Nach rund zwei Jahren Pandemie können Jugendliche und junge Erwachsene diesen Sommer endlich wieder sorglos ins Ausland fliegen. Austauschprogramme, Au-Pair oder auch ein Gap-Year sind voraussichtlich in sehr vielen Ländern wieder möglich. Um Interessierte auf mögliche Angebote aufmerksam zu machen und aufzuklären, hat die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung ihre bereits bestehende Broschüre „Auf in die Welt“ dementsprechend überarbeitet und erweitert.
Dabei handelt es sich besonders um Schüleraustauschprogramme während und nach der Schule, Gap-Year und Au-Pair Programme sowie Work and Travel und Freiwilligendienste. Die Broschüre informiert über die wichtigen Fragen, die im Zusammenhang mit Auslandsaufenthalten aufkommen, wie zum Beispiel Vorteile und Besonderheiten, Kosten und die bestmöglichen Finanzierungsmöglichkeiten, also auch Stipendien und die Auswahl des passenden Anbieters. Zudem enthält die Broschüre auch Erfahrungsberichte und Porträts von Austauschschülerinnen und Schülern. So können sich Jugendliche bereits über die Erfahrungen anderer ein Bild von dem Programm machen und abschätzen, ob es zu ihnen passt.
Die Zeit der Pandemie ist aber auch an den Anbietern nicht spurlos vorbei gegangen. Der Vorsitzende der Stiftung Völkerverständigung, Michael Eckstein sagt: „Ein erheblicher Anteil der besonderen Anbieter solcher Programme ist in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, manche Firmen haben ihre Tätigkeit eingestellt, andere sind nur noch als Internetseite vorhanden, ohne Fachpersonal. In letzter Zeit bekommen wir auch immer wieder Berichte, dass Anbieter ihre vertraglichen Leistungen nicht erbringen – mit fatalen Folgen, wenn die jungen Leute im Ausland sind und ohne Schulplatz, Unterkunft oder da Betreuung stehen. Mit unserer Broschüre wollen die Familien unterstützen.“ Die Broschüre enthält 48 Seiten und kostet 12,99 Euro. Zusammen mit der ISBN 978-3-949896-00-02 kann die Broschüre mit einer E-Mail an bestellung@aufindiewelt.de bestellt werden.
Besucher der bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen erhalten die Broschüre vor Ort gebührenfrei. Weitere Informationen sind unter www.aufindiewelt.de verfügbar.