Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht bestätigt. Das höchste deutsche Gericht wies eine Verfassungsbeschwerde gegen Teile des Infektionsschutzgesetzes zurück.
Wie sieht die Infektionslage in Deutschland aus? Der Inzidenzwert sinkt, liefert aber aus verschiedenen Gründen kein vollständiges Bild.
Schon seit Wochen sind die Impfzentren leer und Spritzen gegen das Coronavirus kaum mehr gefragt. Die Politik geht jetzt Vorbereitungen dafür an, dass sich das in einigen Monaten wieder ändern dürfte.
In der Omikron-Welle haben sich nachweislich Millionen Menschen in Deutschland mit Sars-CoV-2 angesteckt. Manche Menschen hatten aber bisher noch nie ein positives Testergebnis. Woran kann das liegen?
Mit Blick auf das Infektionsgeschehen im kommenden Herbst pochen die Gesundheitsminister der Länder auf rechtzeitige, koordinierte Vorbereitung - doch in der Ampel-Koalition herrscht Uneinigkeit.
Mit einem Wert von 407,4 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz erneut niedriger als am Vortag. Auch die Infektionszahlen sinken - derweil wurden weitere 174 Todesfälle registriert.
Die Zahl der am Coronavirus gestorbenen Menschen ist in den USA nun siebenstellig. Im internationalen Vergleich ist das Land somit trauriger Spitzenreiter.
Menschen, die an Long Covid leiden, können am Mittoch, 18. Mai, ins MTK-Heim kommen. Dort informiert Christiane Greiner-Maneke vom Natur- und Reha-Sportverein Harz ab 19 Uhr über das Thema „Long Covid – Und was dann?".
Sollte sich an dieser Regelung nichts ändern, kosten die offiziellen und zertifizierten Corona-Tests in den Teststationen ab Juli wieder Geld. Zudem sinkt die Zahl der Neuinfektionen. Stellen sich die Betreiber der Oberharzer Testzentren darauf ein?
Gut zwei Jahre lang behauptete das abgeschottete Nordkorea, keinen einzigen Corona-Fall zu haben. Jetzt explodieren die Fall-Zahlen. Es ist von Fieber die Rede, weil es kaum Testkapazitäten gibt.
Viele Unternehmen waren gezwungen, ihre Arbeitsweise erheblich umzustellen. Corona hat deutsche Büros digitaler gemacht. Auch mit der Rückkehr aus dem Homeoffice gibt es keinen Weg zurück in die Analog-Ära.
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt mit 437,6 etwa auf dem Niveau der Vorwoche. Vergleiche der Daten sind aufgrund eingeschränkter Nachverfolgung der Fälle jedoch nur noch bedingt möglich.
Eine Umfrage ergibt: Nur wenige Kommunen haben alle Impfstoff-Dosen verabreichen können. Unter anderem haben wohl auch Stromausfälle dazu geführt, dass Corona-Impfstoffdosen weggeworfen werden mussten.
Nordkorea hatte in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie offiziell Infektionen bestätigt. Nun scheint die Zahl der Infizierten und auch der Todesfälle rasant zu steigen.
Lange hatte Nordkorea behauptet, coronafrei zu sein. Jetzt gibt es erstmals offizielle Bestätigungen über Infektionen und Todesfälle.
Mit einem Wert von 477,0 ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin rückläufig. Dennoch sterben weiterhin Menschen in Folge von Corona-Erkrankungen - zuletzt 144 innerhalb eines Tages.
Eine Harzer Buchautorin, die gern über die Leichtigkeit des Lebens schreibt, hat in einem Leserbrief Zahlen des Robert-Koch-Instituts über den Verlauf von Corona-Erkrankungen eigenwillig interpretiert. Sie selbst hält ihre Schlüsse für „Mut machend“.
Mit 485,7 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz erneut niedriger als am Vortag - es gibt auch weniger Neuansteckungen. Allerdings gibt es auch 164 neue Todesfälle.
Jahrelang hat Nordkorea keine Covid-19-Fälle gemeldet. Nun wurde der erste offizielle Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Ausbruch bekannt gegeben. Mittlerweile breitet sich das Virus landesweit aus..
Rund eine Million Amerikaner sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Klar ist: Es werden noch mehr Menschen sterben - weltweit. Biden macht bei einem Video-Gipfel im Kampf gegen das Virus Druck.
Mit 502,4 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz leicht unter dem gestrigen Wert - es gibt auch weniger Neuansteckungen. Über die tatsächliche Infektionslage geben die Zahlen weiterhin nur begrenzt Aufschluss.
Das isolierte Nordkorea brüstete sich lange damit, keinen einzigen Corona-Fall zu haben. Nun ändert sich die Lage plötzlich.
Der DRK-Ortsverein Clausthal-Zellerfeld ist gut durch die Pandemie gekommen, auch wenn sie ihn ordentlich an seine Belastungsgrenze gebracht hat – das wurde bei der Jahreshauptversammlung deutlich. Sorgen macht der Zustand der Wache.
Latein gilt als Schülerschreck, tot und verstaubt. Weit gefehlt, sagen Experten. Das Lateinische sei quasi unsere DNA und europäische Muttersprache. Wir alle verwenden es Tag für Tag - oft unbewusst.
Die Zahl der Notrufe wegen Vergiftungen mit dem vermeintlichen Corona-Heilmittel Chlordioxid hat seit Pandemie-Beginn stark zugenommen. Gab es im Jahr 2019 sieben Notrufe, seien es im vergangenen Jahr 50 gewesen, berichtete der NDR am Mittwoch unter Berufung auf das Giftinformationszentrums Nord in (...)
Nun hat es auch Bill Gates erwischt: Der 66-jährige Multimilliardär kann wegen einer Corona-Erkrankung nur virtuell an einem Treffen seiner Stiftung teilnehmen.
Reisen, Konzertbesuche, Feste - lange war all das quasi unmöglich. Jetzt, im dritten Pandemiejahr, fühlt sich das Leben für viele wieder weitgehend normal an. Wird Corona nun Teil unseres Alltags?
Mit 507,1 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz niedriger als gestern - es gibt auch weniger Neuansteckungen. Doch über die tatsächliche Infektionslage geben die Zahlen weiterhin nur begrenzt Aufschluss.
Monatelange Schulschließungen in den ersten Corona-Wellen haben Spuren hinterlassen. Deshalb wurde ein bundesweites «Aufholprogramm» für Kinder und Jugendliche aufgelegt. Nun liegt ein Zwischenbericht vor.
Impfschäden durch Corona-Impfung werden nicht ausreichend erfasst. Das ist der Eindruck der betroffenen Liebenburgerin Stefanie von Wietersheim. Im Interview gibt sie Auskunft über ihre gesundheitlichen Probleme und deren Behandlung.
Mittlerweile befinden sich Gaststätten und Speiselokale in Deutschland wieder im Normalbetrieb. Während der dritten Corona-Welle war das anders - die Maßnahmen waren verfassungsrechtlich gerechtfertigt.
China schien mit seiner harten Eindämmungsstrategie in der Pandemie lange Erfolg zu haben. Doch aktuell häufen sich schlechte Nachrichten und Schreckensbilder aus den chinesischen Metropolen.
