Lengder Geschichte lebendig festgehalten

Klaus Gehmlich (v.l.), Günther Kiehne und Wolfgang Papendieck präsentieren die Chronik von Lengde. Foto: Hohaus
Großes Interesse in Lengde: In der „Alten Schule“ wurde der zweite Band der Dorfchronik vorgestellt. Autor Klaus Gehmlich zeichnet darin die Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis ins Jahr 2000 nach – mit vielen Erinnerungen und eindrücklichen Momenten.
Lengde. In der „Alten Schule“ wurde jetzt der zweite Band der Chronik von Lengde vorgestellt – ein Ereignis, das auf großes Interesse stieß. Die inzwischen aufgelöste Arbeitsgemeinschaft „Zeitreise“ hatte eingeladen, und viele Lengder folgten der Einladung zu einem Nachmittag voller Geschichte, Kaffee und Kuchen.
Kaum lag das frisch gedruckte Buch auf den Tischen, begann man eifrig mit dem Blättern und Lesen. Der neue Band umfasst die Ereignisse im Dorf vom Ersten Weltkrieg bis zum Jahr 2000 – eine Zeit, die viele noch aus Erzählungen oder eigener Erinnerung kennen. Besonders eindrücklich schildert Autor Klaus Gehmlich die Geschehnisse im März 1933, als sogenannte „Schwerverbrecher“ aus Lengde von SA-Leuten schwer misshandelt wurden.
Darüber hinaus beleuchtet das Buch das Dorfleben in all seinen Facetten: die Entwicklung der Vereine, die Bedeutung der Wirtshäuser, die Geschichte von Post und Molkerei sowie die Ansiedlung zahlreicher Handwerksbetriebe und Geschäfte. Auch die alten Hausnummern wurden sorgfältig dokumentiert – ein Detail, das von alteingesessenen Bewohnern geschätzt wird.
Die Chronik verzichtet bewusst auf Bezüge zur Gegenwart, um parteiliche Diskussionen zu vermeiden, und konzentriert sich auf die historische Aufarbeitung der Geschichte. „Die Resonanz zeigt, dass in Lengde ein echtes Interesse an der eigenen Vergangenheit besteht“, so der Tenor.
Während die Zeitreise-Gruppe ihre Arbeit beendet hat, lebt ihr Vermächtnis mit diesem zweiten Band fort. Das 203 Seiten starke Werk wurde bei der Veranstaltung für 15 Euro verkauft; nach der Vorstellung ist es nun für 20 Euro im Papierflieger oder bei Klaus Gehmlich erhältlich (E-Mail: klaus@gehmlich.net).
Copyright © 2025 Goslarsche Zeitung | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.