Goslar. Das Gesundheitsamt des Landkreises hat am Montag drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gemeldet. Demnach starben eine 86-jährige Frau aus Bad Harzburg, eine 52-Jährige aus Goslar und eine 95-Jährige aus Seesen.
Bei der Goslarer Awo entstehen zwei neue Selbsthilfegruppen. Eine wird ein Treff für Betroffene, die nach einer Corona-Infektion an Long-Covid und Post-Covid leiden. Die zweite Gruppe ist für Patienten mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet binnen 24 Stunden weniger Corona-Neuinfektionen als noch in der Vorwoche. Die Anzahl der Todesfälle steigt allerdings.
Jetzt hat das Coronavirus auch bei Karl Lauterbach zugeschlagen. Die mit Justizminister Buschmann erarbeiteten neuen Corona-Regeln stoßen auch koalitionsintern auf heftige Kritik.
Das Corona-Schutzkonzept ab Herbst sorgt für Widerspruch. Den Krankenhäusern fehlen Grenzwerte bei einer drohenden System-Überlastung. Unmut regt sich auch beim Thema Maskenpflicht an Schulen.
Der Impfbus des Landkreises Goslar war wieder im Oberharz unterwegs. Die meisten Besucher kamen für eine Auffrischungsimpfung vorbei. Doch nicht jeder kann sich ohne Weiteres zum vierten Mal impfen lassen.
Sie haben sich ihre Südtirol-Reise sicherlich anders vorgestellt: 47 Mädchen und Jungen, 7 Teamer und die Pastoren Ulrich Müller-Pontow und Gilsu Jang mussten ihr Konfirmanden-Ferienseminar (KFS) im Ahrntal wegen mehrerer Corona-Fälle abbrechen.
Das Rehazentrum Oberharz behandelt seit einem Jahr Long-Covid-Patienten – als einzige Einrichtung im Landkreis Goslar. Welche Symptome gibt es, wer ist besonders häufig betroffen, wie sieht die Behandlung in Clausthal-Zellerfeld aus? Die GZ fragt nach.
Die Corona-Lage scheint viel angespannter als im Sommer 2021. Trotzdem schafft Österreich die Quarantäne für Infizierte ab. Aus Sicht der Regierung ein deutlicher Schritt hin zu mehr Normalität.
Demografen sprechen von einer absoluten Ausnahmesituation: Die Pandemie hat uns ein halbes Jahr Lebenserwartung gekostet. Für kommende Jahre könnte Covid-19 aber einen positiven Effekt haben.
Mit einem Wert von 678,7 ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zum Vortag leicht gestiegen. Innerhalb eines Tages sind 187 Menschen an Covid-19 gestorben. Die Datenlage bleibt undurchsichtig.
Im österreichischen Skiort Ischgl kam es im März 2020 zu einem Corona-Ausbruch. Im Gerichtsstreit um Schadenersatz gibt es jetzt eine neue Entwicklung.
Noch müssen sich Corona-Infizierte fünf Tage lang isolieren. Die FDP pocht auf ein Ende dieser Vorschrift und bringt die Eigenverantwortung ins Spiel. Lehrerverbände äußern sich kritisch.
Die Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag gesunken. Allerdings ist das Bild, das der Wert vermittelt sehr unvollständig.
Die Weltgesundheitsorganisation fordert im Kampf gegen Corona die Entwicklung neuer Vakzine, um die Ansteckungen so gering wie möglich zu halten. Zudem hat die Organisation ihre Impfziele aktualisiert.
Nach der Corona-Impfung soll angeblich einer von 5000 Menschen von einer schweren Nebenwirkung betroffen sein. Das twitterte das Bundesgesundheitsministerium. Doch die Sache hat zwei Fehler.
Experten sehen bislang kein Ende der Corona-Sommerwelle. Und bis zum Herbst bleibt nicht mehr viel Zeit. Lauterbach warnt vor einer schlimmen Entwicklung. Doch es gibt auch andere Stimmen.
Dass die Inzidenz im Vergleich zum Vortag fällt, hat mittlerweile nur noch eine bedingte Aussagekraft. Experten gehen seit langem von einer hohen Zahl nicht erfasster Fälle aus.