Laut Robert Koch-Institut haben sich zuletzt über 100.000 Menschen mit dem Coronavirus angesteckt. Die Aussagekraft der Fallzahlen ist jedoch mittlerweile begrenzt.
Die offiziell ermittelten Infektionszahlen sinken seit einigen Wochen. Und auch Daten einer Krankenkasse deuten nun auf einen deutlichen Rückgang bei den Erkrankungen hin - erstmals seit Jahresbeginn.
Mit einem Wert von 544,0 ist die Sieben-Tage-Inzidenz etwas niedriger als gestern. 184 Menschen sind binnen eines Tages infolge einer Corona-Erkrankung verstorben.
Im ersten Corona-Jahr konnten die Menschen in Deutschland aufgrund der Beschränkungen weniger feiern als zuvor. Das hatte Folgen auch was den Alkoholkonsum angeht.
Das Corona-Infektionsgeschehen ist rückläufig - in falscher Sicherheit solle sich dennoch niemand wähnen, mahnt das Robert Koch-Institut, das den neuen Wochenbericht vorgelegt hat.
Dass während der Corona-Pandemie Menschen nicht durch eine Infektion starben, sondern weil sie nicht rechtzeitig behandelt werden konnten, ist bekannt. Die WHO legt jetzt erstmals Schätzungen vor, wie viele.
Die Corona-Pandemie hat Millionen Menschen das Leben gekostet. Darunter sind allerdings nicht nur Infizierte, sondern auch jene, die wegen der Überlastung der Gesundheitssysteme nicht rechtzeitig behandelt werden konnten.
Millionen Menschen sitzen in Lockdowns fest, Lieferketten sind unterbrochen und Dienstreisen kaum noch möglich. Europäische Firmen verzweifeln an der Null-Corona-Politik der chinesischen Regierung.
Zwar ist der Absatz im ersten Quartal eingebrochen, dennoch trotz der Autobauer allen Krisen. Obwohl VW deutlich weniger Fahrzeuge verkauft hat als ein Jahr zuvor, hat der Konzern fast doppelt so viel verdient. Das lag vor allem an den teuren Marken. An seiner Prognose hält der Autobauer fest.
Elisabeth Köstinger, Österreichs Tourismusminsterin, spricht im Interview über Ischgl als Corona-Hotspot 2020, die letzte Skisaison und gibt einen Ausblick auf den diesjährigen Sommerurlaub in den Bergen.
Mit einem Wert von 566,8 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz erneut niedriger als am Vortag. Das RKI registriert 96.167 Corona-Neuinfektionen und 183 weitere Todesfälle.
Er habe Symptome, sei aber auf dem Weg der Besserung.
Der Export von «Made in Germany» nach Russland bricht im März ein. Sorgen bereitet der deutschen Industrie auch die Lage auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt.
Zurück im Wahlkampf: Regierungschef Günther hat nach einer Corona-Erkrankung den Endspurt aufgenommen. Heute stehen zwei Trielle mit den Konkurrenten auf dem Programm.
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung löschen als Konsequenz alle zentral gespeicherten Daten.
Mit einem Wert von 591,8 liegt die Sieben-Tage-Inzidenz erneut niedriger als am Vortag. Das RKI meldet zudem 106.631 Neuinfektionen. Eine andere Zahl steht allerdings im Fokus.
Corona-Lockdowns in China, der Wegfall des Geschäftsbetriebs in Russland wegen des Ukraine-Kriegs, globale Preissteigerungen: Starbucks scheint all diesen Belastungsfaktoren zu trotzen.
Die neuen Corona-Leitlinien sehen vor, dass die vorgeschriebene Isolation schon nach fünf Tagen enden kann. FDP-Fraktionschef Dürr findet, man solle hinsichtlich dessen auf Eigenverantwortung setzen.
Mit einem Wert von 632,2 setzt sich der Abwärtstrend bei der Corona-Inzidenz fort. Das Robert Koch-Institut registriert 113.522 Neuinfektionen mit Covid-19.
Die nächsten Corona-Lockerungen: Wenn man sich infiziert hat, muss man sich nicht mehr so lange wie bisher zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber noch ein finaler Sicherheits-Check.
Die Corona-Verordnung wurde in ihren Grundzügen abermals verlängert. Kleinere Änderungen gibt es aber. Die bisherigen Regelungen sollen bis zum 25. Mai gelten. In einer Übersicht werden die einzelnen Regeln nocheinmal dargestellt.
Die täglichen Corona-Fallzahlen sind zwar weniger belastbar als noch zu Jahresbeginn. Doch der Trend bei der Sieben-Tages-Inzidenz kennt eine klare Richtung.
Für Soldatinnen und Soldaten ist eine Corona-Impfung schon seit Monaten verpflichtend. Zwei Offiziere verweigern sich. Über ihre Beschwerden wurde jetzt am Bundesverwaltungsgericht verhandelt.
Mit einem Wert von 666,4 liegt die Sieben-Tage-Inzidez erneut niedriger als am Vortag. Das RKI registriert 11.718 Corona-Neuinfektionen und 10 weitere Todesfälle.
Die jüngste Corona-Infektionswelle führt nach Shanghai nun auch in der chinesischen Hauptstadt zu weiteren Lockdown-Maßnahmen. Das Land verfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie.
Die Inzidenz sinkt weiter. Aber der Wert liefert kein vollständiges Bild des Infektionsgeschehens mehr, da er stark vom Testverhalten der Bevölkerung abhängt.
Die Corona-Verordnung wurde in ihren Grundzügen abermals verlängert. Kleinere Änderungen gibt es aber. Die bisherigen Regelungen sollen bis zum 25. Mai gelten. Eine FFP2-Maske muss in Bus oder Bahn in Niedersachsen vorerst weiter getragen werden.
Die Gesundheitsminister wollen die Quarantäneregelung Anfang kommender Woche anpassen. Die Länder wollen ihre isolations- und Quarantäneregelungen entsprechend überarbeiten.
Die meisten staatlichen Corona-Alltagsauflagen sind gefallen. Künftig soll auch die verpflichtende Absonderung nicht mehr so lange dauern, wenn man infiziert ist. Und was ist mit abschließenden Freitests?
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat binnen 24 Stunden 101.610 Corona-Neuinfektionen und 214 Todesfälle registriert. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt stark.
Das vergangene Quartal war das drittbeste in Apples Geschichte, im laufenden Vierteljahr könnte der iPhone-Konzern dagegen den bisher heftigsten Gegenwind durch die Corona-Pandemie erleben.
Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einem schweren Verlust: Der renommierte Virologe Christian Drosten kehrt einer wichtigen Kommission der Bundesregierung den Rücken. Und übt harsche Kritik.
Während in Mecklenburg-Vorpommern von nun an die Basis-Schutzmaßnahmen gelten, verkürzt Baden-Württemberg die Isolation auf fünf Tage. Ärzteverteter fordern eine bundesweit einheitliche Regelung.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat binnen 24 Stunden 130.104 Corona-Neuinfektionen und 246 Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiter.
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs schießen viele Preise nach oben. Der Bund will den Bürgern etwas unter die Arme greifen, besonders beim Auto- und Bahnfahren. Doch ob das ausreicht, ist umstritten.
