Er habe zu keinem Zeitpunkt etwas verbergen wollen, teilt Boris Johnson mit. Am Mittwoch soll der Ex-Premierminister vor einem Parlamentsausschuss zu den Lockdown-Partys aussagen.
Die US-Geheimdienstkoordinatorin solle „so viele Informationen wie möglich” über den Ursprung des Virus freigeben und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Könnte die Corona-Pandemie wirklich schon bald Geschichte sein? Der Chef der Weltgesundheitsorganisation sieht gute Anzeichen dafür. Die Zahl der Todesfälle erreicht bereits das Niveau vom März 2020.
Eine frühere Pflegeheim-Mitarbeiterin ist nicht für den Tod einer Seniorin verantwortlich. Das hat das Landgericht Hildesheim auf Grundlage wissenschaftlicher Gutachten entschieden.
Der Jugendausschuss der Gemeinde Liebenburg und der Ortsrat befürworten die Idee des Gemeindejugendpflegers Gerold König einen Fitnesspark mit Blick auf die Teiche anzulegen. Für das Projekt winkt eine attraktive Landesförderung.
Schneiden Schüler bei IQ-Tests aktuell schlechter ab, als vor den coronabedingten Schulschließungen? Das will eine Studie gezeigt haben. Doch es gibt Kritik an der Vorgehensweise der Forschenden.
Die Zahl der Übergriffe auf ihre Mitarbeiter steigt. Die Bahn hat nun als Reaktion Pläne vorgestellt. In der Schwarzwaldbahn läuft schon ein Test.
Behörden und Wissenschaftler sind sich über den Ursprung des Coronavirus nach wie vor nicht einig. Aus den USA hieß es zuletzt, dass es sich um einen Laborunfall gehandelt haben könnte. Die WHO hakt nach.
Ein Abschied, der nicht schwerfällt: In den Altenheimen Theresienhof in Goslar und St. Vitus in Seesen haben sich die Mitarbeiter symbolisch von den Corona-Schutzmasken verabschiedet, die sie während der Pandemie bei der Arbeit tragen mussten.
Das Ende der Corona-Schutzauflagen rückt näher - auch im Ministerium von Karl Lauterbach greift ein neuer Lockerungsschritt.
Nach drei Jahren in der Pandemie rückt das Ende der Schutzauflagen im Alltag näher. Jetzt greift der vorletzte Lockerungsschritt bei Masken- und Testpflichten im Gesundheitswesen - aber noch nicht für alle.
Wie entstand das Virus, das monatelang ganze Länder lahmlegte? Die Antwort auf diese Frage findet sich laut FBI wohl in einem Labor im chinesischen Wuhan. Doch ganz so klar liegen die Dinge nicht.
Wer in der Millionenmetropole jetzt ohne Mund-Nasen-Schutz auf die Straße geht, muss nicht mehr mit einer hohen Geldstrafe rechnen.
Wer eine Gesundheitseinrichtung betreten möchte, kann das ab morgen ohne Corona-Test tun. Auch die Maskenpflicht fällt vielerorts. Doch das gilt nicht für alle - „absurd”, kommentiert Eugen Brysch.
Die Zeit der verordneten Corona-Auflagen im Alltag endet langsam - zum 1. März laufen weitere Vorgaben aus, wenn auch nicht alle. Wie steht es um die Eigenverantwortung, an die nun viele appellieren?
Sie arbeitete mit einem gefälschten Impfpass im Seniorenheim. Dass sie sich mit Corona angesteckt hatte, wusste die Frau zu diesem Zeitpunkt nicht. Die Frage im Prozess: Ist die 46-Jährige der fahrlässigen Tötung schuldig?
In einem beliebten Karnevalslied heißt es (hochdeutsch): „Wenn das Trömmelchen geht, dann stehen wir alle parat.” Am Rosenmontag spielten nun wieder die Trömmelchen - nach langer Corona-Pause.
Trotz Corona-Krise, Ukraine-Krieg und Inflation werden wieder viele Urlaube gebucht. Besonders häufig nachgefragt sind derzeit Griechenland und Spanien. Die GZ hat sich in den Reisebüros umgehört und fasst die Eindrücke zusammen.
