Junge-Szene-Interview
Mittwoch, 07.12.2022 , 14:00 Uhr

Louis Tomlinson über sein Album, One Direction und das Leben

Junge-Szene-Mitarbeiter Steffen Rüth hat mit Louis Tomlinson über sein neues, erfolgreiches Album, die Corona-Zwangspause, seine nordenglische Heimat und das Leben als Vater eines Sohnes gesprochen. Auch die WM verfolgt der Fußball-Fan natürlich.

Louis Tomlinson

Louis Tomlinson spielt im kommenden Jahr auch viele Konzerte in Deutschland. Fotos: Screenshot Instagram louist91

Er ist, wenn man so will, die unangefochtene Nummer Zwei bei One Direction. Während Harry Styles, seines Zeichens Chefcharismatiker der zwischen 2011 und 2016 höchst erfolgreichen Boyband, mittlerweile Stadien füllt und die übrigen drei dabei sind, in Vergessenheit zu geraten, schlug der 30-jährige Louis Tomlinson mit seinem zweiten Album „Faith In The Future“ gerade erst Bruce Springsteen im Rennen um Platz eins in den britischen Charts. Er spielt kommendes Jahr auch in den ganz großen Arenen.

Musikalisch ist auf der neuen Platte für so ziemlich alle etwas dabei, Tomlinson kann epischen Pop („Bigger Than Me“), Punk-Pop („Out OfMy System“) und Party-Pop („Silver Tongues“). Wir sprachen mit dem als Fußballfan aktenkundigen Charmebolzen in Berlin.

Louis, England ist gut in die WM gestartet. Was traust Du dem Team zu?

Alles (lacht). Vergangenes Jahr bei der Europameisterschaft hätten wir schon fast gewonnen, und dieses Mal gehe ich im Hinterkopf davon aus, dass England Weltmeister wird.

Spielst Du selbst noch regelmäßig?

Nein, schon ewig nicht mehr. Ich rauche einfach zu viele Zigaretten, um vernünftig fit zu sein. Kürzlich stand ich fünfzehn Minuten lang bei einem Benefizspiel auf dem Platz und war total platt.

Taugen die Konzerte nicht als Fitnessprogramm?

Das hatte ich ehrlich gesagt auch gedacht. Aber für ein Fußballspiel reicht es ganz offensichtlich nicht. Trotzdem waren die Shows, die ich diesen Sommer gespielt habe, die absolute Wacht. Zum Abschluss in Mailand haben wir sogar in San Siro auftreten können.

Im Stadion?

Nein, auf dem Platz daneben, aber das immerhin vor 30.000 Menschen. Das San-Siro-Stadion hebe ich mir noch auf. Man braucht ja noch Träume (lacht).

„Faith In The Future“ ist in Großbritannien auf Rang Eins in die Charts eingestiegen, noch vor dem Boss. Überrascht?

Um ehrlich zu sein, sind meine Erwartungen bei Weitem übertroffen worden. Als ich vor zweieinhalb Jahren mein erstes Album „Walls“ veröffentlichte, blieb kurz danach die Welt stehen, ich konnte gerade noch zwei Konzerte spielen, dann wurde ich nach Hause geschickt. Trotzdem war mir immer klar, dass es irgendwann weitergehen würde. Ich lag ein paar Monate auf dem Sofa, dann schrieb ich die neuen Songs, um bereit zu sein. Und das bin ich jetzt.

„Faith In The Future“, also „Vertrauen in die Zukunft“ ist ein sehr positiver Name für Dein Album. Ein rosiger Titel in nicht so rosigen Zeiten?

Ich fand es naheliegend und vernünftig, mit einer frohen Botschaft zurückzukommen. Das ganze Album ist hoffnungsvoll, und ich bin es auch. Ich bin ein optimistischer Mensch, immer schon gewesen.

as aktuelle Album trägt den Titel „Faith in the Future.“

Das aktuelle Album trägt den Titel „Faith in the Future“.

Was war sonst Dein Ziel mit der neuen Platte?

Mich als glaubwürdiger Künstler zu etablieren. Ich denke, diese Mission habe ich mehr als erfüllt. Ich habe dieses Mal mehr gitarrenorientierte Musik gemacht und bin näher dran an der Sorte von Songs, die ich selbst gern höre.

Ich habe mit One Direction fantastische Erfahrungen gesammelt, doch nun wollte ich die Chance nutzen, Lieder mit mehr Tiefe und Substanz zu machen und mich individuell auszudrücken. Wenn ich früher nur die Füße ins kalte Wasser gehalten habe, bin ich auf „Faith In The Future“ komplett reingesprungen.