Omikron ist nun auch in Chinas Haupstadt Peking angekommen. Ein Häuserkomplex mit über 10 000 Bewohnern wurde von den Seuchenschutzmitarbeitern eingezäunt. Nun droht eine Lockdown-Tragödie wie in Shanghai.
Auch wenn die Impfnachfrage derzeit niedrig ist, will der Landkreis Impfangebote unterbreiten, zumal das Interesse im Herbst wieder steigen dürfte. Am kommenden Montag öffnet in Goslar eine ständige Impfstelle, eine weitere in Seesen soll dazukommen.
Hunderte Schiffe warten vor Shanghai auf Ladung, dort herrscht gerade der weltweit größte Corona-Lockdown. Über 25 Millionen Einwohner sind in ihren Wohnungen eingesperrt. Auch die deutsche Wirtschaft ist in Sorge.
Die Pandemie verändert den Einzelhandel. Immer mehr Ladenflächen stehen leer. In den USA sterben reihenweise Malls. Auch in Deutschland ist ein Wandel im Einkaufsverhalten zu bemerken.
Mittlerweile wurden seit Ausbruch der Pandemie im Landkreis Goslar 192 Corona-Tote erfasst. Zuletzt wurden mehrfach pro Woche Todesfälle vermeldet. Eine eindeutige Erklärung für den Anstieg der Zahlen sieht gibt es nicht.
Der Landkreis will weiter impfen, um die Pandemie zu bekämpfen. Statt mobiler Teams sollen diese Aufgabe nun Helfer in zwei Impfstellen in Goslar und Seesen übernehmen. Die Goslarer Anlaufstelle öffnet kommende Woche, Seesen folgt Anfang Mai.
Leere Adriastrände, Ansturm auf heimische Ferienregionen: Seit Beginn der Corona-Pandemie verzichteten viele deutsche Urlauber auf Auslandsreisen. Das könnte sich in diesem Sommer wieder ändern, wie aus einer Yougov-Umfrage hervorgeht.
Ermittler haben 20 Objekte in mehreren Bundesländern durchsucht: Eine Telegram-Chatgruppe namens „Vereinte Patrioten“ soll Anschläge auf die Stromversorgung und die Entführung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplant haben.
Das Coronavirus grassiert weiter, doch komplette Schließungen von Altenheimen sollen vermieden werden, ebenso Besuchsverbote für komplette Häuser. Der Kreis Goslar erläutert die aktuellen Regelungen, die möglichst begrenzt werden sollen.
Auf den Erixx-Strecken von Goslar und Bad Harzburg nach Hannover und Braunschweig fallen seit Dienstag zahlreiche Züge aus, wie der Bahnbetreiber auf Anfrage erklärt. Besserung zeichnet sich erst nach Ostern ab. Derzeit sind viele Mitarbeiter erkrankt.
Autofahrer müssen sich trotz hoher Spritpreise an den Feiertagen auf Staus einstellen. Auch Hotels und Gastronomie ziehen die Preise an. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rät Osterurlaubern zu Corona-Tests und Masken.
Komiker Mario Barth hat Ärger mit der Deutschen Bahn: Der 49-Jährige ist während einer Zugfahrt nach Frankfurt am Main mit einem Zugbegleiter aneinandergeraten, weil er seine Maske nicht korrekt getragen haben soll.
Mit dem Wegfall einiger Corona-Schutzmaßnahmen herrscht auch in den Restaurants eine neue Freiheit: Kellner ohne Masken, voll besetzte Tische. Die Goslarsche Zeitung hat sich vor den bevorstehenden Feiertagen unter den Goslarer Gastwirten umgehört.
Das Coronavirus verbreitet sich im Landkreis Goslar weiter, das Robert-Koch-Institut hat am Freitag 276 Neuinfektionen gemeldet. Betroffen von Infektionen sind derzeit 17 der 42 Altenheime in der Region. In einigen Häusern gilt sogar ein Besuchsverbot.
Nach langer, heftiger Debatte ist die allgemeine Impfpflicht trotz vielen Appellen gescheitert. Die Mehrheit der FDP hat die Zustimmung im Bundestag verweigert. Die Ärztevertreter kritisieren den Beschluss.
So haben die Abgeordneten unserer Region über die Impfpflicht ab 60 abgestimmt: Die meisten Abgeordneten aus der Region stimmten für den Antrag. SPD und GRüne werfen der CDU Parteitaktik vor. Bei der Diskussion prallten Pro und Contra aufeinander.
Die Maskenpflicht ist weitgehend weggefallen - aber die Goslarer behalten den Mund-Nasen-Schutz trotzdem meist auf. Eine Umfrage der GZ ergab, dass die meisten doch lieber mit bedecktem Gesicht einkaufen, egal ob Pflicht oder nicht.
„Gesundheitswochen“ heißt die neue Serie, die jede Menge Service und Tipps liefert. Im siebten Teil geht es um die Frage, ob Long Covid zur Volkskrankheit wird. Kassenärzte erwarten schon jetzt eine deutliche Zunahme von Verdachtsfällen.
Endlich keine Maske mehr, mag manch einer denken. Denn an vielen Orten muss man künftig keine mehr tragen. Ob man auf Maske tatsächlich auch verzichten sollte, steht auf einem anderen Blatt. Wie entscheiden Sie? Stimmen Sie bei der GZ-Umfrage ab.
Die meisten Corona-Auflagen fallen am Sonntag weg, Goslars Landrat Dr. Alexander Saipa rät dennoch zu Vorsicht und empfiehlt, weiterhin Masken zu tragen und Abstand zu halten. Außerdem bietet der Landkreis in der kommenden Woche weitere Impftermine an.
Die Tage werden wärmer, Ostern steht bald vor der Tür. Für viele Deutsche geht es dann in einen Kurzurlaub. Auch wenn in vielen Ländern Europas die Corona-Regeln gelockert wurden, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten. Eine Übersicht.
Trotz hoher Corona-Zahlen sieht das Land Niedersachsen keine Grundlage für ein Fortführen der Regeln als selbsterklärter Hotspot. Die Menschen sollen nun Eigenverantwortung übernehmen, erklärt Gesundheitsministerin Daniela Behrens.
Ab kommendem Sonntag sind nur noch wenige allgemeine Corona- Schutzregeln vorgesehen. Wo die Lage kritisch ist, soll regional aber mehr möglich sein – doch Kritiker laufen weiter Sturm. Gesundheitsministerin Behrens: Niedersachsen wird kein Hotspot.
Die Coronapandemie prägt den gesamten Lebensalltag der Seesener. Deshalb hat sich das Städtische Museum des Themas angenommen. Die Ergebnisse sind ab sofort bis in den August hinein in einer Sonderausstellung zu bestaunen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht Deutschland wieder in einer schweren Corona-Welle. Er will, dass die Länder gegensteuern und die Hotspot-Regel im überarbeiteten Infektionsschutzgesetz nutzen.
Bürger für Bürger beantragen, dass das Stadtfest in Clausthal-Zellerfeld doch stattfindet. Die Veranstaltung stünde unter einem schlechten Stern, ist die mehrheitliche Meinung im Stadtrat. Die Politik diskutiert eifrig für und gegen eine Absage.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Es gibt immer noch positive Fälle in den Kindergärten und Schulen der Stadt Goslar. Allerdings gehen die Infektionszahlen laut Lehrern und Erziehern im Vergleich zu den Vormonaten merklich zurück.
