Der Countdown läuft, um Mitternacht beginnt das große Jubiläumsjahr für die Kaiserstadt: 1100 Jahre Goslar. Die GZ hat sich für 2022 ein herausforderndes Ziel gesteckt: Möglichst jeden Tag neue Grußbotschaften an diese besondere Stadt veröffentlichen.
In knapp vier Wochen beginnt das Schützen- und Volksfest. Die ersten Schausteller werden in den kommenden Tagen anreisen. Wer einen Besuch auf den Rummel einplant, sollte etwas mehr Geld mitnehmen, denn die Preise sind auf einem relativ hohen Niveau.
Max Giesinger, Johannes Oerding, Die Fantastischen Vier oder auch Eros Ramazotti – im Sommer geben sich bekannte Musiker auf der Autostadt-Bühne die Klinke in die Hand. Die Schnäppchenpreise für Tickets ärgern regionale Konzertveranstalter.
Sündenbock Breites Tor: Die Sperrung des Goslarer Wahrzeichens ist laut Sandra Grischke und Cornelia Schönfelder ein Hauptgrund dafür, dass sie ihren Laden „Unverpackt“ in der Rosentorstraße Ende Juni schließen werden. Und auch die Kaufmannsgilde schlägt Alarm.
In drei Monaten beginnt das Schützenfest, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und alle Schaustellerplätze sind vergeben. Erfreulich: Der schon fast totgesagte Pott- und Krammarkt wird sich wieder vergrößern und mehr Fläche beanspruchen.
Schülerinnen und Schüler von Goethe-, Schiller- und Grundschule Oker haben ihre Goslarer Lieblingsplätze gemalt und in einem Bildband festgehalten. Das kleine Kunstwerk ist jetzt mit 42 ausgewählten Motiven herausgekommen und ab sofort erhältlich.
Rätselspaß für die ganze Familie: Mit der Brockenbande können Einheimische und Touristen auf Eindeckungsreise gehen und Goslar und den Harz auf spielerische Weise erleben. Das Spiel ist Teil eines Harz-Marketing-Konzepts, um Kinder anzusprechen.
Die Goslarer Kaiserpfalz und das Goslarer Museum haben ihre Besucherzahlen des Jahres 2022 vorgestellt. Sie sind besser als im Vorjahr, aber deutlich unter dem Niveau der Zeit vor Corona. Selbst die Ausstellung von Uli Stein sorgte nicht für Rekorde.
Was haben die stolze Kaiserpfalz, das Garten-Center, die TÜV-Station, ein Klärwerk und der Goslarer Stadtbus gemeinsam? Sie alle sind bei der Goslar-Sonderedition des Spieleklassikers Monopoly vereint, den es ab sofort zu kaufen gibt. Und hier zu gewinnen!
Die Überlegungen sind ins Stadium einer Vorprüfung eingetreten. Eine Entscheidung steht aber noch aus. So beschreibt Sprecherin Daniela Siegl den Stand in der Frage, ob es eine zweite Auflage für das Goslar-Buch zur Stadtgeschichte geben wird.
Beim diesjährigen Neujahrsempfang in der Goslarer Kaiserpfalz blickt Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner in die Zukunft und bedankt sich aber auch für das Jubiläumsjahr 2022 und die geleistete Arbeit rund um die 1100-Jahr-Feier.
Die Goslarer Großfamilie Schulz wartet seit dem 15. Dezember auf ihr Kindergeld. Weil ein älterer Bruder auszog, sperrte die Kindergeldkasse auch das Geld für die vier jüngeren Geschwister, die noch zur Schule gehen. 1700 Euro stehen aus.
Das Stadtjubiläum ist zu Ende. Aber was wurde eigentlich gefeiert? Laut Stadtmarketing der Geburtstag der Stadt. Nur: Eine „Geburtsurkunde“ existiert nicht, weder als Gründungsurkunde noch eine urkundliche Ersterwähnung. Eine Spur führt zu Gundelcarl.
Goslars Traditionshotel „Kaiserworth“ bleibt geschlossen, das bestätigte Michael Berger vom Betreiber Dormero auf GZ-Nachfrage. Ein Wasserschaden in dem Haus am Marktplatz soll laut GZ-Informationen ausschlaggebend für die Schließung gewesen sein.