Nun hat es auch den US-Präsidenten erwischt: Joe Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Er gibt sich optimistisch - und wird seine Amtsgeschäfte wohl vorerst von Zuhause aus führen.
Haben die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland einen spürbaren Effekt gehabt? Die Autoren einer neuen Studie sehen dafür konkrete Anhaltspunkte.
Waren es eine Woche zuvor noch 1238, so ist die Zahl nun auf 1330 gestiegen. Auch die Sterbefallzahlen steigen, allerdings bisher nur leicht.
Der Landkreis Goslar schickt seinen Impfbus wieder in die Fläche. Bürger können sich ab dem 27. August an der mobilen Impfstation ihre Dosis gegen das Corona-Virus verabreichen lassen.
Das Schiff Pacific Explorer liegt jetzt im Hafen von Sydney. Die positiv Getesteten müssen in ihren Kabinen bleiben.
Ein Corona-Test im Testzentrum kostet den Kunden seit 1. Juli 3 Euro. Wirklich? Nicht immer nämlich wird dieser Betrag fällig, es können auch schon einmal 14,90 Euro werden. Die GZ hat nachgefragt, wann das der Fall ist.
Um sich für noch mehr Corona-Ansteckungen in den kalten Monaten zu wappnen, brauchen die Länder eine Rechtsgrundlage vom Bund. Die Verhandlungen laufen. Welche Instrumente sollen wieder dazukommen?
Wegen Überschreitung der Haltbarkeitsfristen mussten in Deutschland fast vier Millionen Corona-Impfdosen weggeworfen werden. Es handelt sich dabei um den Impfstoff von Moderna.
Mitten in der Corona-Sommerwelle blickt die Politik auf die nahende kältere Jahreszeit: Welche staatlichen Schutzvorgaben sollen dann parat stehen? Bei einem Instrument deutet sich schon ein Konsens an.
Drastische Corona-Zahlen, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Lieferengpässe – Deutschland muss sich warm anziehen mit Blick auf Herbst und Winter. Kernaufgabe der Politik ist, „dass aus der Energiekrise keine soziale Krise wird“, betont der Innenminister.
Erst gestern hat es aus dem Kabinett Bundeswirtschaftsminister Habeck erwischt - nun auch den Bundesjustizminister Buschmann. Für den FDP-Politiker ist es die erste Corona-Infektion.
Gerade erst war Robert Habeck auf Auslandsreise - nun muss er seine Amtsgeschäfte aus dem Home-Office führen: Der Wirtschaftsminister ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Sommerferien, steigende Corona-Fallzahlen, krankheitsbedingte Ausfälle und mancherorts noch Streiks. Viele Kliniken arbeiten erneut fast an ihrem Limit. Doch nicht überall ist die Lage so angespannt.
Die Corona-Sommerwelle rollt, viele Menschen sind zudem erkältet. Eine Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung gibt es aber nicht mehr - das sorgt in Teilen der Ärzteschaft für Ärger.
Seit Mitte Juni ungefähr steigt die Kurve der Intensivpatienten mit Covid-19 in Deutschland wieder an, auf über 1000. Liegt das an einer gefährlicheren Virusvariante?
So entspannt wie zuletzt ist dieser Corona-Sommer nicht. Zugleich geht der Blick schon auf eine erwartete kritischere Lage, wenn es wieder kälter wird. Die Zeit für mehrere Krisenregelungen läuft.
Zu drei Konzerten laden Musikgruppen der TU Clausthal am 16. und 17. Juli ein - sie spielen in der Aula Academica und in der Goslarer Neuwerkkirche. Karten für die Veranstaltungen sind im Vorverkauf erhältlich.
Soldaten müssen sich gegen viele Krankheiten impfen lassen - seit November auch gegen Corona. Diese Pflicht bleibt bestehen, hat nun das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Die Inzidenz ist bundesweit wieder etwas angestiegen. Allerdings liefert der Wert kein vollständiges Bild der Infektionslage.
Ab sofort soll es wieder Live-Musik auf dem Oberharzer Bergbauernmarkt geben. Doch Inflation und Corona besorgen den Veranstalter, Rainer Aschoff. Einen Monat nach Start zieht er eine erste Bilanz - und trauert um seine Kollegin Katrin Reimann.