Menschen, die sich nicht impfen lassen wollen, sind laut einer Erfurter Studie offenbar empfänglicher für Verschwörungstheorien: Ein deutlich größerer Anteil von ihnen stimmte der Aussage zu, der Ukraine-Krieg diene nur als eine Ablenkung von der Pandemie.
Die Nachwuchswissenschaftler bei "Jugend forscht" tüfteln an Lösungen für Fragen, die die Welt bewegen. Der Landeswettbewerb fand wieder in Clausthal-Zellerfeld statt, auch wenn sich die Teilnehmer aus dem Landkreis nicht qualifizieren konnten.
Die meisten Corona-Patienten werden primär nicht wegen Covid-19 aufgenommen - dennoch müssen diese isoliert und unter hohen Schutzanforderungen behandelt werden. Zudem ist auch die Personalsituation in den Krankenhäusern pandemiebedingt angespannt.
Ab dem 2. Juni soll der Bergbauernmarkt in Zellerfeld wieder Groß und Klein in die Bornhardtstraße locken, heißt es von Organisator Rainer Aschoff. 20 Standbetreiber sind schon mit im Boot und können ein Comeback der Veranstaltung kaum erwarten.
Die Clausthaler Schützengesellschaft bilanziert auf ihrer Hauptversammlung ein ausgebremstes Jahr. Besonders bedauert sie einen Mitgliederschwund und dass auch in diesem Jahr coronabedingt kein Volksfest auf dem Schützenplatz stattfinden wird.
Viele Corona-Schutzmaßnahmen sollen fallen - Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes sieht dies kritisch. Er plädiert im Interview dafür, das Infektionsschutzgesetz und die Covid-Arbeitsschutzverordnung schnell nachzuschärfen.
Vor zwei Jahren wurden die ersten Corona-Fälle auch in der Region registriert. Damals hatten wir berichtet, wie sich der Alltag vieler Menschen durch die Krise fundamental geändert hat. Zwei Jahre später haben wir dieselben Menschen wieder befragt.
Im Auf und Ab der Corona-Wellen steht auch in Niedersachsen der nächste Lockerungsschritt bevor. Neu ist allerdings, dass die Beschränkungen diesmal in einer Phase fallen, in der die Infektionszahlen so hoch sind wie nie.
Die coronabedingte Pflicht zur Arbeit von zu Hause endet am 20. März. Welche Schutzmaßnahmen müssen vom Arbeitgeber getroffen werden, und gibt es weiterhin die Möglichkeit, mobil zu Arbeiten? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In Niedersachsen gelten ab Samstag leicht veränderte Übergangsregeln, die viele Schutzmaßnahmen für zwei Wochen weiter aufrecht erhalten. Die niedersächsische Landesregierung zeigt sich unterdessen unzufrieden mit den Vorgaben der Bundesregierung.
Eigentlich wollte Matthias Birkhölzer, Inhaber des Naturkost-Hotels, kräftig investieren, unter andrem in die Sanierung des Whirl-Bade-Bereiches, aber aufgrund der Corona-Krise müssen die Investitionen erst einmal hintenan stehen.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist am Donnerstag deutlich gestiegen, sie liegt aktuell bei 1744,1. Innerhalb von 24 Stunden sind 627 Neuinfektionen dazugekommen. Die vom Bund geplant Hot-Spot-Regelung könnte in ganz Niedersachsen Anwendung finden.
Der Frust im Landesgesundheitsministerium ist groß. Seit zwei Wochen wird das Vakzin Novavax angeboten. Die Impflücke scheint dies jedoch nicht zu schließen. War das Warten auf den „Totimpfstoff“ ein vorgeschobenes Argument der Impfgegner?
Der Anstieg bei den Corona-Neuinfektionen binnen einer Woche hält im Landkreis Goslar und in gesamt Niedersachsen unvermindert an. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Dienstag nach Zahlen des Robert-Koch-Instituts bei 1603,1.
Zum 20. März soll ein Großteil der Corona-Einschränkungen in Deutschland fallen - auch der Landkreis Goslar will lockern. Landrat Dr. Alexander Saipa will jedoch an Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht sowie Abstands- und Hygieneregeln festhalten.
Das Land Niedersachsen will in der kommenden Woche eine „Übergangsverordnung“ vorlegen. Da die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Bundesland steigt, will die Landesregierung weiterhin Handlungsspielraum zur Pandemiebekämpfung haben.
Auch der Proteinimfstoff Novavax lockt die Impfunwilligen nicht in erhoffter Zahl zu Impfterminen. Der Landkreis zeigt sich enttäuscht von der Reaktion auf die jüngsten Angebote mit Novavax und bleibt wohl auf vielen Impfdosen sitzen.
Kurz vor dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen steigen die Infektionszahlen massiv an. Noch nie zuvor in der Pandemie wurden in 24 Stunden so viele neue Corona-Fälle registriert – obwohl viele Infektionen wahrscheinlich gar nicht mehr erfasst werden.
Zum 20. März sollen nach dem Willen von Bund und Ländern die allermeisten Corona-Beschränkungen wegfallen – doch welche werden zur Sicherheit noch länger gebraucht? Jetzt liegt ein Konzept vor. Kritik dazu kommt von Stephan Weil.
420 Neuinfektionen und eine Inzidenz von 1355,7 - das meldet der Landkreis Goslar am Mittwoch. Mit Aussicht auf den 20. März und geplante Lockerungen haben sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann jetzt auf ein Konzept geeinigt.
Die große Hoffnung auf den Frühling: Die Corona-Regeln werden nach und nach gelockert, von einem großen Aufschwung kann aber noch nicht die Rede sein. Die Wirte wollen erst einmal abwarten. Eine Kneipe auf dem Goslarer Marktplatz wird im April für immer verschwinden.
Die Inzidenz ist im Landkreis Goslar erneut angestiegen, aktuell liegt sie bei 1.251,1. Ähnlich sieht auch der bundesweite Trend aus, denn deutschlandweit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz ebenfalls wieder an.
Zwei Krisen treffen derzeit aufeinander - der Krieg in der Ukraine und die Pandemie. Im Interview spricht der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) über Putins Verbrechen, den weiteren Kampf gegen die Pandemie und warum eine Sommerwelle droht
Der 19-jährige Adrian Beichler aus Bad Harzburg hatte für seine Schule ein CO2-Messgerät für die Klassenräume entwickelt. Nach einer Weiterentwicklung stellte er es nun im Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Braunschweig vor.
297 Neuinfektionen hat der Landkreis Goslar am Samstag vermeldet, die Inzidenz ist wieder gestiegen im Vergleich zum Vortag. Niedersachsenweit sind am Freitag weitere Lockerungen der pandemiebedingten Maßnahmen in Kraft getreten.
Niedersachsen lockert wie angekündigt die Corona-Regeln weiter, zum 20. März folgt dann die letzte Stufe. Clubs und Diskotheken dürfen mittlerweile wieder öffnen - allerdings gilt auch auf der Tanzfläche Maskenpflicht, was für Kritik sorgt.