Du hast in Deiner Schulband seinerzeit Songs von Green Day, Oasis und blink-182 gecovert. „Out OfMy System“ kommt diesen frühen Einflüssen recht nah.

Diesen Song liebe ich von allen auf meinem Album am meisten. Ich mag dieses Rotzige, auch die frühen Arctic Monkeys finde ich großartig, die haben wir in der Schule rauf und runter gehört. Ich stamme aus derselben Gegend, die Jungs wohnen zwanzig Minuten entfernt von Doncaster, wo ich aufgewachsen bin. Und für Oasis habe ich als Nordengländer natürlich ein sehr, sehr großes Herz.

Du hast Deiner Heimatstadt und ihren Menschen mit „Common People“ nun ein musikalisches Denkmal gesetzt. Wie war die Jugend in Doncaster, das in der Nähe von Sheffield liegt?

Gar nicht übel. Ich habe tolle Erinnerungen, meine Familie lebt zum Teil noch dort, wenn ich lange nicht da war, bekomme ich Heimweh.

Was zeichnet die Menschen in Nordengland aus?

Wir sind nicht die besten Trinker Großbritanniens, aber auch wir mögen ein, zwei Bier. Wir sind sehr loyal, sehr kommunikativ, wir sind gern unter Leuten. Das fehlt mir in London tatsächlich ein bisschen. Dort haben alle permanent so viel um die Ohren, dass man sich schnell ein bisschen einsam fühlen kann, gehetzt und unter ständigem Druck.

Gehst Du noch so viel in Kneipen wie früher?

Nein, mein Sozialleben hat ein bisschen unter dem Job gelitten. Ich verkrieche mich nicht und gehe schon gern mit Freunden raus, aber ich treffe beruflich so viele Menschen, dass ich anfange, meine Abende auf dem Sofa mit einer Tüte Salzbrezeln und irgendeinem Fußballspiel echt zu genießen.

„Saturday“ hat deutliche Oasis-Anleihen. Liam und Noel Gallagher sind seit Jahren verfeindet, ein Comeback scheint in weiter Ferne. Wer wird sich früher wieder zusammenfinden – Oasis oder One Direction?

Oh, eine geschickte Frage (lacht). Die Chancen für One Direction, irgendwann wieder zusammenzukommen, sind nach jetzigem Stand deutlich höher. Bei Oasis kann ich mir das gerade so gar nicht vorstellen.

Kannst Du dieses „irgendwann“ präzisieren?

Leider nicht. Im Moment haben wir nichts Gemeinsames in Planung. Wir genießen es alle, unser persönliches Ding zu machen. Aber wir sind noch immer ganz schön jung, da bleibt noch viel Zeit.

Harry Styles ist zu einem der erfolgreichsten Popstars der Welt geworden. Bist Du damit zurechtgekommen, als er so dermaßen durch die Decke ging?

Man schluckt natürlich und denkt, ob man es selbst denn nicht vielleicht auch annähernd so weit bringen könnte. Aber ich gönne Harry allen Erfolg der Welt. Er ist großartig. Und ich selbst kann mich ja auch nicht beklagen (lacht).

Du machst im Gespräch gerade einen ziemlich jungenhaften, lausbübischen Eindruck. Gleichzeitig bist Du fast 31 und Vater. Ist das ein Spagat?

An sechs von sieben Tagen fühle ich mich wie mein 18-jähriges Selbst. Kann sein, dass ich eines Tages erwachsen werde, kann auch nicht sein. Mein vernünftiges Gesicht hole ich eigentlich nur dann raus, wenn ich mit meinem Sohn Freddie zusammen bin. Ihm will ich ein Vorbild sein.

Dein Sohn ist sechs und lebt bei seiner Mutter in Los Angeles. Siehst Du ihn einigermaßen regelmäßig?

So oft es geht. Wenn ich nicht bei ihm bin, fehlt er mir extrem. Zum Glück gibt es das Internet. Videoanrufe und Social Media sind für uns ein echter Lebensretter. Die Gespräche mit meinem Sohn, wegen der Zeitverschiebung meist am frühen Abend, sind die Highlights meines Tages.

Steht er auf Deine Songs?

Er hört so zehn Sekunden hin und sagt dann „Ja, geht, ist okay“. Aber neulich war er in Los Angeles bei meiner Show. Normal geht er so zwischen 19 und 20 Uhr ins Bett, aber an dem Abend durfte er bis kurz vor Mitternacht aufbleiben.

 

Die Goslarsche Zeitung gibt es jetzt auch als App: Einfach downloaden und überall aktuell informiert sein.


Meist gelesen
Weitere Themen aus der Region
Aktuelle E-Paper-Ausgabe
Blogs der Redaktion

Michael Horn

Ich koche weiter