Bei den Alltagsauflagen zum Eindämmen der Corona-Pandemie stehen die Zeichen schon länger auf Entspannung. Nach dem Aus der Maskenpflicht im ICE sollen weitere Lockerungen folgen - aber noch nicht für alle.
Weitere bundesweite Corona-Schutzvorgaben sollen nach Plänen von Bund und Ländern vorzeitig zum 1. März auslaufen. Die Gesundheitsministerinnen und -minister vereinbarten am Dienstag ein früheres Ende der eigentlich bis 7. April festgelegten Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner (...)
2019 fiel in Wuhan das Coronavirus erstmals auf. Sars-CoV-2 verbreitete sich weltweit. Nun gibt es aus Sicht von US-Republikanern neue Hinweise auf die Herkunft des Virus.
Der Fremdenverkehr in Bad Harzburg konnte 2022 wieder an die Zeiten vor der Corona-Krise anknüpfen. Noch sind zwar keine Rekorde erreicht, aber die Zahlen sehen wieder besser aus. Die GZ hat gefragt, was 2023 mit dem Silberbornbad wird.
Stirbt ein Prominenter in jungen Jahren, reagieren viele Menschen bestürzt. Impfgegner wiederum versuchen häufig, diese Trauer für ihre Zwecke zu nutzen - mit einem zynischen Hashtag.
Im Februar 2020 wurde Deutschland von einem mysteriösen Virus heimgesucht - und der Big Bang, mit dem alles losging, war eine Karnevalssitzung. Drei Jahre später feiern die Narren erneut.
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren die Symptome weitgehend eindeutig. Doch inzwischen tritt etwa der bislang typische Geschmacksverlust immer seltener auf.
Mit etwas Abstand blickt auch der Gesundheitsminister kritisch zurück auf so manche Corona-Maßnahme. Aber Karl Lauterbach warnt auch vor „Umdeutungen” durch Verharmloser der Pandemie.
Dieser Winter in Deutschland ist geprägt von Atemwegserkrankungen. Eine neue Corona-Variante breitet sich nun weiter aus. Bei einer anderen Viruserkrankung gibt es hingegen eine gute Nachricht.
Seit der Corona-Pandemie leiden mehr Kinder an Essstörungen und psychischen Belastungen - das zeigt der Bericht einer Expertengruppe. Die Bundesregierung will dagegen vorgehen.
Eine der letzten Corona-Regelungen ist am Donnerstag gefallen. In Bussen und Bahnen müssen die Fahrgäste nun auch keine Maske mehr tragen. Ist das fahrlässig oder längst überfällig? Die GZ hat die Fahrgäste nach ihrer Meinung dazu befragt.
Das Impfzentrum des Landkreises in Oker schloss nach neun Monaten Betrieb im September2021, dann wurden mobile Teams beauftragt. Diese haben Ende 2022 ihre Arbeit beendet. 122.675 Impfungen erfolgten im Landkreis-Auftrag.
Weil sie nicht gegen Corona geimpft war, stellte ein Seniorenheim eine Köchin monatelang frei - ohne Bezahlung. Das war so nicht richtig, entscheidet das Arbeitsgericht in Dresden.
Die niedersächsischen Abschlussklassen in diesem Jahr sollen bei ihrer Prüfung letztmalig den Corona-Bonus genießen. Insbesondere die Mündliche- und die Englischprüfung der Sekundarstufe und das Matheabitur sollen etwas vereinfacht werden.
Der Schutz älterer Menschen stand in der Corona-Pandemie lange im Vordergrund, weniger die Interessen der Jüngsten. Wie die Pandemie deren psychische Gesundheit beeinflusste, hat das RKI sich angeschaut.
Nicht einmal im Fernzug muss man mehr Maske tragen. Einige Bundesländer haben die Isolationspflicht aufgehoben, anderswo ist es geplant. Bei der Corona-Risikobewertung handelt jetzt auch das RKI.
Die Gesundheit der Bevölkerung wird nicht mehr so sehr durch Corona gefährdet wie zuletzt. Das Robert Koch-Institut stufte das Risiko von hoch auf moderat herab.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagt der Pharmabranche schnellere Genehmigungsverfahren für Fabriken und Forschungsvorhaben zu. Es brauche auch dort das „neue Deutschland-Tempo”.
