Hannover/Langelsheim. Das größte Jugend-Event lädt dieses Jahr wieder dazu ein, Technik und Naturwissenschaften hautnah mitzuerleben, neue Kontakte zu knüpfen und vielleicht den passenden Job fürs Leben zu finden.
Die Ideen-Expo läuft vom 2. bis zum 10. Juli auf dem Messegelände Hannover unter dem Motto „Mach doch einfach“. Auch die Firma Albemarle aus Langelsheim wird wieder vertreten sein. Der Jungen Szene hat Ulrich Günzler, Ausbilder und Mitarbeiter bei Albemarle, erzählt, warum das Motto perfekt zu den geplanten Experimenten passt und wie die Mitmach-Aktionen die verschiedenen Ausbildungsberufe widerspiegeln. Denn laut Günzler „sind Schaukästen das Schlimmste“. Daher werden die Besucher dazu angehalten, einfach mal selbst mit der Chemie und Technik herumzuspielen.
Albemarle möchte junge Menschen auf der Ideen-Expo wieder mehr für die Ausbildungsberufe zum Laboranten, Elektroniker und Chemiekanten begeistern. Außerdem soll sowohl die Firma, aber insbesondere auch der Verband der chemischen Industrie vorgestellt werden. Auch die Azubis sind auf der Expo unterwegs, schauen sich andere Unternehmen an und vernetzen sich untereinander.
Günzler sagt: „Wir möchten die jungen Leute wieder mehr für die Chemie begeistern. Aber natürlich müssen wir, wie auch viele andere, um Auszubildende buhlen.“ Auch der Ausbilder der Laboranten, Christian Lehmann, erzählt: „Der Nachwuchs könnte besser sein.“
Um das zu ändern, ist Albemarle am Stand des Verbandes der chemischen Industrien vertreten. Die ganze Woche sind sie auf der Expo anzutreffen. Pro Tag kümmern sich 25 Mitarbeiter und Azubis um die Jugendlichen. Insgesamt sind 60 Auszubildende vor Ort und beantworten den Besuchern Fragen, die sie zu einer möglichen Ausbildung haben, und helfen bei den verschiedenen Experimenten.
Jugendliche können ihren eigenen batteriebetriebenen Motor bauen. Foto: Otte
Ein anderes Experiment zeigt den Jugendlichen, wie viel Kraft wirklich in der Technik steckt. Daher trägt es auch den Namen Kraftprobe. Eine kurze Erklärung, wie das Ganze funktioniert: Die sogenannte Kraftprobe ist eine Apparatur, bei der eine ausgefahrene Kolbenstande in den Kolben zurückgeschoben werden muss. Die Kraft, die aufgewendet werden muss, um die Kolbenstange zurückzudrücken, kann in vier Stufen eingestellt werden. Dies geschieht durch Veränderung des Luftdrucks, der die Kolbenstange aus dem Zylinder herausdrückt. Der Weg, den die Kolbenstange zurücklegt, wird über Sensoren ermittelt und mit Meldeleuchten für jede Position angezeigt. Ziel ist es, die Kolbenstange ganz in den Zylinder hineinzudrücken und zwei Sekunden in Endposition zu halten. Die vier Stufen der Kraftmessung sind: Knopfzelle, Handy-Akku, Blockbatterie und die vierte und schwerste Stufe ist die Autobatterie.
Azubi Gian Luca Klinzig (17) trifft letzte Vorbereitungen an der Kraftprobe. Foto: Otte
Diese Aktion kam laut Günzler bereits in den Vorjahren extrem gut an, da sich die Jugendlichen daran ausprobieren und besonderes Interesse zeigen, wenn sie die Maschine nicht schlagen. Das dritte Experiment ist eine „Glänzende Aktion“. In Elektrolysebädern werden verschiedene Anhänger entweder mit einer Silber- oder Goldschicht überzogen. Anschließend wird ein kurzer Text auf den Anhänger graviert. Diese eignen sich dann sowohl als Schlüsselanhänger als auch als Kette.
Die Ideen-Expo möchte auch dieses Jahr wieder Jugendliche bei der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen, die Hemmschwelle beim Thema Zukunft senken und an die Jugendlichen appellieren, Dinge einfach auszuprobieren. Ganz nach dem Motto „Mach doch einfach“.
Vom 2. bis 10. Juli findet die Ideen-Expo in Hannover statt. Foto: Axel Herzig
„Wir lassen es dieses Jahr richtig krachen – ein so großes Staraufgebot gab es bei der Ideen-Expo noch nie“, verspricht Dr. Volker Schmidt, Aufsichtsratvorsitzender der Ideen-Expo, bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des diesjährigen Live-Programms. Neben vielen Ausstellern und Informationsangeboten gibt es nämlich einige Live-Konzerte – und auch viele Social-Media-Stars sind bei der Expo vertreten.
Eröffnet werden die Konzerte am 2. Juli durch Mathea, Jan Delay und Disco Nr.1. Weiter geht es dann am Freitag, 8. Juli, und Samstag, 9. Juli, mit Giant Rooks, Jeremias, Cas-per und Passepartout. Laut Schmidt sind Influencer heutzutage wie Rockstars für Jugendliche. Daher freut er sich über die zahlreichen TikToker und YouTuber, die die Themen Technik und Naturwissenschaften ernst nehmen. Anzutreffen sind beispielsweise Julesboringlife, Laserluna und Falco Punch – ihm folgen mehr als zehn Millionen Menschen auf TikTok.
Der Wissenschaftskünstler Jacob Beautemps sagt: „Wir werden bei Wissen-Live auf der Ideen-Expo das Thema Nachhaltigkeit greifbar machen und damit hoffentlich viele junge Menschen erreichen. Ich freue mich irre drauf.“