Vom neuen Wirkstoff Novavax liegen im Landkreis 700 Impfdosen bereit, die Anmeldungen für die Impftermine am Sonntag, Montag und Dienstag lassen aber noch Luft nach oben. Der Landrat hofft daher auf weitere Anmeldungen und auf Kurzentschlossene.
Zum 20. März soll ein Großteil der pandemiebedingten Einschränkungen zurückgenommen werden. Seit Freitag gilt die zweite Stufe der Lockerungen, vielerorts wird wieder auf die 3G-Regel gesetzt - das sind die aktuellen Regeln in Niedersachsen.
Der Landkreis Goslar hat einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus gemeldet, damit steigt die Anzahl auf 170. Bundesweit ist die Inzidenz im Landkreis nach einem mehrtägigen Rückgang erstmals wieder gestiegen.
Die Inzidenz im Landkreis ist wieder gesunken, trotz 345 Neuinfektionen. Bundesweit entspannt sich das Infektionsgeschehen - der Virologe Drosten mahnt dennoch blickt auf den neuen Omikron-Subtyp BA.2 und sagt: Maske auf!
Am Dienstag meldet der Landkreis Goslar 113 Neuinfektionen. Der aktuelle Inzidenzwert liegt bei 1319,3. Bundesweit ist die Inzidenz erneut gesunken, sie liegt aktuell bei 1213,0. Innerhalb von 24 Stunden wurden 122.111 Neuinfektionen in Deutschland registriert.
Am Montag meldet der Landkreis keine Neuinfektionen. Der aktuelle Inzidenzwert liegt bei 1289,2. Bundesweit ist die Inzidenz erneut gesunken, sie liegt aktuell bei 1238,2. Innerhalb von 24 Stunden wurden 62.349 Neuinfektionen in Deutschland registriert.
Die Corona-Infektionszahlen im Landkreis Goslar entwickeln sich wie in ganz Deutschland rückläufig. Am Sonntag vermeldet der Kreis eine 7-Tage-Inzidenz von 1280. Für das Robert-Koch-Institut ist das aber noch kein Grund zum Aufatmen.
Das Goslarer Ratsgynasium hat Fördermittel aus dem Digitalpakt beantragt: Für 300.000 Euro sollen interaktive Boards die Tafel- und Kreidezeit beenden. Planungen zu einer neuen Partnerschaft mit der Montessori-Schule in Beroun werden zudem konkret.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar geht weiterhin zurück, auch wenn es 228 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag gab. Heute besteht die Möglichkeit, sich in Clausthal-Zellerfeld impfen zu lassen. In Goslar gibt es auch ein Angebot für Kinder.
Auf Novavax ruhen große Hoffnungen. Sorgt der Impfstoff nochmal für einen Andrang bei Impfterminen? Im Landkreis Goslar sieht es nicht danach aus. Der Landrat zeigt sich sogar enttäuscht über die geringen Anmeldungen zu den Impfterminen.
Die Inzidenz im Landkreis geht weiterhin zurück, trotz vieler Neuinfektionen. Allerdings wurde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit dem Virus gemeldet. Niedersachsenweit wurden seit Beginn der Pandemie mehr als eine Million Corona-Fälle registriert.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar sinkt im Vergleich zum Vortag erneut, allerdings wurden 434 innerhalb von 24 Stunden registriert. Am Donnerstag sind in Niedersachsen Lockerungen der bisher bestehenden Corona-Maßnahmen in Kraft getreten.
Einige Länder sind bisher von der Pandemie verschont, allerdings wächst auch dort die Sorge. Die Cookinseln waren lange Zeit coronafrei, jetzt gibt es den ersten Covid-19-Fall im Inselstaat. Regierungschef Mark Brown warnt vor einer stillen Ausbreitung der Pandemie.
Erleichterungen gibt es ab diesem Donnerstag unter anderem bei privaten Treffen und in der Gastronomie. Ministerpräsident Stephan Weil apelliert allerdings an den Bund, eine neue Rechtsgrundlage für mögliche neue Maßnahmen zu schaffen.
Die Asklepios Harzkliniken im Landkreis Goslar lockern das Besuchsverbot, das seit November in Bad Harzburg, Goslar und Clausthal-Zellerfeld gilt. Allerdings gibt es Bedingungen: Jeder Patient darf pro Tag nur einen Besucher empfangen - für maximal eine Stunde.
473 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Mittwoch, die Inzidenz sinkt allerdings dennoch - wenn auch nur leicht. Vor dem Hintergrund der geplanten Corona-Lockerungen warnt Ministerpräsident Stephan Weil vor anhaltenden Gefahren in der Pandemie.
AfD wollte aus Wut über Corona-Regeln Kapital schlagen, scheint aber den Zuspruch bei Corona-Demonstrationen zu verlieren. Andere, radikalere Bündnisse gewinnen an Macht, vor allem in Ostdeutschland. Dort prägen die "Freien Sachsen"das Geschehen.
Das Land Niedersachsen will trotz steigender Anzahl an Neuinfektionen am Kurs festhalten – auch, wenn der neue Omikron-Subtyp die Welle hoch halten könnte. Die Grünen fordern Vorsorge für den Herbst, beispielsweise durch Lüftungssysteme in Schulen.
Hoffnungen auf den Sommer, Sorgen mit Blick auf den Fachkräftemangel sowie den Herbst und mögliche Corona-Restriktionen - Das treibt das Langelsheimer Gastgewerbe um. Karl-Heinz Makowsky, Marco Osmialowski und Thomas Wietig geben Einblick in ihr Geschäft und die Branche.
Die pandemiebedingten Maßnahmen und die damit verbundenen Einschränkungen sorgen für Entnervung und Distanz bei den Kindern und Jugendlichen, die normalerweise den Jugendtreff am Bündheimer Schloss besuchen.
Am Montag gab es wieder Demos von Kritikern der Corona-Maßnahmen und Impfgegnern im Harz. In Goslar schwinden die Teilnehmerzahlen, und in Halberstadt blieb es diesmal ruhig. Die Polizei bewachte das Haus des Oberbürgermeisters.
Vor der Sitzung des niedersächsischen Landtags am Mittwoch kündigt FDP-Fraktionschef Stefan Birkner Widerstand gegen den Kurs von Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) an. Das sagt der Ministerpräsident dazu.
71 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Dienstag über das Corona-Dashboard - die Inzidenz sinkt deutlich, ist aber weiterhin höher als der Wert auf Landesebene. Die Corona-Maßnahmen sorgen für Proteste in einigen niedersächsichen Städten.
Mit einer Überweisung von 10.000 Euro ist das Spendenziel des Landkreises für die internationale Impfkampagne Covax abermals deutlich übererfüllt. Die Spende stammt von einem Ehepaar aus Immenrode. Spendenstand im Landkreis liegt bei fast 28.000 Euro.
Keine Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Montagmorgen über das Corona-Dashboard. Der Streit über eine allgemeine Corona-Impfpflicht sorgt für Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition.
