Jeder trägt einen Teil zum Klimaschutz bei

„Clausthaler Mitternachtsschrei“ auf dem Marktkirchenplatz: Er wird auch diesmal krönender Abschluss der „Langen Nacht der Nachhaltigkeit“ sein . Archivfoto: Bruns
Clausthal-Zellerfeld. Eine Premiere gibt es an der TU Clausthal am Samstag, 7. Dezember: In den vergangenen Jahren ist das Event unter dem Namen „Lange Nacht der Wissenschaften“ bekannt geworden. Jetzt haben sich die Organisatoren das konkrete Thema des Klima- und Umweltschutzes auf die Fahnen geschrieben.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. Eine Premiere gibt es an der TU Clausthal am Samstag, 7. Dezember: In den vergangenen Jahren ist das Event unter dem Namen „Lange Nacht der Wissenschaften“ bekannt geworden. Jetzt haben sich die Organisatoren das konkrete Thema des Klima- und Umweltschutzes auf die Fahnen geschrieben.
Der Verein „Science on the Rocks“ um seinen ersten Vorsitzenden Florian Schmeing schließt sich mit der Veranstaltung dem Unesco-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an. Die lange Nacht soll die Besucher über nachhaltige Konzepte in der Energie- und Mobilitätswende informieren.
Um 15 Uhr werden TU-Präsident Prof. Joachim Schachtner und Prof. Michael Jischa (Institut für Technische Mechanik) im Audimax in das Vortragsprogramm der „Langen Nacht der Nachhaltigkeit“ einführen. 14 Referenten aus Clausthal-Zellerfeld, Bremerhaven, Potsdam und Aachen befassen sich dort sowie im Werner-Grübmeyer-Hörsaal bis etwa 23.40 Uhr mit Themen wie Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Bergbau und Wald in der Zukunft, die Nutzung „nichtwachsender“ Rohstoffe sowie nachhaltiger Digitalisierung.
Eine „Nachhaltigkeitsmesse“ ergänzt das Programm mit zusätzlichen Informationen. „Den Gästen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie ihren Teil zum Klima- und Umweltschutz leisten können“, sagt der veranstaltende Verein „Science on the Rocks“. Es handelt sich dabei um einen gemeinnützigen Verein, der sich aus Studenten und Ehemaligen der TU Clausthal zusammensetzt.
Programm-Highlight ist auch in diesem Jahr der Science Slam von 20 bis 22 Uhr. Dabei handelt es sich um ein Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler Präsentationen zum Thema „Nachhaltigkeit“ auf unterhaltsame und trotzdem lehrreiche Weise darlegen.
Um die Verpflegung am Abend kümmern sich regionale Unternehmen. Für das leibliche Wohl sorgt das Restaurant „Bürgerglück“ aus Goslar mit einem „Foodtruck“. Neben Burgern mit Fleisch aus regionaler und artgerechter Haltung wird es auch vegetarische und vegane Burger geben. Für die Getränke ist der studentisch betriebene Kellerclub im StuZ aus Clausthal verantwortlich.
Das große Finale ist für 24 Uhr geplant: Die Veranstaltung endet mit dem „Clausthaler Mitternachtsschrei“ als besonderer Reminiszenz an die Bergbautradition von Uni und Stadt auf dem Marktkirchenplatz.
Das Vortragsprogramm und weitere Informationen gibt es unter www.science-on-the-rocks.de.