Der Verkehr hat nach der Corona-Krise wieder zugenommen. Ganz so chaotisch wie zuvor ging es auf den Autobahnen 2022 zwar noch nicht wieder zu. Doch drei Bundesländer waren besonders belastet.
In der Pandemie haben bundesweit Kitas und Schulen dicht gemacht. Dafür hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach eine Erklärung: Die Wissenschaft habe damals dazu geraten. Die These im Faktencheck.
Ob mit Maske oder ohne: Darüber können Fahrgäste in Bussen und Bahnen seit heute bundesweit selbst entscheiden. Der Schritt war längst überfällig, meint der Fahrgastverband Pro Bahn.
Ein Mann und eine Frau haben vor Gericht zugegeben, weitaus mehr Coronatests abgerechnet zu haben als sie vorgenommen haben. Nach einem anonymen Anruf bei der Polizei flogen sie jedoch auf.
Die einen sind erleichtert, andere bleiben vorsichtig - die Entscheidung liegt nun bei jedem selbst. Ab Donnerstag ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen im ganzen Land Geschichte.
Noch gelten in den USA offiziell ein Notstand und eine Notlage. Doch die Pandemie-Maßnahmen der Regierung laufen nun nach und nach aus.
Mit dem Auslaufen der Corona-Regeln stellt sich die Frage: Was wird mit dem Testzentrum am Großparkplatz? Denn dort werden ohnehin nur noch wenige Tests abgenommen. Und das auch noch mit einem eindeutigen Trend. Die GZ hat beim Betreiber nachgefragt.
Mit Bus und Bahn fahren ohne Maske - in Deutschland in der Pandemie lange nicht möglich. Das ändert sich im Februar, ist aber nicht die einzige Neuerung in diesem Monat.
Eigentlich ging es darum, für typischerweise steigende Corona-Zahlen in der kalten Jahreszeit gewappnet zu sein. Die Entwicklung war aber glimpflicher. Nun fallen Schutzvorgaben weg - nur noch nicht alle.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Bild-Text-Witze werden in den sozialen Medien gern und oft weitergeleitet. Das war vor allem auch während der Corona-Pandemie der Fall. Eine Sprachwissenschaftlerin hat die Memes untersucht.
Viele Chinesen können erstmals seit Beginn der Pandemie das Neujahrsfest mit Familie feiern. Internationale Experten fürchten eine massive Infektionswelle, Chinas führender Epidemiologe gibt indes Entwarnung.
Wenn die ersten Corona-Symtpome ausgestanden sind, ist es für viele Erkrankte noch lange nicht vorbei. Doch nur wenig ist über Long Covid bekannt. Nun soll kräftig in die Forschung investiert werden.
Das Robert Koch-Institut registriert binnen eines Tages deutlich weniger Corona-Neuinfektionen. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt.
Vor 145 Jahren wurde er gegründet, nun hat der verbliebene Vorstand des MGV Juventa, der sich im Lauf der Zeit zum Gemischten Chor entwickelt hatte, die Auflösung des Vereins angemeldet. Zuletzt bestand der Verein noch aus 23 Mitgliedern.
Am 27. Januar 2020 wurde die erste Corona-Ansteckung in Deutschland bestätigt. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Impfens gegen Sars-Cov-2?
Während der Pandemie war eine Ausbildung zum Jäger erschwert. Gleichzeitig sehnten sich viele Menschen laut Jagdverband nach Naturerlebnissen. Das hat zu einem kleinen Boom für den Jagdschein geführt.
Drei Jahre ist es her, seit die erste Corona-Infektion in Deutschland festgestellt wurde. Was ist seitdem geschehen? Und wo stehen wir heute?
Sie wurden in der Hochphase der Corona-Pandemie eingekauft und wurden nie benutzt. Die Schutzmasken haben nun ihr Haltbarkeitsdatum überschritten.
Nach dem Ende der Null-Covid-Strategie in China reisen zum Neujahrsfest am Sonntag erstmals wieder Hunderte Millionen Chinesen in ihre Heimat. Die Infektionswelle wird größer als bisher erwartet.
