Im September sollen erste Mieter in das Gründungszentrum einziehen. Dabei handelt es sich um das 5,8-Millionen-Euro-Projekt der Stadt Clausthal-Zellerfeld und des Landkreises. Vor Ort haben sich die Verantwortlichen vom Baufortschritt überzeugt.
Langsam geht es in die heiße Phase für das Gründungszentrum in Clausthal-Zellerfeld. Das Team wächst und kümmert sich nun vor allem um die Vermarktung und die Vermietung. Eine neue Homepage gewährt bereits erste Einblicke in das neue Zentrum.
Eine tolle Geschäftsidee ist das eine. Doch wie lässt sich diese so überzeugend kommunizieren, dass auch Außenstehende davon begeistert und im besten Fall bereit sind, Geld zu investieren? Es gilt, die Ideen auf den Punkt zu bringen.
Mut, Kreativität und Können – dies gehört zum Stoff für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Zwei Frauen aus Goslar haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht – und im Zentrum den Stoffladen „Goldkind“ gegründet.
Während der Landkreis am Dienstag mitteilte, dass mit der Wirego der Betreiber des neuen Gründungszentrums im Oberharz gefunden ist, befasst sich der Rat der Berg- und Universitätsstadt am Donnerstag mit den Mietpreisen des Objektes. Aus der Vorlage geht auch hervor, dass das Ganze für die Kommune (...)
„Wir müssen mutiger, experimentierfreudiger, solidarischer werden.“ Das sagt Professor Reza Asghari im Interview über die Start-up-Kultur in Deutschland und fordert mehr Innovationsgeist. Können junge Unternehmen dabei helfen, die Corona-Krise zu überwinden?
Eine niederländische Familie hat mit dem Hotel „Waldhaus Wolfsbachmühle“ in Hohegeiß den Weg in Selbstständigkeit im Harz gewagt. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hilft Gründern, auch Steine aus dem Weg zu räumen.
Wer an diesem Samstag zum Wintersport in den Oberharz gefahren ist, kam meist nur zu seinem Ziel, wenn er früh losfuhr. Hahnenklees Zufahrtsstraße wurde am Vormittag abgeriegelt, die Orte Braunlage, St. Andreasberg und Altenau waren überfüllt.
Aus einem Appell, einen fairen Umgang miteinander zu pflegen, wurden Tumulte nach Spielende, unter denen ein Ohr von Schladens Spielertrainer Jan Fischer zu leiden hatte. Der 32-Jährige erklärt, was passiert ist und berichtet, wie es ihm jetzt geht.
Auch in der Schladener Werla-Schule ist der Hallenfußball emotional zurück. Auf einen friedlichen Donnerstag folgt ein hitziger Freitag. Am Samstag beginnt die Endrunde mit den besten acht Mannschaften der beiden Tage - allen voran Gielde und Liebenburg.
In Hahnenklee fehlt der Schnee. Während in anderen Orten die Schneekanonen schon loslegten, steht Bocksberg-Betreiber Heiko Rataj in der Kritik, da er die Pisten noch immer nicht beschneit. Der wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es sei zu warm.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Promillegrenze beim E-Scooter, Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen: Drei Tage debattierten Fachleute in Goslar über Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit. Am Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse und richteten Forderungen an Gesetzgeber.
Hans Köllner hat geliefert. Der Biathlet des WSV Clausthal-Zellerfeld hat bei den deutschen Meisterschaften der Junioren im Nordic-Center Notschrei mit nur zwei Fehlern am Schießstand den ersten Platz belegt. Die Wettkämpfe werden am Wochenende fortgesetzt.
„Brr“, mag da so mancher denken, aber 55 Gespannwagenfahrer aus ganz Deutschland und den Niederlanden zelten derzeit trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in St. Andreasberg. Warme Schlafsäcke und Feldbetten sollen ein Frieren verhindern.
Der Spiegelbad-Verein in Wildemann kann das rettende Ufer erkennen, nachdem sich die Ratspolitiker zum ehrenamlich betriebenen Freibad bekannt und eine Lösung präsentiert haben, wie die dringend benötigte neue Filteranlage finanziert werden kann.