Zähl Pixel
Erneuerbare Energien

GZ Plus IconLiebenburg: PV-Anlagen auf fruchtbarer Fläche bei Othfresen?

Auf einer Fläche von 7,5 Hektar sollen die Photovoltaik-Flächenanlagen bei Othfresen entstehen.

Auf einer Fläche von 7,5 Hektar sollen die Photovoltaik-Flächenanlagen bei Othfresen entstehen. Foto: Sina Schuldt/dpa

Die Gemeinde Liebenburg treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran: Zwei große Photovoltaik-Freiflächenanlagen bei Othfresen stehen auf der Tagesordnung des kommenden Bau- und Umweltausschusses.

author
Von Ronja Heinemann
Mittwoch, 22.10.2025, 04:00 Uhr

Othfresen. Die Photovoltaik-Flächenanlagen bei Othfresen (Neilkenried und Hinter dem Lahhay) sind Thema im kommenden Bauausschuss der Gemeinde Liebenburg. Die Träger öffentlicher Belange haben zu dem Vorhaben Stellung genommen und die Gemeinde hatte Gelegenheit, darauf zu reagieren. Der Bebauungsplan sowie die Begründung mit Umweltbericht konnten damit ausgearbeitet werden.

Viele der Träger äußerten keine Anregungen oder Bedenken. So etwa die Harzwasserwerke oder das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr. Beteiligte, wie die Deutsche Bahn, führten Hinweise auf, die in der Ausführung beachtet werden müssen. Darunter, dass Dach-, Oberflächen- und sonstige Abwässer nicht auf oder über dem Bahngrund abgeleitet werden dürfen.

Andere meldeten beispielsweise umwelttechnische Bedenken an. Der Landkreis Goslar merkte zum Beispiel an, dass vorrangig auf bereits versiegelte Flächen zurückgegriffen werden sollte. Die Maßnahme bei Othfresen würde auf fruchtbarer landwirtschaftlicher Fläche umgesetzt werden, was den hohen Nutzungsdruck weiter verschärfen würde. Weiterhin verweist der Landkreis unter anderem, dass Untersuchungsbedarf für den Feldhamster bestünde, der dort eventuell heimisch sein könnte.

Die Gemeinde Liebenburg hat in den vergangenen Monaten die zahlreichen, ausführlichen Stellungnahmen prüfen können und hat bestimmte Untersuchungen durchgeführt. Die Beteiligung der Träger ist öffentlich einsehbar.

Lokale Energiegewinnung

Insgesamt beträgt die Gesamtfläche für die Freiflächen-Anlagen knapp 7,5 Hektar – das entspricht knapp zehn Fußballfeldern. Das Gebiet Neilkenried und Hinter dem Lahhay befindet sich nördlich der Bahnhofssiedlung sowie östlich und westlich der Bahnstrecke Salzgitter-Ringelheim-Goslar. Das Ziel soll sein, die regenerative Energiegewinnung lokal zu fördern und auszubauen. Gleichzeitig wird dem Ziel der Bundesregierung nachgekommen.

Im Bebauungsplan ist festgesetzt, dass die Modultische die Maximalhöhe von vier Metern über Geländehöhe nicht überschreiten dürfen. Außerdem müsse das Sondergebiet – außerhalb der Fläche für Solar-Module. Zufahrten und Weg – auf mindestens 95 Prozent der Gesamtfläche durch Selbsteingrünung zu einer Grünlandfläche entwickelt werden. Die Entwicklung einer ortsgerechten Flora und Faune wird so ermöglicht. Eine Liste für die Bepflanzung steht bereits fest.

Geprüft wurde auch, ob es Auswirkungen auf den Verkehr gibt. In der Nähe befindet sich die Bundesstraße 6. Beeinträchtigungen durch Blendwirkungen werden nicht erwartet, wurde in einer Prüfung festgestellt. Der gesamte Umweltbericht ist öffentlich zugänglich.

Der Bau-, Umwelt- und Naturausschuss der Gemeinde Liebenburg findet am kommenden Montag, 27. Oktober, in der Dorfgemeinschaftsanlage Othfresen um 18.30 Uhr statt. Zur Tagesordnung sind kurzfristig weitere Punkte hinzugekommen. Dabei geht es um die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für den Grunderwerb in der Gemarkung Othfresen und für die Ersatzbeschaffung eines Lkw.

Weitere Themen aus der Region