„Deutscher Lehrkräftepreis - Unterricht innovativ”: Mit diesem Titel sollen besondere Leistungen an Schulen ausgezeichnet werden. Ein Projekt aus Braunschweig ist ganz vorn mit dabei.
Die Integration ukrainischer Kriegsflüchtlinge in den Schulbetrieb ist nach Einschätzung von Verbänden und Bildungsgewerkschaften eine „Kraftanstrengung”. Dieser stellten sich unzählige Lehrkräfte jeden Tag, vermissten aber klare Unterstützung der Politik, sagte die Vorsitzende des Deutschen (...)
Es ist der Höhepunkt ihrer Schulkarriere - und ohnehin schon mit viel Aufregung verbunden. Wegen einer Technikpanne müssen sich Schülerinnen und Schüler in NRW aber vor ihren Abi-Klausuren in Geduld üben.
In Niedersachsen haben die Abiturprüfungen begonnen: Der Vorsitzende des Philologenverbandes fordert mehr bundesweite Standards. Feuchte Hände, flauer Magen: Die GZ gibt Tipps gegen Prüfungsangst.
Mehrere Bildungsverbände erwarten trotz einer neuen Regelung für schwangere Lehrkräfte in Niedersachsen keine nennenswerte Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Dass Schwangere jetzt wieder vor die Klasse treten dürften, werde das Problem des massiven Personalmangels an den Schulen nicht lösen, (...)
Ist das Abitur in manchen Bundesländern besonders hart und mehr „wert” als in anderen? Die Debatte gibt es seit Jahrzehnten. Die Länder gehen nun einen Schritt in Richtung mehr Vergleichbarkeit.
Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) hat keine Berührungsängste gegenüber Gymnasien: In Goslar war sie zu Gast bei der Direktorenvereinigung. Sie sprach über viel zu wenig Personal und lernte im Gegenzug etwas über Deutschlehrer, die nicht lesen.
Kultusministerin Julia Hamburg (Grüne) wird am Dienstag schon zum zweiten Mal während ihrer Amtszeit in Goslar erwartet. Sie ist Gast bei der Direktorenvereinigung, die in der Welterbestadt tagt und für die Interessen der Gymnasien streitet.
Was tun gegen den Lehrkräftemangel? Ein Vorschlag war, die Möglichkeiten für Teilzeitarbeit zu begrenzen. Bildungsgewerkschaften und Verbände halten das für kontraproduktiv.
Gut 200.000 ukrainische Schüler sind inzwischen in Deutschland aufgenommen worden. Doch die zusätzlichen Aufgaben belasten die Lehrkräfte, die ohnehin mit Personalknappheit zu kämpfen haben.