch Frank Rosin (r.) will den Betreibern des Ausflugslokals „Waldcafé Forellenteich“ helfen. Foto: Jung

Aber alles auf Anfang: Als Supermarktmitarbeiter verkleidet überrascht Frank Rosin das Paar mit seinem Fernsehteam in Braunlage. Er will Petra Baumann-Lüttge und Jan Stadel, das Pächterpaar des „Waldcafés Forellenteich“, unterstützen, die mit sinkenden Gästezahlen und schwachem Umsatz kämpfen. Teils hätten sie sogar nur drei bis vier besetzte Tische am Tag, erklärt Baumann-Lüttge in der Sendung.

Woran liegt das? Die Gastgeber können es sich zunächst nicht erklären. Aber im Gespräch mit den ersten Testessern aus dem Ort bringt Rosin schnell ans Tageslicht, was los ist. Zum einen liegt das Lokal mitten im Wald, Gäste müssen einen Fußweg von einem Kilometer auf einem unbeleuchteten Forstweg auf sich nehmen. Zum anderen sind die Öffnungszeiten zu kurz. Aber es gibt da noch einen weiteren Grund: Die Art der Pächterin missfällt den Gästen. Und so etwas spreche sich in Braunlage eben schnell herum, wie Rosin herausfindet.

Der Moment der Konfrontation: Als Baumann-Lüttge daraufhin zugibt, im Stress manchmal etwas barsch zu ihren Gästen zu sein, geht der Profikoch hart mit ihr ins Gericht: „Wenn ich schroff zu meinen Gästen bin, dann bin ich ja unfreundlich zu meinen Kunden. Das geht gar nicht.“ An dieser Stelle bricht die Pächterin das Gespräch unter Tränen ab.

Pächter wollen aufgeben

Für Frank Rosin ist nun klar, wie er helfen könnte. Im Lokal fehle die Wohnzimmerstimmung, sagt er. Kurz darauf erreicht ihn die Schocknachricht: Die Pächter wollen den Dreh gern abbrechen. Ob sie das wirklich tun oder ob der Dreh doch noch eine gute Wendung nimmt, muss jeder für sich selbst herausfinden: Die komplette Sendung gibt es jetzt online in der Kabel-1-Mediathek zu sehen.

Bei einem Blick in die jüngsten Online-Bewertungen fällt aber vor allem auf, dass die Gäste neben den Torten und Kuchen des gelernten Bäckers Stadel allem voran den Umgangston des Personals im Waldcafé loben. Ein Hinweis darauf, dass Rosins gnadenlos ehrliche Kritik und seine Lösungsansätze am Ende vielleicht doch gefruchtet haben. Für das Fernsehpublikum jedenfalls war es sicher eine emotionale, schmerzhafte, aber auch sehenswerte Folge.

Fraglich ist, ob durch eine solch schonungslose Darstellung im TV – vor allem in der ersten Hälfte der Sendung – das Gastgewerbe im Harz mehr gewinnt oder verliert. Insbesondere mit Blick auf die jüngst stark kritisierte Videodokumentation eines anderen Senders über den Tourismus in der Region.

Weitere Themen aus der Region