Die Palette der Abwehrmittel gegen Covid-19 wird größer. Bringt Nuvaxovid wieder Schwung für die Impfkampagne? Wie steht es um den Impfstoff für Kinder unter fünf Jahren? Und wie steht es um einen speziellen Omikron-Impfstoff?
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist am Sonntag wieder gestiegen, aktuell liegt der Wert bei 1555,4. Im Kampf gegen das Coronavirus zeichnet sich ab, dass die Maskenpflicht in Bereichen des öffentlichen Lebens auch über den 20. März hinaus bestehen bleibt.
Wegen einer Unwetterwarnung ist am Donnerstag in vielen Städten und Kreisen Niedersachsens die Schule ausgefallen, in Goslar fiel auch am Freitag der Unterricht aus. Die CDU-Landtagsfraktion sieht den Stundenausfall als Warnzeichen.
Im Landkreis Goslar wurden zum Samstag 356 Neuinfektionen gemeldet, damit steigt die Inzidenz wieder. Bundesweit sinken Anzahl der Neuinfektionen und Inzidenzwert hingegen. Derweil nimmt der Bund die Länder für einen vorsichtigen Öffnungskurs in die Pflicht.
Weltweit hat die Pandemie dafür gesorgt, dass mehr Menschen unter psychischen Krankheiten leiden, vor allem jüngere Menschen sind betroffen. Das Studentenwerk Ostniedersachsen fordert zusätzliche Mittel, um die psychotherapeutische Arbeit auszubauen.
Im Landkreis Goslar ist die Inzidenz erneut gesunken, der Wert liegt aktuell bei 1458,9 - und das, obwohl es weiter viele Neuinfektionen gibt. Der Höhepunkt der Omikron-Welle in Deutschland sei überschritten, sagte Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Die Landesregierung lockert schrittweise, Ministerpräsident Stephan Weil spricht von "Frühlingserwachen". In Restaurants gilt ab 4. März die 3G-Regel, ab 24. Februar fällt dort die Kontaktverfolgung weg - damit endet auch die Nutzung der Luca-App.
An den niedersächsischen Schulen wird gelockert,stufenweise sollen Einschränkungen entfallen - der Schulalltag soll erleichtert, die Sicherheit allerdings icht missachtet werden. Indessen zeigt sich die Wirtschaft zufrieden mit Corona-Beschlüssen.
Der Landkreis Goslar meldet am Donnerstag eine Inzidenz von 1480,5. Damit ist der Wert wieder gesunken, obwohl 438 Neuinfektionen gemeldet wurde. Unterdessen plant das Land Niedersachsen, spätestens kommende Woche erste Lockerungen durchzusetzen.
Bund und Land gaben 2021 große Summen für infolge der Pandemie angeschlagene Firmen aus, nach Niedersachsen floßen dabei 2,6 Milliarden Euro. Im Kreis Goslar wurden Unternehmen mit gut 60 Millionen Euro unterstützt, insgesamt wurden 1483 Anträge gestellt.
Bis zum 20. März werden viele Pandemieauflagen in Deutschland teilweise oder ganz aufgehoben. Wann kommt der erste Schritt, welche Maßnahmen werden weiterhin gelten und was sagen Mediziner und Wirtschaft? Die Antworten auf wichtige Fragen.
Eine schrittweise Lockerung der bisherigen Schutzmaßnahmen soll in Niedersachsen in den kommenden vier Wochen erfolgen - spätestens kommende Woche sollen Kontaktbeschränkungen für private Treffen vollständig Geimpfter und Genesener entfallen.
Werden sie 2022 wieder brennen? Noch ist es unklar, ob es in diesem Jahr die traditionellen Osterfeuer in der Stadt geben wird. CDU-Ratsherr Maik Jankowsky, der die größte Oster-Party im Stadtgebiet auf dem Bollrich plant, ist optimistisch.
Der nach Einschätzung der Polizei von der als rechtsextrem eingestuften Gruppe „Harzrevolte“ gesteuerte Fackelaufmarsch am Montag vor dem Haus von Oberbürgermeister Daniel Szarata in Halberstadt wirft viele Fragen auf.
In anderen Ländern auf der Welt werden Covid-19-Patienten bereits mit dem viel gelobten Medikament Paxlovid behandelt, die Bundesregierung verhandelt noch. Jetzt will auch China die Anti-Corona-Pille ordern.
Die Omikron-Welle bricht, doch in einigen Bundesländern steht der Höhepunkt noch aus. Bei den Hospitalisierung kommt der Scheitelpunkt allerdings mit Verzug an. Patientenschützer fordern eine bessere Datenaufbereitung, um die Situation zu erfassen.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar steigt wieder, am Mittwochmorgen meldet der Landkreis 486 Neuinfektionen. Beim Bund-Länder-Treffen stehen Lockerungen auf der Tagesordnung, bis 20. März sollen Einschränkungen schrittweise zurückgenommen werden.
Die Inzidenzen in Niedersachsen sind weiterhin hoch, doch die Omikron-Welle scheint ihren Gipfel erreicht zu haben. Die Landesregierung ist optimistisch, dass man langsam in sichere Gefilde komme - und ist daher auch für Lockerungen offen.
Die Corona-Impfung in Apotheken ist seit Freitag auch in Goslar möglich. Doch nicht jede Apotheke bietet eine Impfung an. Das Team an der Wachtelpforte ist bisher das erste in Goslar, das das Vakzin verabreicht.
Die Impfzahlen gehen deutlich zurück. Dennoch will der Ärztesprecher für die Region zumindest im Februar und im März an den Impfangeboten durch mobile Teams festhalten. Derweil berichtet die Polizei, dass auch die Beteiligung an den Montagsdemos in Goslar abnimmt.
Seit vielen Wochen gehen Menschen gegen die Corona-Politik auf die Straße. In Halberstadt sind nun Hunderte vor das Haus des Oberbürgermeisters gezogen. In Solidaritätsbekundungen mit dem Politiker ist von Grenzüberschreitung und Tabubruch die Rede.
Einkaufen, Großveranstaltungen, Gastronomie: Laut einer Beschlussvorlage für den Corona-Gipfel am 16. Februar sollen zahlreiche Lockerungen kommen. Spätestens ab 20. März sollen „alle tiefgreifenden Schutzmaßnahmen“ gegen die Corona-Pandemie fallen.
Das Land Niedersachsen dämpft die Erwartungen auf schnelle Normalität in den Klassenräumen. Unterschiedliche Szenarien werden derzeit geprüft, allerdings seien strenge Regeln vorerst noch nötig, sagte Kultusminister Grant Hendrik Tonne.
Ein weiterer Mensch aus dem Landkreis Goslar im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Am Dienstag wurden zudem 199 Neuinfektionen gemeldet, sodass die Inzidenz wieder leicht ansteigt. Am Mittwoch gibt es eine weitere Bund-Länder- Runde, bei der mögliche Lockerungen thematisiert (...)
Corona-Demonstranten werfen Goslars Landrat vor, zu spalten und zu hetzen. Landrat Dr. Alexander Saipa betont hingegen, für ihn stehe es außer Frage, für Impfungen zu werben und sich solidarisch zu zeigen. Derweil wächst das Spendenkonto für die Impfaktion weiter.