Das RKI liefert im Moment nur ein unvollständiges Bild der Infektionslage. Nachmeldungen und Übermittlungsprobleme verkomplizieren auch Aussagen zu Todesfällen. Doch die aktuell gemeldete Zahl ist hoch.
Zum 2. Februar soll die Maskenpflicht in Fernzügen und -bussen fallen. Corona-Experte Wendtner hält das für überhastet. Es sei nicht glücklich mit der Entscheidung von Gesundheitsminister Lauterbach.
Die Volksrepublik kämpft noch immer gegen die gigantsiche Corona-Welle. Nun gibt es erste Zahlen zu den Todesopfern nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen.
Die Maßnahmen gegen das Coronavirus in der Alpenrepublik sollen künftig der Geschichte angehören. Gesundheitsminister Johannes Rauch sieht „aktuell keine Anzeichen einer großen Gefahr”.
Auf Masken im öffentlichen Raum fortan zu verzichten, wurde zunächst debattiert, nun ist die Entscheidung getroffen. Auch Ärzte befürworten den Schritt.
Seit der Corona-Krise haben mehr Kinder und Jugendliche psychische Probleme. Die GZ hat mit der Sozialarbeiterin an der Haupt- und Realschule Clausthal-Zellerfeld gesprochen, welche Schwierigkeiten sie bei den Schülern sieht und warum ihr Job wichtig ist.
Eigenverantwortung statt Pflicht: Anfang Februar sollen Fahrgäste auch in Fernzügen keine Corona-Masken mehr tragen müssen. Überfällig, sagen viele - doch Gesundheitsminister Lauterbach mahnt zur Vorsicht.
Im Nahverkehr ist die Maskenpflicht in zahlreichen Bundesländern bereits Geschichte – die Forderungen für eine Anpassung der Regelung im Fernverkehr wurde zuletzt stetig größer. Nun reagiert der Gesundheitsminister.
Das Robert Koch-Institut registriert mehr als 12.000 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages. Vor einer Woche waren es allerdings noch sehr viel mehr.
Wieder eine neue Corona-Sublinie, die sich ausbreitet: XBB.1.5 lautet die Bezeichnung. Was Virologe Drosten darüber denkt - und wie er seine Äußerung zum Pandemie-Ende verstanden wissen will.
Vor 2020 kannte ihn wohl kaum jemand: Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde Lothar Wieler jedoch zu einer der wichtigsten Stimmen im Land. Der RKI-Chef musste einige Kritik einstecken. Jetzt verabschiedet er sich.
Immer mehr Bundesländer lassen die Masken im Nahverkehr. Kippt der Bund die Pflicht jetzt auch im ICE, IC oder Flixbus früher als geplant? Die FDP macht Druck, auch Bahn und Fahrgastverband sind dafür.
Das Thema Corona ist in den vergangenen Monaten ein wenig in den Hintergrund gerückt, doch 2023 ist bereits das vierte Pandemie-Jahr in Folge. Ist das Schlimmste nun überstanden? Kehrt die Normalität weiter zurück? Experten geben einen Ausblick.
Wer es in den vergangenen drei Jahren bei Corona ganz genau wissen musste, brauchte einen PCR-Test. Für den Test-„Goldstandard” haben Staat und Krankenkassen viel Geld ausgegeben - viel mehr als nötig?
Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China führt nun auch Deutschland eine Testpflicht für Einreisende ein. Noch vor dem Flug müssen sie ihren Nachweis vorlegen.
Menschen stehen vor einem Krematorium Schlange, um von Angehörigen Abschied zu nehmen, als plötzlich ein Lastwagen in die Menge rast. Die Ursache des Unglücks ist vorerst unklar.
Nach drei Jahren Abschottung öffnet sich China wieder zum Ausland. Auch fällt die Quarantäne bei der Einreise weg. Wegen der massiven Corona-Welle in China rät die Bundesregierung aber von Reisen ab.
Nach drei Jahren Corona-Abschottung macht China seine Grenzen wieder auf. Deutschland verschärft wegen der hohen Infektionszahlen in der Volksrepublik gleichzeitig die Einreiseregeln.
Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China ist eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik nach Deutschland beschlossene Sache. Nun steht offenbar auch fest, wann es damit losgeht.
Ist die Pandemie Geschichte? Einer aktuellen Umfrage zufolge ist eine Mehrheit mit Blick auf eine Ansteckung nicht mehr in Sorge. Doch der Gesundheitsminister warnt vor einer neuen Variante.
Auch Deutschland wird für Einreisende aus China wegen der dortigen Corona-Welle eine Testpflicht einführen. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag mit. Die deutsche Einreiseverordnung werde kurzfristig verändert, Reisende aus China benötigten künftig bei Reiseantritt (...)
Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China führt nun auch Deutschland eine Testpflicht für Einreisende ein. Dabei bleibt umstritten, ob die Infektionswelle hierzulande überhaupt gefährlich ist.
Eine riesige Corona-Welle in China schürt in Europa Angst vor neuen Virusvarianten. Nach dem Chaos zu Beginn der Pandemie übt die EU sich nun in Geschlossenheit. Doch bei einem Punkt gibt es keine Einigkeit.
In China explodieren die Corona-Zahlen. Die Debatte über Einreisebeschränkungen folgt in Europa auf dem Fuße. Doch manche Experten sind skeptisch, ob solche Schritte überhaupt notwendig sind.
In China explodieren nach dem Ende der strikten Corona-Maßnahmen die Infektionszahlen. Soll es nun EU-weit eine Testpflicht für Reisende aus dem Land geben? Ärzte fordern das.
223 Millionen Dosen Corona-Impfstoff von verschiedenen Herstellern wurden bisher an Deutschland geliefert, von denen noch nicht alle verwendet wurden. Die Abnahmeverpflichtung geht deutlich darüber hinaus.
Mehrere europäische Länder haben inzwischen Einreisebeschränkungen für Reisende aus China erlassen. Die Bundesregierung wartet noch ab und hält es für „noch nicht notwendig”.
Vielerorts wächst die Sorge, dass China-Reisende neue Varianten des Coronavirus im Gepäck haben könnten - immer mehr Länder führen eine Testpflicht ein. Sollte dies für die gesamte EU gelten?
Über welche Personen wird 2023 in der Kurstadt gesprochen? Was werden die beherrschenden Themen sein? Und wie entwickeln sich Arzneimittel-Knappheit und Corona-Lage? Die GZ hat vier Apothekerinnen und Apotheker um ihre Vorhersagen gebeten.
China hatte seine harte Null-Covid-Politik am 7. Dezember abrupt aufgehoben. Seitdem rollt eine gewaltige Corona-Welle durch das Land. Der Präsident ruft zum Durchhalten auf.
Wegen der Corona-Welle in China haben mehrere Länder die Regeln für Einreisen aus dem Land verschärft - teils sehr deutlich. Deutschland ist nicht darunter. Auch die EU hat sich noch nicht auf ein einheitliches Vorgehen verständigt.
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Rückblicke und Ausblicke sind stets eine Sache der Perspektive. 2022 war weniger schlecht, als viele sich einreden. Und 2023 wird besser, als so mancher befürchtet, prophezeit GZ-Chefredakteur Jörg Kleine.
In vielen Ländern wächst die Sorge, dass China-Reisende neue Varianten des Coronavirus im Gepäck haben könnten. Immer mehr Länder führen Maßnahmen ein - Lauterbach sieht noch keine Notwendigkeit.
Die Debatte über ein Ende der Schutzmaßnahmen ist entbrannt. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, was er von der Forderung nach einem schnellen Ende hält und wie das geregelt werden sollte.
Angesichts der Corona-Welle in China halten manche Länder Maßnahmen etwa für Flugreisende für geboten. Wie Wissenschaftler das beurteilen und wie Deutschland vorgehen will.
Die Ampel-Koalition streitet darüber, ob die letzten Corona-Maßnahmen fallen sollen. Und wie ist die Stimmung in der Bevölkerung? Eine Umfrage gibt darauf eine recht klare Antwort.
Sollen die letzten Corona-Maßnahmen kurzfristig fallen oder erst, wie gesetzlich vorgesehen, im April? In der Ampelkoalition gibt es darüber anhaltenden Streit. Vielleicht liegt die Lösung in der Mitte.
