Zähl Pixel
Kult-Gaststätte

GZ Plus IconBraunlage: Sven Streiff will kräftig in die Tenne investieren

Volle Tanzfläche, tolle Stimmung: So soll es auch weiter in der Tenne zugehen.

Volle Tanzfläche, tolle Stimmung: So soll es auch weiter in der Tenne zugehen. Foto: Eggers

Der Braunschweiger Unternehmer Sven Streiff will kräftig in die Braunlager Kult-Gaststätte „Tenne am Blueberry Hill“ investieren. Der neue Eigentümer teilte jetzt mit, wie es mit dem Lokal weitergeht, das jahrzehntelang Frank Faber betrieben hatte.

author
Von Michael Eggers
Donnerstag, 13.02.2025, 04:00 Uhr

Braunlage. Erst einmal geht es noch bis Anfang/Mitte April weiter wie bisher und dann wird kräftig saniert und umgebaut. Einen „ordentlichen“ sechsstelligen Betrag will Sven Streiff in die „Tenne am Blueberry Hill“ investieren. Der Braunschweiger Unternehmer ist der neue Eigentümer der Kult-Gaststätte, die Frank Faber jahrzehntelang erfolgreich betrieben hat.

Eigentlich sollte es jetzt schon einen neuen Pächter geben, doch der sprang kurzfristig ab, wie Sven Streiff auf Anfrage berichtet, und jetzt sei er auf der Suche. Bis die Bauarbeiten starten, macht Frank Faber mit seinem bisherigen Team erst einmal weiter, das der neue Eigentümer gerne übernehmen will. „An den Wochenenden ist jetzt immer verlässlich geöffnet“, betont der Braunlager.

Der Braunschweiger Unternehmer Sven Streiff ist der neue Eigentümer der „Tenne am Blueberry Hill".

Der Braunschweiger Unternehmer Sven Streiff ist der neue Eigentümer der „Tenne am Blueberry Hill". Foto: Privat

Regelmäßig zu Besuch

Gerade jetzt im Winter gehört die Tenne zu den Après-Ski-Treffpunkten überhaupt. Bis in den frühen Morgen hinein wird meist in dem Lokal kräftig gefeiert, deswegen will der neue Eigentümer mit seinen Investitionen noch warten. Zudem wolle er auch vorher noch das Gespräch mit der Stadt suchen, kündigt er an.

Der 44-Jährige ist Geschäftsführer der Braunschweiger Streiff-Gruppe, die mehr als 700 Beschäftigte zählt. Neben dem Immobiliengeschäft gehört unter anderem auch das in der Löwenstadt bekannte Logistik- und Verpackungsunternehmen „Streiff und Helmold“ dazu. Bereits seit einigen Jahren hat Sven Streiff einen Zweitwohnsitz in Braunlage und besucht seit dem auch regelmäßig gerne die Tenne.

Frank Faber suchte bereits seit einigen Jahren nach einem Käufer für die Immobilie, und auch weil er möchte, dass diese Gaststätte weiter existiert, kaufte der Braunschweiger das Lokal. Unter anderem könne er sich vorstellen, die Wände mit dunklerem Holz zu gestalten, sagt er. „Aber das alles will ich natürlich mit dem eigentlichen Betreiber noch absprechen“, erklärt er. Sven Streiff hofft, diesen Pächter schnell zu finden, dem er auch entgegenkommen würde.

Ganz enge Verbindung: Frank Faber will erst einmal weiter regelmäßig in der Tenne auftreten.

Ganz enge Verbindung: Frank Faber will erst einmal weiter regelmäßig in der Tenne auftreten. Foto: Breutel

Frank Faber wird in diesem Jahr 80 Jahre alt und will sich künftig nur noch auf die Musik konzentrieren. Mit Songs wie „Die Windjammer kommen“ oder auch seinen Braunlager Kompositionen „König vom Harz“ und „Altes Bärenland“ machte der Braunlager Sänger bundesweit auf sich aufmerksam.

Das Alter sieht man dem umtriebigen Multi-Talent übrigens nicht an. Die regelmäßigen Auftritte in der Tenne haben ihn jung gehalten. „Ich habe aber auch ganz viel Yvonne, meiner Frau, zu verdanken. Sie hat mir immer den Rücken freigehalten und mich stets unterstützt“, betont er. Und sie lässt ihn auch weiter in der Tenne auftreten und singen.

Die Kult-Gaststätte wäre aber auch ohne Lieder wie „Im Harz wird wieder Holz gehackt“ nicht vorstellbar. Frank Faber genießt es dann immer sichtlich, wenn die Besucher auf den Bänken stehen, zum Takt der Musik mitklatschen und auch laut mitsingen. „Ich will gerne weiter in der Tenne auftreten“, sagt er und auch Sven Streiff betont, dies wäre eine Bereicherung.

Konzept erarbeiten

Frank Faber betreibt die Tenne seit 1974. Er startete in der Dr.-Vogeler-Straße, wechselte dann mit dem Lokal in die Elbingeröder Straße und kaufte dann 1999 das ehemalige Tankstellen- und Werkstattgelände an der Harzburger Straße, das er aufwendig umbaute. Weil an dem Hang hinter dem Haus Heidelbeeren wachsen, er ein Fan des Songs „Blueberry Hill“ von Fats Domino ist, und Heidelbeeren auch Blaubeeren genannt werden, fügte er dieser Tenne den Zusatz „am Blueberry Hill“ an.

Zu Beginn der neuen, sehr viel größeren Tenne bot Frank Faber auch viele Veranstaltungen an. Unter anderem die in Braunlage sehr beliebten „Pfunds-Kerle“, die nach dem gleichnamigen Ort in Tirol benannt sind, traten häufiger an der Harzburger Straße auf. Es gab Benefizkonzerte, Schlagermusik-Treffen und weitere Events. Allerdings wurde es schon vor der Corona-Krise, unter der die Tenne besonders litt, etwas ruhiger. Sven Streiff will das Konzept mit dem neuen Betreiber erarbeiten, und sich noch nicht näher zu den Vorhaben in dem Kult-Lokal äußern.

Weitere Themen aus der Region