Zähl Pixel
Erinnerung an Masken und Impfzentren

GZ Plus IconHeimatmuseum Vienenburg eröffnet Ausstellung zur Corona-Zeit

Bürgermeister Axel Siebe (von links), der Vorsitzende Hans-Joachim Bienert, Referentin Dr. Ute Heskamp und Ortsheimatpfleger Herbert Müller eröffnen die Ausstellung.

Bürgermeister Axel Siebe (von links), der Vorsitzende Hans-Joachim Bienert, Referentin Dr. Ute Heskamp und Ortsheimatpfleger Herbert Müller eröffnen die Ausstellung. Foto: Hohaus

Die Pandemie als Museumsausstellung: Im Vienenburger Heimatmuseum sind ab jetzt Erinnerungen an die Coronazeit zu sehen. Zur Eröffnung berichtete die Ärztin Dr. Ute Heskamp über ihre Erfahrungen mit Krankheit und Impfungen.

Von Helmut Hohaus Sonntag, 26.10.2025, 12:00 Uhr

Vienenburg. „Corona- Schlagzeilen bestimmten den Alltag – eine Rückblende“: So lautet der Titel der neuen Sonderausstellung im Heimatmuseum Vienenburg. In seiner Rede zur Eröffnung wies der Vorsitzende des Museumsvereins, Hans-Joachim Bienert, darauf hin, dass Pandemie von Anfang 2020 bis Mai 2023 die ganze Welt durch tiefgreifende gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Veränderungen geprägt und auch in Vienenburg bedeutende Spuren hinterlassen hat.

Die Folgen seien bis heute im Alltag, Politik und Gesellschaft spürbar und gingen über die unmittelbaren Gesundheitsauswirkungen weit hinaus.

In Vienenburg hatte DRK-Ortsverein im Kaisersaal eine Corona-Schnellteststation eingerichtet. Die Vienenburger Ärztin Dr. Ute Heskamp schilderte in ihrer Laudatio ihre Sorgen und Erfahrungen, die sie in dieser Zeit machen durfte und musste.

Von Wuhan nach Vienenburg

Weltgeschehen und Erfahrungen vor Ort greifen ineinander. Eine kurze Chronik der Ereignisse: Begonnen hatte alles am 31. Dezember 2019 in Wuhan in China mit einer neuen Art von Lungenentzündung mit unbekannter Ursache. Im März 2020 sterben 4500 Menschen in den ersten Wochen der Pandemie. Am 26. März 2020 wird die Corona-Sprechstunde auf die Praxisterrasse verlegt, und einen Tag später beginnt der erste große Lockdown, Schulen und Kindergärten schließen, Homeoffice und Homeschooling werden eingeführt. Weihnachten 2020 dürfen sich nur fünf Personen – beziehungsweise nur vier Personen über den eigenen Hausstand – treffen. Nachbarn rufen die Polizei, wenn nebenan das Verbot übertraten wird. Am 27. Dezember 2020 erfolgt der offizielle Start der Impfkampagne und Silvester 2020 herrscht Versammlungsverbot. Ab dem 19. Januar dürfen nur noch FFP2-Masken verwendet werden. Ab dem 24. Februar 2021 sind die ersten Selbsttests auf dem Markt.

Einsatz im Impfzentrum Oker

Am 26, Februar 2021 Heskamp den ersten Einsatz über vier Stunden im Impfzentrum in Oker, und ab 19. März dürfen die Hausärzte selbst impfen. Im Mai 2021 endet der zweite Lockdown nach sechs Monaten. Ende 2021 gibt es 18 Millionen Tote, in Deutschland etwa 203.000. Im März 2022 wird die Impfpflicht für Ärzte und Pflegeheime erlassen, und am 31. Dezember 2022 schließen die Impfzentren. Am 5. April 2023 hebt die WHO die internationale Gesundheitsnotlage auf. Die Pandemie forderte insgesamt 20 Millionen Tote.

Moderne trifft Tadition

Bürgermeister Axel Siebe überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung und dankte besonders Herbert Müller für diese Sonderausstellung. Corona, ein Phänomen der Moderne, wird von einem Heimatverein, der eher in zeitlichen Zusammenhang mit der Vergangenheit gebracht wird, in einer Sonderausstellung aufbereitet. „Moderne trifft auf Tradition, könnte man sagen, aber ist nicht das Heute das Gestern von Morgen?“, meinte Siebe. „Wie viele haben jeden Morgen die Inzidenzwerte verfolgt und auf die sich daraus ergebenen Verschärfungen oder Erleichterungen der Maßnahmen geschaut. Und wer denkt heute daran, wenn er über Corona spricht?“ Ob das die Flucht des Vergessens sei? Und können wir das einfach so schnell vergessen?

Sammelfieber beginnt mit zehn Jahren

Ortsheimatpfleger Herbert Müller erzählte, dass er schon seit seinem zehnten Lebensjahr alles sammelt, was einen Einfluss in unsere Lebenszeit hat. Für diese Ausstellung hat er viele Kartons mit Zeitungsausschnitten und Fotos gesammelt. In vielen Vitrinen und vielen Aufstellern sind Masken, Fotos und viele Berichte aus der GZ aus dem ganzen Landkreis Goslar und Niedersachsen und Deutschland zu sehen.

Blick in die Ausstellung: Erinnerungen an die Coronazeit in Vienenburg.

Blick in die Ausstellung: Erinnerungen an die Coronazeit in Vienenburg. Foto: Hohaus

Die Gäste schauen sich die Ausstellung an.

Die Gäste schauen sich die Ausstellung an. Foto: Hohaus

Die Öffnungszeiten des Heimatmuseums in der Schulstraße 24 a in Vienenburg sind immer jeden zweiten Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr im Heimatmuseum. In diesem Jahr ist es noch am 26. Oktober, 9. November, 23. November, 7. Dezember und 21. Dezember geöffnet. Sonderführungen gibt es auf Anfrage beim Ortsheimatpfleger Herbert Müller unter Telefon (0 53 24) 25 29.

Weitere Themen aus der Region