Stäbchen in die Nase oder den Rachen: Nicht nur mit Tests lässt sich herausfinden, wie stark Sars-CoV-2 verbreitet ist. Auch Klärwerke könnten aus Sicht von Fachleuten der Frühwarnung dienen.
Der Ärzteverband Marburger Bund schlägt angesichts der jüngsten Corona-Welle Alarm: In einigen Kliniken können Stationen, Notaufnahmen und Rettungsdienst wegen Ausfällen nicht mehr betrieben werden.
Das Coronavirus rückt angesichts steigender Fallzahlen wieder stärker ins Bewusstsein, im Herbst könnte es noch einmal schwierig werden. Ein Gutachten erhitzt weiter die Gemüter.
Innerhalb eines Tages wurden 122 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Die Inzidenz sinkt im Vergleich zum Vortag, ist aber nur bedingt aussagekräftig.
Die hohen Corona-Infektionszahlen mitten im Sommer sind zusehends auch in Krankenhäusern zu spüren - unter den Beschäftigten und bei belegten Betten. Über das Krisenmanagement wird weiter diskutiert.
Das Silberbornbad ist wieder geschlossen. Der Grund: Corona. Nachdem sich am Montag weitere Mitarbeiter mit einer Covid-19-Infektion krank gemeldet hatten, musste das Hallen- und Freizeitbad kurzfristig geschlossen werden. Voraussichtlich bis zum Ferienbeginn.
Maske ja, Lockdowns nein? Wie werden die Corona-Schutzmaßnahmen für den Herbst aussehen? Die Bundesregierung will in den nächsten Wochen genauere Angaben machen.
Das Lieblingscafé dicht wegen fehlendem Personal, keine Aushilfs-Bademeister fürs Freibad - zwei von vielen Corona-Effekten im deutschen Alltag 2022. Und das Freizeitverhalten wandelt sich. Vielleicht ändert die Pandemie aber nicht so viel wie oft gedacht?
Karl Lauterbach rechnet mit sehr hohen Fallzahlen im Herbst. Das könne auch zu eine Überlastung der kritischen Infrastruktur führen, so der Gesundheitsminister.
„Abschluss to go“ in der Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld: 55 Jugendliche haben ihre Schullaufbahn beendet. Die Zeugnisvergabe wurde aufgrund mehrerer Corona-Fälle dreigeteilt. Und jeder Klassenverband hatte ein definiertes Zeitfenster.
Seit Monaten ringen Brüssel und Warschau um die Freigabe der Corona-Hilfen für Polen. Die jüngsten Änderungen am polnischen Justizsystem sind der EU-Kommission zufolge nicht ausreichend.
Bei den Bund-Länder-Konferenzen wurden Lockdowns und Kontaktbeschränkungen beschlossen. Doch wie es zu den Entscheidungen kam, war bislang nicht bekannt. Das ändert sich nun.
Seit Wochen steigen die Inzidenzwerte stetig. In der zweiten Juni-Hälfte kletterte der Wert die 200er-Marke, seither geht er mit Ausnahme weniger Tage weiter zuverlässig in die Höhe. Einzelne Veranstaltungen lassen sich kaum als Treiber identifizieren.
Lange hat die Regierung auf ein Gutachten über die Corona-Schutzmaßnahmen gewartet. Nach der Vorlage der Expertise soll es nun schnell gehen mit einem Corona-Konzept für den Herbst. Druck kommt von den Ländern.
Mehr als ein Jahr lang konnte sich jeder regelmäßig kostenlos auf Corona testen lassen. Die sogenannten „Bürgertests“ kosten dem Staat aber so viel Geld, dass sie nun eingeschränkt werden. Seit Donnerstag kosten die Schnelltests drei Euro.
Der konservative US-Politiker Ted Cruz hat beim Streiten offenbar ein Faible für die Charaktere der «Sesamstraße». Nach dem gelben Vogel Bibo ist nun eine Figur mit rotem Fell an der Reihe.
Tests sind nützlich und wichtig im Kampf gegen Corona - so Gesundheitsminister Lauterbach. Trotzdem sind die Tests für die meisten nicht mehr kostenlos. Nun ist der Ärger teils groß.
Corona-Teststationen gab es zwischenzeitlich fast an jeder Imbissbude. Nun laufen die kostenlosen Schnelltests aus. Doch es gibt noch einige Fragezeichen.