Die Goslarer Altstadt soll auch beim Jahreswechsel böllerfrei bleiben. Die Verwaltung hat angekündigt, wie in den Vorjahren vorsorglich ein Abbrennverbot zu erlassen. Auch das Stadtjubiläum geht nicht, wie zunächst geplant, mit einem Knall zu Ende.
Der Architekt Henning Frase hat für die Welterbe-Schutzorganisation World Heritage Watch in einem Bericht Verfehlungen und Mängel im Umgang mit den Denkmälern der Altstadt aufgelistet. Das drückte die Stimmung im Jubiläumsjahr. Es gab auch andere Pannen.
Das Altstadtfest: zentrale Veranstaltung während der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Stadtbestehen. Fünf Tage Party; am Wochenende auch mit gutem Wetter. Tausende kamen in die Innenstadt um die Band Marquess zu sehen. Der Flohmarkt wurde vermisst.
Das Schützenfest begann mit einer großen Parade. Über 100 Gruppen und 2000 Teilnehmer – Der Festumzug fiel im Jubiläumsjahr deutlich größer aus. Viele Teilnehmer trugen historische Kostüme. Doch nicht alles lief reibungslos ab.
Nach fast elf Jahren Sanierungszeit hat das Goslarer Rathaus im April wieder seine Tore geöffnet. Eine „Punktlandung zum Stadtjubiläum“, sagt Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD). Seit dem 28. Juni tagt auch der Rat wieder in dem historischen Gebäude.
Das Video-Mapping sollte eigentlich schon im Januar stattfinden. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde es auf den 24. April verschoben – zur Eröffnung des Rathauses. Zum Altstadtfest gab es eine Neuauflage. Die spektakuläre Show wird in Erinnerung bleiben.
Im Sommer machte Henning Frase Furore mit seiner Kritik an der Goslarer Stadtverwaltung und ihrem Umgang mit dem Weltkulturerbe sowie dem Denkmalschutz. Jetzt spricht er über seine Gründe und künftige Ziele. Dabei gehe es nur um die Sache, betont er.
Schöne Bescherung: Die Sonderedition der „Geschichte Goslars“ wurde nicht – wie dieser Tage noch selbstbewusst angekündigt – an die wartenden Kunden ausgeliefert. Dabei wurde das Buch als ideales Weihnachtsgeschenk angepriesen. Ob das noch klappt?
Reichsbürger zogen Anfang November vor die Kaiserpfalz, schworen den Eid auf „seine Majestät“. Angeführt wurden sie von einem Braunschweiger Hooligan. Die Polizei bekam nichts davon mit, leitete mittlerweile allerdings Ermittlungen ein.
Das Buch über die Goslarer Stadtgeschichte ist nun doch noch im Jubiläumsjahr erschienen. Es blickt zurück auf 1100 Jahre, kostet 60 Euro und überzeugt durch seine hochwertige Aufmachung. Gedruckt wurden 990 Exemplare und eine kleinere Sonderausgabe.
Der Termin hat Tradition: Am dritten Advent geht es für Touristen und Einheimische ab in den Rammelsberg. Mittlerweile strahlen nicht nur die Besucher, wenn der „Weihnachtliche Rammelsberg“ leuchtet. Gelobt wurde vor allem die bunte Vielfalt der Stände.
Aus Goslars Stadtgeschichte ist nun doch keine unendliche geworden: Mehrfach verschoben, aber noch pünktlich im Jubiläumsjahr und rechtzeitig als weihnachtliche Geschenkidee ist die „Geschichte Goslars“ auf den Markt gekommen.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 8. Dezember senden Saskia Müller, Jasmin Alexandra Schmidt, Frauke Deilike, Christina Boosmann, Kadiar Özdemir und (...)
Die Stadt Goslar hat mit einem Planungsbüro einen Lichtplaner-Wettbewerb ins Leben gerufen. Zunächst geht es dabei um die Beleuchtung der Altstadt und des Marktplatzes. Doch wie passt ein Masterplan für Stadtbeleuchtung eigentlich in diese Zeit?
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 7. Dezember senden Christiane Kalbe, Rebecca Blieffert, Andreas Meling, Kim Dehner, Mirjana Fricke und Jan Burkamp (...)