Seit 8. Februar können sich Menschen in Niedersachsen auch in Apotheken gegen Corona impfen lassen. Für die Impf-Berechtigung lassen sich Apotheker fortbilden - auch in Clausthal-Zellerfeld. Aber nicht alle Apotheken im Oberharz beteiligen sich.
Ab dem 15. Februar gilt in niedersächsischen Kitas eine Corona-Testpflicht für Kinder ab drei Jahren. Kinderärztin Dr. Tanja Brunner gibt Tipps, wie man das Testen für die Kleinsten möglichst einfach und problemlos gestaltet.
Die beschlossene Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hat eine Klagewelle ausgelöst. Bis zur Entscheidung darüber kann die Umsetzung aber erst einmal wie geplant starten. Das hat das Bundesverfassungsgericht beschlossen.
Der Inzidenzwert im Landkreis ist weiter hoch. Der Wert ist aber nicht mehr der höchste in Niedersachsen. Trotz der angespannten Infektionslage bleibt die Situation in den Kliniken weiterhin ruhig, wie aus dem Corona-Expertenstab des Landkreises berichtet wird.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte im ZDF gewarnt, dass die Totenzahlen auf „400, 500 am Tag“ steigen könnten – und sieht sich jetzt dem Vorwurf ausgesetzt, er sei ein „Angstminister“. Die FDP hingegen will, dass bis 20. März sämtliche Maßnahmen beendet werden.
Die Anzahl der Studierenden, die sich mit Angst und Depressionen an die psychosoziale Beratungsstelle in Clausthal-Zellerfeld wenden, hat sich im Laufe der Pandemie deutlich erhöht. Die beiden Beraterinnen erklären, warum der Bedarf derartig gestiegen ist, und geben Alltagstipps,
Ein Leserbriefschreiber aus Salzgitter erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizei und setzt Gerüchte über Biontech in die Welt. Die Goslarsche Zeitung macht den Faktencheck: Das ist dran an seinen Behauptungen!
Das Debakel um die Pflege-Impfpflicht zeigt die Schwierigkeiten bei Einführung und Kontrolle. Bei der allgemeinen Impfpflicht für Erwachsene drohen noch größere Probleme. Nicht nur Mehrheiten sind unsicher, auch die Frage, wer für die Umsetzung zuständig sein soll, ist ungelöst.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis steigt immer weiter. Der Wert wird am Donnerstagmorgen mit 1781,9 angegeben. Der Landkreis hat damit die weiterhin die zweithöchste Inzidenz in Niedersachsen - nach Salzgitter.
Der Inzidenzwert im Landkreis Goslar ist abermals gestiegen – von 1686 auf 1701. In Niedersachsen hat am Mittwoch nur die Stadt Salzgitter einen höheren Wert aufgewiesen. Erklärungen für die hohen Harzer Zahlen sind schwer zu finden.
Der Kabarettist Uli Masuth wird nicht am Samstag in Clausthal-Zellerfeld auftreten. Das teilt nun die „Fokus“-Vorsitzende Jutta Reusing mit. Durch diese Entscheidung wolle sich der Kulturverein von Ulrich Josef Masuth distanzieren, der in der Querdenker-Szene unterwegs ist.
Anders als vorher angekündigt: Alle Bürger sollen weiter einen Anspruch auf die Absicherung positiver Corona-Schnelltests behalten. Die Priorisierung der PCR-Tests von Menschen aus Risikogruppen oder medizinischen Berufen soll aber trotzdem kommen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis steigt immer höher. Der Wert wird am Mittwochmorgen mit 1701,0 angegeben. In Niedersachsen hat damit nur die Stadt Salzgitter einen höheren Inzidenz-Wert. In Deutschland werden die Rufe nach Lockerungen lauter.
Viele Unternehmer haben wegen der Corona-Pandemie schwere wirtschaftliche Einbußen hinnehmen müssen. Der Staat unterstützte mit Hilfsgeldern. Aber nicht alle Empfänger waren ehrlich - der Schaden ist riesig.
Der Landkreis Goslar erhält für Anfang März Novavax-Impfstoff gegen das Corona-Virus. Die Anmeldungen für die Impftermine am Sonntag, 6. März, sowie für den folgenden Montag und Dienstag laufen über eine kostenlose Hotline des Landes.
Ab dem 16. März soll in Kliniken und Altenheimen eine Impfpflicht gelten. Das Land Niedersachsen möchte dies weiter durchsetzen - und kritisiert einen Vorstoß aus Bayern. Dort soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht zunächst ausgesetzt werden.
Eine Schüler-Initiative kämpft für die Aussetzung der Präsenzpflicht nach dem Berliner Vorbild. Die Bundesschülerkonferenz kritisiert die Kampagne. Denn: Die Forderung sei in der Praxis vielfach einfach nicht umsetzbar.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis bleibt auf hohem Niveau. Der Wert wird am Dienstagmorgen mit 1686,1 angegeben. Damit hat der Landkreis die höchste Inzidenz in ganz Niedersachsen. Bundesweit bieten jetzt auch Apotheken Impfangebote an.
Die Nachfrage bei der Impfaktion des Landkreises am Schulzentrum auf der Bremerhöhe war "überschaubar", wie der Arzt des Arbeiter-Samariter-Bundes sagt. Immerhin zwanzig Erstimpfungen und knapp dreißig Zwei- und Drittimpfungen wurden aber verabreicht.
Mädchen und Jungen im Alter von drei Jahren an müssen sich dreimal pro Woche auf Corona testen lassen. Ausgerechnet jetzt fehlen Lollitests für den Nachwuchs, der Abstrich erfolgt nicht in der Nase, sondern im Mund.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis nähert sich der Marke von 1700. Der Wert wird am Montagmorgen mit 1689,1 angegeben. Nur die Stadt Salzgitter hat eine höhere Inzidenz in Niedersachsen. Auch deutschlandweit gibt es einen erneuten Höchststand.
Muss der Präsident des Robert-Koch-Instituts gehen? Seit der Verkürzung des Genesenenstatus reißt die Kritik an RKI-Präsident Lothar Wieler nicht ab. Die FDP entzieht ihm das Vertrauen – Grüne und SPD stellen sich hinter ihn.
Die Studentin Sandra Frank aus Braunschweig möchte eine Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit Corona-Spätfolgen gründen. Denn die Auswirkungen der Erkrankung seien für Außenstehende vielfach schwer zu beschreiben.
Die Corona-Pandemie ist für Kinder kein Zuckerschlecken. Fehlende Sozialkontakte und Langeweile machen sich teils breit. Wie es den Kindern geht, erfuhr die GZ im Gespräch mit Annika Hoffmann vom "Treff" in der Schladener Werla-Schule.
402 Corona-Neuinfektionen sind binnen eines Tages im Landkreis Goslar registriert worden. Die Inzidenz wird am Sonntagmorgen mit 1656,4 angegeben. Bundesweit überschreitet der Wert erstmals die Marke von 1400.
PCR-Tests sind knapp. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Labore entlasten – und bestimmte Gruppen wie Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen und gefährdete Gruppen vorrangig versorgen. So soll die neue Corona-Testverordnung aussehen.
Was passiert bei einem PCR-Test genau mit meinem Abstrich? Wie ist das eigentlich mit der „goldenen Nase“ bei den Laboren? Ein Besuch in einem niedersächsischen PCR-Testlabor in Hameln. Zudem alles, was Sie über den PCR-Test wissen müssen.
