Entenpower auf Goslars Abzucht-Wellen

Die Invasion der gelben Enten ist ein liebgewonnenes Ritual beim Altstadtfest. Foto: Sowa
Goslar macht wieder die Bahn frei, für das große Entenrennen: Hunderte bunte Enten treiben um die Wette. In diesem Jahr locken noch mehr Preise – und dank der vielen Unterstützer wird das fröhliche Spektakel für alle zum Gewinn.
Goslar. Es ist ein Bild, das längst Kultstatus hat: Ein Schwarm von 2000 quietschgelben Plastikenten treibt durch die Abzucht, während am Ufer Hunderte Menschen dicht gedrängt stehen, lachen, anfeuern und gespannt die Ziellinie im Blick haben. Am 14. September um 14 Uhr ist es wieder so weit – das große Entenrennen beim Goslarer Altstadtfest startet an der Fußgängerbrücke am Museumsufer und endet am Wasserloch an den Wallanlagen. Was spielerisch aussieht, ist längst ein fester Höhepunkt im Stadtleben, bei dem Spaß, Spannung und soziales Engagement Hand in Hand gehen.
Patenschaften für den guten Zweck
Wer selbst mitfiebern möchte, kann sich jetzt noch für zwei Euro eine Enten-Patenschaft sichern. Der Vorverkauf hat begonnen: Entenpässe sind in der Tourist-Information im Rathaus, im Aquantic, beim Kinderschutzbund /Verkauf bei Fleischerei Kluss) und im Mach-Mit-Haus erhältlich. Jeder Pass steht für eine der nummerierten Enten, die ins Wasser gelassen werden. Je schneller die Ente schwimmt, desto größer die Chance auf einen Gewinn. „Das Entenrennen ist längst mehr als ein Spaß im Wasser – es ist ein kleines Stück Goslarer Lebensfreude. Wir freuen uns, dass wir diese Tradition fortsetzen können. Und dieses Jahr gibt’s sogar noch mehr Preise – die Enten schwimmen also nicht nur um die Wette, sondern auch um echte Schätze. Ein herzliches Dankeschön an alle, die das möglich machen“, sagt Marina Vetter, Geschäftsführerin der Goslar Marketing GmbH (GMG).

Die 2000 Enten werden bei der Abzucht zu Wasser gelassen. Foto: Sowa
Ein reibungsloser Ablauf dank vieler Helfer
Damit beim Startschuss alles klappt, ist auch in diesem Jahr die THW-Jugend eingebunden. Sie sorgt dafür, dass die Enten gleichzeitig ins Wasser gelassen werden und niemand beim Zieleinlauf mogelt. Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen, Sponsoren und Partnern wäre die Durchführung nicht möglich. Villa Saxer, Eurawasser und viele weitere Betriebe tragen ihren Teil dazu bei, dass das Rennen auf sicheren Beinen steht.
Mehr Preise als im Vorjahr
Für die Teilnehmer lohnt sich die kleine Investition gleich mehrfach: Zum einen ist der Nervenkitzel groß, wenn die eigene Ente an der Spitze mitschwimmt, zum anderen locken über 200 attraktive Preise. Darunter sind zwei exklusive Kostümführungen für jeweils zehn Personen – einmal mit der Hexe Hickelbrodt, einmal mit Mönch Wilfried –, außerdem ein Einkaufsgutschein über 150 Euro, zahlreiche Restaurant- und Freizeitgutscheine sowie Übernachtungen in ausgewählten Hotels.
Entenrennen mit Tradition
Seit Ende der 1990er-Jahre gehört das Spektakel zum festen Repertoire des Altstadtfestes. Ursprünglich als originelle Benefizaktion ins Leben gerufen, hat sich das Entenrennen zu einem Publikumsmagneten entwickelt, vor in aar Jahren pausierte die Veranstaltung für einige Zeit. Jahr für Jahr drängen sich Familien, Touristen und Einheimische an die Abzucht, um die leuchtend gelbe Flut zu beobachten. Besonders Kinder fiebern mit, wenn sie die Startnummer ihrer Ente auf dem Wasser entdecken.
Die Regeln sind einfach, doch der Ausgang ist alles andere als vorhersehbar: Strömungen, kleine Hindernisse oder sogar Windböen können das Rennen in letzter Sekunde entscheiden. Dass die langsamste Ente plötzlich nach vorne schießt oder die vermeintliche Siegerente kurz vor dem Ziel hängenbleibt, gehört zum liebenswert-chaotischen Charakter der Veranstaltung.
Spaß und Sinn zugleich
Bei allem Jubel um die schnellsten Enten geht es um mehr als Unterhaltung. Der Erlös aus dem Verkauf der Patenschaften fließt vollständig in soziale Projekte in Goslar. Davon profitierten in den vergangenen Jahren unter anderem die Jugend- und Familienarbeit, Präventionsinitiativen und Hilfsorganisationen. Auch 2025 steht der gute Zweck im Mittelpunkt. „Jeder Euro kommt unserer Stadtgesellschaft zugute“, betont die GMG-Chefin.
Nach dem Rennen heißt es: abwarten, ob die eigene Startnummer unter den Gewinnern ist. Die Ergebnisse werden auf www.meingoslar.de
veröffentlicht. Die Preise können anschließend bis zum 30. September in der Tourist-Information gegen Vorlage des Entenpasses abgeholt werden.
Das Entenrennen ist aus Goslar nicht mehr wegzudenken. Jahr für Jahr beweist es, wie sehr eine ganze Stadt hinter einer Idee stehen kann, die gleichermaßen Freude schenkt und Gutes bewirkt.
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.