Seit zwei Wochen sorgt der Weihnachtsmarkt für Budenzauber und Lichterglanz in der Kaiserstadt. Eine Branche, die in den letzten drei Krisen-Jahren besonders zu kämpfen hatte, sind die Kunsthandwerker. Ihr bisheriges Fazit fällt gemischt aus.
Während eines Abbiegemanövers stieß ein Altenauer (45) am Dienstagnachmittag mit einem Goslarer (37) auf der Kreuzung Danziger Straße/Heinrich-Pieper-Straße in der Kaiserstadt zusammen. Der Goslarer trug druch den Unfall leichte Verletzungen davon.
Der Duft von gebrannten Mandeln, Bratwurst und Schmalzkuchen liegt ab Mittwoch wieder in der Luft: Um 11 Uhr wird der diesjährige Weihnachtsmarkt eröffnet. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Budenzauber rund um den Marktplatz und um dem Schuhhof.
Schriftsteller Joachim Barckhausen hat sich mit dem „Geschick eines Chamäleons“ durch verschiedene politische Systeme bewegt, sagt Dr. Sabine Kebir. Sie hat das Tagebuch vorgestellt, dass Barckhausen 1922 am Goslarer Ratsgymnasium geführt hat.
Obwohl das Team der GMG auf Hochtouren die Weihnachtsmarkt-Eröffnung am 23. November vorbereitet und eigentlich andere Sachen im Kopf hat, nimmt gerade ein anderes Thema viel Raum ein: die unerlaubte Nutzung der Marke „Weihnachtswald“ in Celle.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 15. November senden Marvin Luft, Nadine Schmidt, Jana Pförtner, Katharina Busmann und Nancy Zabel ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 14. November Asoka Arnfelt, Kathi Mahnkopf, Cuma-Ali Baykus, Alessia Leuchtmann, Janine Reinecke ihre Grüße.
Jan Simon von der Goslar-Marketing-Gesellschaft verkündet es voller Stolz: Die Fichte für den Weihnachtsmarkt ist in Hahnenklee gefällt und zum Goslarer Marktplatz transportiert worden. Dies gelang trotz einer Baustelle ohne Zwischenfälle.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 4. Oktober senden Erika Jung, Jaqueline Freund, Stephanie Bähr, Christoph Willeke und Christoph Winter ihre Grüße.
„Stadtluft macht frei“ lautete das Thema einer Podiumsdiskussion im Rathaussaal in Goslar. Dabei warfen Experten aus verschiedenen Bereichen Blicke auf die historische Entwicklung der Stadt Goslar und auch auf neue Herausforderungen und Aufgaben.
Begeisterte Händler und zufriedene Tourismus-Akteure: Der verkaufsoffene Sonntag mit dem herbstlichen Einkaufsvergnügen war ein Erfolg. Die Innenstadt, aber auch die Gewerbegebiete waren gut frequentiert, und es herrschte ein stetiges Kommen und Gehen.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 3. November senden Dagmar von Dobschütz, Ahmed Kaba, Carsten Jelinski, Tanja Stascheck und Anja Riethausen ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 2. November senden Sabine Stroscio, Sarah Peters, Kamil Chmiel und Nicole Jury ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 27. Oktober senden Esther Vantoch, Fin und Lena Bonsack, Cedric Blieffert und Claudia Skop ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 25. Oktober senden Jenny Pump, Friedhart Knolle, Michael Steinmeyer und Lina Plaschke ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 24. Oktober sendenSarah Gieseler, Axel Siebe, Juliane Haase und Manuela Köhler ihre Grüße.
Der Wissensschatz des Goslarer Stadtarchivs steht wieder zur Verfügung. Der Umzug von der Zehntstraße zum Kulturmarktplatz ist beendet. Am Dienstag, 10 Uhr, öffnet zum ersten Mal der neue Lesesaal. Nutzer können wieder vor Ort recherchieren.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 4. Oktober senden Christiane und Dieter Niemeyer, Rene Gesche und Jan Baumgart ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 14. Oktober senden das Ehepaar Grabarek, Tim Svensson, Lisa Lindner und Bianca Hennen ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 11. Oktober senden Mark Zahn, Stefanie Christmann, Simon Fritzsche und Lara Peters ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 10. Oktober senden Ulrich Müller Pontow, Karsten Fuchs, Ann-Kristin Schünemann und Sonja Schlesinger ihre Grüße.