Mit einem Wert von 646,3 ist die Sieben-Tage-Inzidenz etwas höher als gestern. Innerhalb von 24 Stunden sind 175 Menschen an einer Corona-Erkrankung gestorben. Die Datenlage ist weiter undurchsichtig.
Corona-Bürgertests sollen künftig in vielen Fällen kostenpflichtig werden. Müssen dann die Praxisteams das Geld eintreiben? Die Pläne stoßen bei den Hausärzten auf Kritik.
Die «Pride Parade» hat ihren Ursprung in der Christopher Street in Manhattan. Nach langer Corona-Pause kann in ihrem Entstehungsort New York nun endlich wieder die «Pride Parade» stattfinden.
Auf die Corona-Sommerwelle könnte die Herbstwelle folgen. Ein Mitglied des Expertenrats der Regierung fordert deshalb eine zügige Vorbereitung. Das Abwarten eines Sachverständigen-Gutachtens zu den bisherigen Maßnahmen hält er dabei für nicht allzu sinnvoll.
Mit einem Wert von 632,9 ist die Sieben-Tage-Inzidenz erneut leicht gestiegen. Binnen eines Tages sind 84 Menschen an einer Covid-19-Erkrankung gestorben.
Vor dem Konzert zum Schnelltest - umsonst im Testzentrum um die Ecke. Für viele ist das ein einfaches Mittel für mehr Sicherheit in Corona-Zeiten. Der Bund schränkt das kostspielige Angebot jetzt ein.
Der Schutz der Impfung lässt langsam nach und die BA.5-Variante mit Tempo auf dem Vormarsch. Auch am Jahresende werde die Pandemie nicht vorbei sein, befürchtet Virologe Drosten.
Erst war Österreich in Europa Vorreiter, dann begann das Land bei der Durchsetzung der Corona-Impfpflicht zu zögern. Jetzt wird die umstrittene Maßnahme ganz abgeschafft.
Die Corona-Impfpflicht in Österreich wird abgeschafft. Das teilte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) am Donnerstag in Wien mit.
Corona-Schnelltests gratis für alle - das soll in Deutschland schon bald vorbei sein. Was aber planen Bund und Länder für Schutzmaßnahmen in der Pandemie?
Die Zeit der strengen Corona-Bestimmungen ist in den meisten europäischen Ländern vorbei. Doch wie genau sieht es mit den verbliebenen Regeln in den einzelnen Ländern aus?
In der Corona-Krise sind Gratis-Schnelltests für viele ein einfaches Mittel für mehr Sicherheit. Doch für den Staat ist das eine teure Sache. Wie geht es damit weiter?
Nach der FDA hatte sich zuletzt auch die Gesundheitsbehörde CDC für den Einsatz der Covid-Impfstoffe bei Unter-Fünfjährigen ausgesprochen. Der US-Präsident appellierte an alle Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen.
Einige Länder fordern die Bundesregierung zum Handeln auf, viele Beobachter erwarten Zwist zwischen Karl Lauterbach und der FDP. Doch der Gesundheitsminister bleibt beim Thema Corona optimistisch.
Die meisten staatlichen Alltagsauflagen zum Corona-Schutz sind weggefallen. Doch Vorbereitungen für eine wohl weniger entspannte Zeit nach dem Sommer laufen schon an. Der Gesundheitsminister will den Zugang zu Corona-Bürgertests beschränken.
Die psychische Gesundheit wird seit Jahrzehnten vernachlässigt, schreibt die WHO. Corona hat die Lage noch verschlimmert. Die Ursachen für Depression liegen jedoch oft im Kindesalter.
Die Infektionszahlen steigen. Wie soll Deutschland sich auf die kommenden Monate vorbereiten? Die Hausärzte fordern Abbau von Impfkapazitäten. Ein Grünen-Experte fordert eine Prüfung der Booster-Empfehlung.
Die Gesundheitskonferenz des Kreises hat sich am Mittwoch mit den seelischen Folgen von Corona-Auflagen wie Kontaktsperren, Maskenpflicht und Schließungen von Einrichtungen befasst. Ein Krankenhausclown empfahl zudem Humor, um das Gemüt zu entlasten.