Vor einem Jahr gab es noch 2G-Regeln und Kontaktbeschränkungen. Geblieben sind von den Corona-Maßnahmen nur wenige. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Weg von der Pandemie zur Endemie.
Für einige Experten ist die Corona-Pandemie vorbei. Nun wird in Berlin diskutiert, ob auch die letzten Corona-Maßnahmen fallen sollen. Die FDP macht Druck, Gesundheitsminister Lauterbach ist dagegen.
Mit dem Ende fast aller Maßnahmen verbreitet sich das Virus in China nun rasend schnell. Doch die Regierung hält an ihrer Kehrtwende in der Corona-Politik fest.
In Deutschland mehren sich Stimmen, wonach die Corona-Pandemie vorbei ist. Auch der Virologe Drosten kommt zu dieser Einschätzung. Dass das Virus verschwindet, bedeutet dies aber keineswegs.
Trotzdem bleibt die Lage in Kliniken und Krankenhäusern angespannt - deshalb gibt es eine dringende Bitte in Sachen Böllern zu Silvester.
Die chinesischen Behörden kündigen an, keine täglichen Infektionszahlen mehr publik zu machen, ohne Gründe dafür anzugeben. Stattdessen werden „relevante epidemische Informationen“ veröffentlicht.
Die Krankenhäuser sind überfüllt, die Krematorien kommen mit dem Einäschern der Leichen nicht hinterher: Das Coronavirus verbreitet sich aktuell rasant in der chinesischen Bevölkerung.
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach lässt rund 400 Zuhörer in die Goslarer Marktkirche kommen. Die große Komposition lässt die Gäste nicht unberührt und sorgt für viele Emotionen. Das nächste Konzert steht bereits in wenigen Wochen an.
Die Organisation von Scheunenfesten hat sich erheblich erschwert. Catharine Rettberg von der Landjugend Nordharz kritisiert, dass für große Feste mittlerweile ein Bauantrag gestellt werden muss. Dazu braucht es die Unterstützung eines Architekten.
Gute Nachricht im Vermisstenfall „Pinky“ und „Brain“ im Harz: Nach dem mutmaßlichen Diebstahl von zwei Stachelschweinen ist eines der Tiere am Dienstag selbst wieder in den Tierpark in Thale zurückgekehrt. Was ist mit den stacheligen Tieren passiert?
Nach dem Bevölkerungsrückgang zu Corona steigen die Einwohnerzahlen in Clausthal-Zellerfeld wieder. Das liegt unter anderem an den Studenten, die zurück in der Stadt sind. Die Anzahl der Geburten bleibt beständig, Trauungen sind sehr beliebt.
Eine positive Bilanz hat die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft in Braunlage für diese Wintersaison gezogen. Nach viel Regen im Dezember kommt der Betreiber der Liftanlagen an Niedersachsens höchsten Berg doch noch auf insgesamt 50 Skitage.
Die gute Nachricht vorneweg: Die Kinderkrippe an der Münzstraße bleibt bestehen. Eine Ungewissheit gibt es dennoch: Nach Insolvenz des DRK-Kreisverbandes Goslar wird nach einem neuen Träger und einem neuen Modell für die Einrichtung gesucht.
In der Bad Harzburger Stadtverwaltung inklusive Bauhof und Kindergärten rotiert das Personalkarusell. Die GZ hat nach Gründen gefragt und geschaut, ob und wie entscheidenden Positionen – beispielsweie in der Jugendpflege – künftig besetzt werden.
Die Fußballfreunde haben die Qual der Wahl: In der Bezirksliga sowie auf Kreisebene herrscht am Mittwoch Hochbetrieb. Zu Hause gefordert werden die Spitzenreiter SC 18 Harlingerode (Nordharzliga) und die SVG Oberharz (1. Nordharzklasse).
In einem Modegeschäft in der Goslarer Innenstadt wird von einem unbekannten Täter Bekleidung gestohlen, anschließend flüchtet er. An der Einmündung Kuhlenkamp/Hildesheimer Straße stoßen ein Pkw und ein Krankenfahrstuhl zusammen.