Honky Tonk in Goslar: Eine Kneipennacht voller Rock, Pop, Hiphop und Party feierten Musikfans am Samstag: Neun Bands ließen es krachen und heizten den Besuchern tüchtig ein. Fazit der Band Gogorillas nach fünf Stunden: „Ihr seid schweinegeil!“
Der Hannoveraner Historiker Dr. Peter Schyga hat Goslarern einen maximal ausgeprägten Stolz auf die eigene Geschichte bescheinigt. Mit seinem Vortrag zum 20. Jahrhundert machte er neugierig auf das Buch zur Stadtgeschichte. Aber wann erscheint das?
Es ist noch keine Woche her, als Angela Merkel in der Kaiserpfalz zum 1100. Geburtstag Goslars eine Festrede gehalten hat. Nun wurden Elemente daraus im ARD-Talk „Maischberger“ zum Teil einer Diskussion über die europäische Sicherheitsstruktur.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 5. Oktober senden Marco Zeyen, Jeanette Fichtner, Mona Dieckmann und Teresa Haars ihre Grüße.
Warum bloß hält Angela Merkel, die seit dem Ende ihrer Kanzlerschaft öffentliche Auftritte eher spärlich sät, eine Festrede zum 1100. Geburtstag der Stadt Goslar? Bei ihrem Auftritt in der Kaiserpfalz sorgte die Ex-Kanzlerin schnell für Aufklärung.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 30. September senden Patrick & Juliane Saupe, Danuta Hübsch und Kay Brummer ihre Grüße.
Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am Donnerstagabend die Festrede zum 1100. Geburtstag der Stadt Goslar gehalten. Dabei wagte sie den Spagat zwischen der langen Stadtgeschichte und weltpolitischen Herausforderungen der Gegenwart.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 29. September senden Florian Krause, Arne Niestroj und Karo Otte ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 28. September senden Julia Willie Hamburg, Christiane Dobrick und Stefan Eble ihre Grüße.
Ihre Festrede zum 1100. Geburtstag der Stadt Goslar hält Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel vor vollem Haus: Die aula regis der Kaiserpfalz wird am Donnerstagabend voll besetzt sein, berichtet die Stadtverwaltung. Aber worüber wird Merkel sprechen?
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 27. September senden Gordana Prade, Rainer Buhl und Norbert Bengsch ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 26. September senden Andreas Schönyan, Maxine Drexler und Doris Fricke ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 25. September senden Jörg Kaspert, Christa Kurkofka und Filiz Türkölmez ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 24. September senden Petra Eilert, Peter Schmid und Hana Tucková ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 23. September senden Holger Zientek-Dreißig, Gerald Fulst und Gabriele Moll ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 22. September senden Akay Özdemir, Andreas Wesche und Sandra Nachtweh ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 21. September senden Anja Hausmann, Michael Göbel und Hein Heyen ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 19. September senden Ulrike Bartels, Martin schönborn und Nick Faßhauer ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 17. September senden Myriam Fleischer, Bianca Klering und Frank Uhlenhaut ihre Grüße.
Goslar. Gemeinsam ziehen sie die Reißleine: Die Rammelsberg-Jubiläumsnacht am 24. September anlässlich des 1100. Stadtgeburtstages wird abgesagt. Das gaben jetzt die Chefin der Goslar Marketing Gesellschaft (GMG), Marina Vetter, und ihr Jubiläumsberater Burkhard Siebert bekannt.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 16. September senden Hakan Altin, Norbert Begnsch und Jana Steinmetz ihre Grüße.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 15. September senden Carola Brych, Miriam Fuchs und Klasu Strobl ihre Grüße.
Zum Eröffnungskonzert der 34. Internationalen Goslarer Klaviertage begrüßte die Organisatorin Angelika Klaas-von Birckhahn zahlreiche Gäste und besonders den künstlerischen Leiter und Pianisten des Abends, Prof. Rudolf Meister, in der Aula des RG.
Goslar. Nach dem Altstadtfest ist vor dem Altstadtfest. Nach der fünftägigen Jubiläumssause mit – vom Veranstalter geschätzten – mehr als 100.000 Besuchern ist Marina Vetter, Chefin der Goslar-Marketing-Gesellschaft, auch nach einer Nacht Schlaf zufrieden und tüftelt bereits am Altstadtfest 2023.