Zähl Pixel
Bundesweiter Warntag 2025

GZ Plus IconWarntag 2025: 5 Gründe, warum es nicht funktioniert

Probewarnung: Bundesweiter Warntag (Symbolbild)

Probewarnung: Bundesweiter Warntag (Symbolbild) Foto: dpa

Beim bundesweiten Warntag ertönt ein lautes Signal auf allen Mobiltelefonen, um die Menschen bei Gefahren warnen zu können – soweit die Theorie. Doch das klappt oft nicht bei allen. Daran kann es liegen.

Von Sabrina Ouazane Donnerstag, 11.09.2025, 16:00 Uhr

Die Sirenen und Mobiltelefone ertönten zum jährlichen Warntag bereits zum fünften Mal seit Einführung im Jahr 2020. Doch auch nach fünf Jahren sind nicht alle Bürger in der Lage, auf ihren Endgeräten ein Signal zu empfangen, wie es im Idealfall sein sollte. Die GZ hat deswegen eine Checkliste mit möglichen Gründen erstellt.

Älteres Modell

Um das Signal auf dem eigenen Endgerät empfangen zu können, muss das Mobiltelefon Cell Broadcast empfangen können. Bei den meisten Modellen, die heutzutage auf dem Markt sind, ist das in der Regel auch der Fall. Einige ältere Modelle sind jedoch dazu nicht in der Lage. Welche Modelle Call Broadcast empfangen können ist auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einsehbar.

Einstellungen prüfen

Wenn das Gerät Cell Broadcast empfangen kann und dennoch kein Signal ertönt, könnte ein weiterer Grund in den Einstellungen des Gerätes zu finden sein.

Android: Einstellungen, Benachrichtigungen, Erweiterte Einstellungen auswählen

Android: Einstellungen, Benachrichtigungen, Erweiterte Einstellungen auswählen Foto: Sabrina Ouazane

Android: Unter Notfallwarnungen alle Regler nach rechts schieben.

Android: Unter Notfallwarnungen alle Regler nach rechts schieben. Foto: Sabrina Ouazane

Oft ist der Empfang dieser Warnmeldungen noch deaktiviert. Daher hat die GZ für Android- und IOS-Nutzer eine bildliche Schritt-für-Schritt Anleitung vorbereitet, wie Nutzer diesen wieder einschalten.

Wie das BBK mitteilt, sollte auch das Betriebssystem auf den aktuellsten Stand sein. Nicht alle Modelle aktualisieren dieses automatisch. Auch hier ist das in den Einstellungen einsehbar. Bei Bedarf können Nutzer das neueste Betriebssystem-Update auch manuell herunterladen.

IOS: Unter Grundeinstellungen, Allgemein, Softwareupdate Betriebssystem-Version prüfen.

IOS: Unter Grundeinstellungen, Allgemein, Softwareupdate Betriebssystem-Version prüfen. Foto: Friederike Müller

IOS: Anschließend unter Mitteilungen ganz unten die Regler nach rechts legen.

IOS: Anschließend unter Mitteilungen ganz unten die Regler nach rechts legen. Foto: Friederike Müller

Banal, aber nicht zu unterschätzen

Manch einer wird sich bei der folgenden Frage ungläubig an den Kopf fassen: Ist das Gerät eingeschaltet? Auch wenn das für den einen oder anderen selbsterklärend ist, kann es hierbei zum Missverständnis kommen. Schließlich ertönt das Signal auch dann, wenn das mobile Endgerät lautlos gestellt ist. Doch auch das Einschalten allein reicht nicht immer aus. Ebenso sollten Betroffene prüfen, ob sie eine Simkarte in ihr Gerät eingelegt haben. Erst wenn diese in der nächsten Funkzelle des Mobilfunknetzes registriert ist, wird der Signal-Empfang möglich sein.

Nun sollte dem nächsten auditiven Warnton im kommenden Jahr nichts mehr im Wege stehen.

Probewarnung: Bundesweiter Warntag (Symbolbild)

Probewarnung: Bundesweiter Warntag (Symbolbild) Foto: dpa

Weitere Themen aus der Region