Alles wie gehabt am Ballermann? Nach Ansicht von Juan Miguel Ferrer, dem Geschäftsführer einer Initiative für mehr Qualität an der Playa de Palma, gehen die Exzesse munter weiter.
Wenn bei Sonne vieles draußen läuft, gehen die Corona-Zahlen stark herunter - so war es im vorigen Sommer. Nun zeigt der Trend der Ansteckungen nach oben. Rufe nach Schutzvorkehrungen werden lauter.
Dass im Herbst die Corona-Inzidenzen wahrscheinlich wieder steigen, legen mehr als zwei Jahre Pandemie-Erfahrung nahe. Doch schon jetzt gehen die Zahlen deutlich hoch. Sind Fachleute deshalb besorgt?
Sie kennen kaum andere Hunde, erschrecken oft und sind sehr scheu: In der Corona-Pandemie angeschaffte Hunde zeigen ein auffälliges Sozialverhalten. Und landen leider oft im Tierheim.
Bislang müssen Reisende bei Einreise in die USA einen negativen Test vorweisen - unabhängig von ihrem Impfstatus. Das soll sich ab Sonntag ändern.
Ein vom Bundestag beschlossenes Gesetz soll Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern einen steuerfreien Bonus zusichern. Nun wurde es vom Bundesrat gebilligt.
In den letzten beiden Corona-Jahren hat sich das Infektionsgeschehen in der warmen Jahreszeit entspannt. Dass muss allerdings in diesem Sommer nicht auch so sein, warnt das RKI.
Die Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag deutlich angestiegen. Allerdings gehen Experten davon aus, dass der Wert die Infektionslage nur noch bedingt widerspiegelt.
Wie schnell Corona-Varianten durch Mutanten abgelöst werden können, hat sich schon mehrfach gezeigt. Es dürfte eine Frage von Wochen sein, bis sich nun neue Omikron-Subtypen durchsetzen.
Die Corona-Inzidenz in Deutschland steigt wieder. Ein neuer Subtyp der als besorgniserregend eingestuften Omikron-Variante ist im Aufwind. Droht aus Expertensicht eine Sommerwelle?
Die Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag wieder angestigen. Allerdings gehen Experten seit einiger Zeit davon aus, dass der Wert das Infektionsgeschehen nicht mehr genau abbildet.
Die bisherige Corona-Datenbasis liefere «keine gute Grundlage für rationale Entscheidungen», kritisiert Ärztepräsident Reinhardt. Virologe Streek spricht sich gegen einen neuen Lockdown bei einer Herbst-Welle aus.
Gegen andere Krankheiten müssen sich Bundeswehrsoldaten bereits seit langem impfen lassen. Gegen das Coronavirus ist das seit letztem Jahr auch vorgeschrieben. Zwei Offiziere wehren sich dagegen.
Außenministerin Annalena Baerbock hat nach einem positiven Corona-Schnelltest kurz nach Beginn ihres Besuches in Pakistan alle weiteren Termine abgesagt. Das teilte der Sprecher des Auswärtigen Amtes, Christofer Burger, am Dienstag am Rande der Reise in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad mit. (...)
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum geht mit der Pandemie-Politik seiner Partei hart ins Gericht. Die FDP hätte sich für Corona-Lockerungen eingesetzt, selbst «wenn es nicht zu verantworten war».
Böse Überraschung für Annalena Baerbock. Kurz nach Beginn ihres Pakistan-Besuches kann sie beim Essen nichts mehr schmecken - der positive Corona-Test wirbelt nun ihre Reisepläne durcheinander.
Sind wir ausreichend auf eine mögliche nächste Corona-Welle vorbereitet? Nein, sagen Kanzler und Ministerpräsidenten. Der Gesundheitsminister gibt sich derweil optimistisch.
Der Sommer naht, und die Corona-Infektionen sinken. Doch es richten sich schon besorgtere Blicke auf die kältere Jahreszeit. Nach zuletzt offenem Krach soll jetzt ein gemeinsames staatliches Vorgehen her.
Seit Monaten ringen Brüssel und Warschau um die Freigabe der Corona-Hilfen für Polen - nun steht ein Deal. Von der Leyen hatte stets betont, den Rechtsstaat mit allen Mitteln zu verteidigen.
