Sternsinger ziehen durch die Unistadt

In der St.-Nikolaus-Kirche gibt Pfarrer Jan Nalepa den Oberharzer Sterrnsingern den traditionellen Aussendungssegen . Foto: Hörseljau
Clausthal-Zellerfeld. „Wir gehören zusammen – in Peru und auf der ganzen Welt“: Unter diesem Motto ziehen in diesem Jahr auch die Oberharzer Sternsinger in der größten Solidaritätsaktion der Welt von Haus zu Haus. Das Drei-Königs-Singen 2019 ist für Kinder mit Behinderung. Es gibt auf der Welt rund 165 Millionen Kinder mit Behinderung. In armen Ländern leben besonders viele von ihnen, die meisten von ihnen sind besonders arm.
Für nur 0,99 € alle Artikel auf goslarsche.de lesen
und im ersten Monat 9,00 € sparen!
Jetzt sichern!
Clausthal-Zellerfeld. „Wir gehören zusammen – in Peru und auf der ganzen Welt“: Unter diesem Motto ziehen in diesem Jahr auch die Oberharzer Sternsinger in der größten Solidaritätsaktion der Welt von Haus zu Haus. Das Drei-Königs-Singen 2019 ist für Kinder mit Behinderung. Es gibt auf der Welt rund 165 Millionen Kinder mit Behinderung. In armen Ländern leben besonders viele von ihnen, die meisten von ihnen sind besonders arm.
In der katholischen St.-Nikolaus-Kirche in Clausthal erhielten die Sternsinger von Pfarrer Jan Nalepa den Aussendungssegen, bevor sie zu Familien, ins Krankenhaus und ins Rehazentrum aufbrachen. Die Lieder der Sternsinger verkünden die Geburt Jesu. Mit ihnen bitten die Kinder und Jugendlichen um Spenden und schreiben an die Häuser den traditionellen Segen 20*C+M+19 – Gott segne dieses Haus. Im Bistum Hildesheim sind in diesen Tagen rund 3600 Sternsinger unterwegs. Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Dessen Angaben zufolge nehmen deutschlandweit rund 300.000 Kinder daran teil – also fast zwanzigmal so viele Einwohner, wie Clausthal-Zellerfeld hat.
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als eine Milliarde Euro wurden seither gesammelt, mehr als 73.100 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 60. Aktion zum Jahresbeginn 2018 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.148 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 48,8 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration, Pastoral und Nothilfe.