Die EU-Kommission hat sich nach monatelangem Streit mit der polnischen Regierung auf einen Plan für die Auszahlung milliardenschwerer Corona-Hilfen verständigt. Das teilte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Mittwoch mit.
Die Touristen kommen, und in dem Land gibt es kaum noch Corona-Beschränkungen: Portugal verzeichnet ansteigende Infektionszahlen.
Während der Rest der Welt versucht, mit dem Virus zu leben, hält China am Null-Covid-Ziel fest. Nun ist der Alptraum mit dem chaotischen Lockdown in Shanghai zu Ende. Die Menschen sind euphorisch.
Zwei Jahre lang gab es wegen der Corona-Maßnahmen kaum Grippewellen. Nach den Lockerungen droht vielerorts ein Comeback des Influenzavirus. In Australien steigen die Zahlen massiv.
Rund zwei Dutzend Firmen und Privathäuser durchsuchen Polizei und Staatsanwaltschaft bei einem groß angelegten Einsatz in vier Bundesländern. Fünf Hauptverdächtige sollen mit Corona-Hilfen betrogen haben.
Die Altenauer St.-Nikolai-Singers wenden sich mit Existenzängsten an den Ortsrat Altenau-Schulenberg. Das Gremium - allen voran die SPD - will den Haushaltsrest, also rund 5500 Euro, lieber in die Weihnachtsbeleuchtung des Ortes stecken.
Unter der Erdoberfläche geht die Arbeit am nächsten Erdfall weiter: Nachdem sich auf der Wiese hinter dem Seesener Amtsgericht das Loch geöffnet hatte, sprudelte auf einem Gehweg an der Seckau plötzlich Wasser aus dem Boden. Die Quelle liegt in rund 600 Meter Entfernung und verrät, was sich tief (...)
Die Freiwillige Feuerwehr St. Andreasberg kann die neue Drohne gut gebrauchen. Dadurch können Waldbrände bei der Trockenheit derzeit schneller ausfindig gemacht werden. Das Fluggerät ist eine Spende der Alberti-Lift-Betriebe am Matthias-Schmidt-Berg.
Die Urlauber sparen nicht am Urlaub, sondern im Urlaub. Das sei ein bundesweiter Trend, wie Professor Ernst-Otto Thiesing mitteilt. Dieser Trend ist laut den Gastronomen Alessandro De Sorghe und Andreas Epting auch in der Stadt Braunlage spürbar.
Cannabis-Grenzwerte, mehr Sicherheit für Radfahrer, Tempolimit: Bei der 60. Auflage des Verkehrsgerichtstages (VGT) in Goslar gibt es viele knifflige Themen zu diskutieren. Vor dem Start der Tagung hat sich die GZ mit VGT-Präsident Ansgar Staudinger zum Interview getroffen.
Die Harzer Volksbank hat aus den 18 Vereinen, die sich um einen bronzenen Stern des Sport beworben haben, die Sieger ausgewählt und am Dienstagabend in Wernigerode geehrt. Aus Bad Harzburg beteiligten sich mehrere Vereine mit ganz unterschiedlichen Projekten.
Triathlet Scott Anderson aus Clausthal-Zellerfeld sichert sich bei der Cross-EM in Tschechien zwei vordere Plätze. Im Sprintrennen verfehlt er nur die Top-Ten. Der Oberharzer ist damit zufrieden. Eine Veränderung zahlt sich aus.
Wegen der Corona-Pandemie verzichtet der Kreissportbund Goslar auch in diesem Jahr auf eine Feier zu Ehren der Sportler des Jahres. Auch die Goslarsche Zeitung setzt mit der Kür erneut aus. Die GZ zeigt alle Geehrten auf einen Blick.
Die derzeitige Umbauplanung des Goslarer Marktplatzes sieht ein Granitband vor. Nun hat die Ratsgruppe „Grüne Partei 42“ beantragt, diesen Plan aufzugeben, und eine neue Variante zu finden. Die GZ-Umfrage zu dem Thema liefert ein deutliches Ergebnis.
Ein 15-Jähriger aus Aschersleben hat nach Auffassung der 2. Jugendstrafkammer am Landgericht Magdeburg 2021 seine damals 14 Jahre alte Ex-Freundin umgebracht. Das Urteil der Kammer von Dienstag bleibt nur knapp unter der möglichen Höchststrafe.