Der Grund dafür ist der Mindestabstand zur vorherigen Auffrischungsimpfung. Bei den PCR-Testkapazitäten soll es nach Plänen für eine neue Corona-Testverordnung einen Vorrang für Pfleger und gefährdete Gruppen geben.
Lediglich 25 Personen innerhalb von vier Stunden sind am Freitag in die Bad Harzburger Wandelhalle gekommen und haben dort das Impfangebot des Landkreises Goslar angenommen. Warum das demnächst schon wieder anders aussehen könnte.
Im Landkreis Goslar klettert die Sieben-Tage-Inzidenz von Höchststand zu Höchststand: Am Samstagmorgen wird sie mit 1565,1 angegeben. 472 Neuinfektionen wurden im Landkreis registriert. Bundesweit gab es mehr als 200.000 Corona-Neuinfektionen.
Der restriktive Corona-Kurs der Landesregierung in Niedersachsen gibt privaten Veranstaltern keine Hoffnung. Regierungssprecherin Anke Pörksen verteidigt das Vorgehen: Entwicklung der Omikron-Welle sei noch nicht abzusehen.
In Österreich müssen sich alle ab 18 Jahren impfen lassen. Frankreich und Italien gehen ihren eigenen Weg beim Thema Impfpflicht. Andere Länder in der Europäischen Union verzichten ganz auf diese Maßnahme.
Was passiert, wenn durch die hohen Inzidenzen nicht mehr genügend Personal bei den Stadtwerken arbeiten darf? Droht dann ein Energieausfall? Der Stadtwerkechef ist erstaunt, dass die übergeordneten Behörden erst jetzt die Sicherung der kritischen Infrastruktur thematisieren
Ab dem 15. Februar müssen Kita-Kinder ab drei Jahren dreimal wöchentlich einen Corona-Test machen. Allerdings soll es bei den Lolli-Tests frühestens ab Mitte April Nachschub geben. Die Grünen im Landtag kritisieren: „Das ist schon peinlich“.
Im Landkreis Goslar steigt die Sieben-Tage-Inzidenz immer weiter: Am Freitagmorgen wird sie mit 1381,7 angegeben. 393 Neuinfektionen wurden im Landkreis registriert. Bundesweit wurde fast eine Viertelmillion Neuinfektionenregistriert.
Die Impfquote bei Beschäftigten in heimischen Kliniken und Pflegeheimen ist vergleichsweise hoch. Bei der bevorstehenden Impfpflicht drohen jedoch organisatorische Probleme und juristische Auseinandersetzungen.
Andere Harzorte haben es schon verkündet, jetzt sagt auch Goslar sein Bergdankfest ab. Das letzte wurde 2020 mit 20 Vereinen und 270 Teilnehmern gefeiert. Die Harzer Knappen vermissen die Geselligkeit.
Vom 16. März soll die "einrichtungsbezogene Impfpflicht" greifen. Rechtlich und organisatorisch ist das Vorhaben jedoch unausgegoren und heikel. Dazu kommentiert GZ-Chefredakteur Jörg Kleine.
Gesundheitspolitiker und das niedersächsische Landesgesundheitsamt halten an der Inzidenz fest, doch der Blick in die Kliniken wird noch wichtiger. Aus allen Daten soll ein Gesamtbild der Corona-Lage entstehen.
Die Behörden in den USA machen Druck: Schon im März könnten Kinder unter fünf Jahren geimpft werden. In Deutschland dürfte es aber länger dauern, bis ein entsprechender Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen ist.
Am Freitag starten die Winterspiele: China kontrolliert nach der Null-Covid-Strategie medizinische Daten – und politische Botschaften
Im Landkreis steigt die Inzidenz immer weiter: Am Donnerstagmorgen wird sie mit 1356,5 angegeben. 456 Neuinfektionen wurden im Landkreis registriert. Auch bundesweit gibt es wieder neue Höchststände.
Die mobilen Teams des Landkreises bleiben auch in der kommenden Woche im Einsatz. Zusätzlich zu Terminen für Erwachsene gibt es wieder Impftermine für Kinder von 5 bis 12 Jahren. In Niedersachsen gibt es bald auch den Protein-Impfstoff Novavax.
Ab sofort werden Termine für eine Impfung mit dem Proteinimpfstoff Novavax vergeben. Die Landesregierung hofft, dass durch dieses Angebot vor allem bei noch nicht geimpften Fachkräften im Pflege- und Gesundheitsbereich das Interesse an einer Impfung geweckt wird.
Keine Neuinfektionen in Braunlage, und das schon seit mehr als einer Woche - so zeigt es das Corona-Dashboard des Landkreises Goslar an. Dass das nicht stimmen kann, bestätigt auch eine GZ-Nachfrage beim Landkreis. Schuld ist anscheinend ein Fehler bei der Auswertung der Datensätze.
Sind Corona-Tests nur für deutsche Staatsbürger kostenlos? Mit dieser Frage hat sich ein Leser an die GZ gewandt, weil die polnische Pflegerin seiner Mutter für einen Test in Altenau zahlen sollte. Eine Geschichte mit Missverständnissen und einer holprigen Informationspolitik, was Corona-Regeln (...)
Die Spendenaktion des Landkreises, die hintergründig ein Zeichen gegen Impfgegner und die Kritiker der Corona-Auflagen setzen soll, wird in den elektronischen Medien geradezu gefeiert. Impfskeptiker finden die Idee hingegen nicht lustig. Derweil nehmen die Spenden kein Ende: Seit dem Start am (...)
Ab Mitte März gilt eine einrichtungsbezogene Impfpflicht in Deutschland. Doch laut einer aktuellen Studie ist jede fünfte Pflegekraft bundesweit noch nicht vollständig gegen Corona geimpft - das bedeutet allerdings nicht automatisch den Jobverlust für ungeimpfte Mitarbeiter.
Die überarbeitete niedersächsische Corona-Verordnung tritt am Mittwoch in Kraft. Auch für frisch Genesene wird es künftig eine Ausnahme bei der Testpflicht geben. In den Kitas gilt ab dem 15. Februar eine Testpflicht für Kinder ab drei Jahren.
Im Landkreis liegt die Inzidenz zurzeit bei 1184,2. Allein in Goslar gab es 139 neue Infektionen, im Landkreis wurden 374 Neuinfektionen registriert. Bundesweit hat die Gesamtzahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen die Marke von 10 Millionen überschritten.
Auf der Homepage des Landkreises Goslar gibt es nun Formulare, die im Falle einer Infektion mit dem Corona-Virus eine einfache Registrierung beim Gesundheitsamt ermöglichen. Sie sollen Hilfestellungen geben, wenn ein positiver Test vorliegt oder Kontakt zu einer infizierten Person bestand.
Die geplante einrichtungsbezogene Impfpflicht bringt auch Kritik und Sorgen mit sich - impfunwillige Mitarbeitern könnten kündigen, so die Befürchtung. Im Landkreis Goslar gibt es allerdings schon jetzt eine hohe Impfquote bei den Pflegekräften.
Der Landkreis zeigt sich sehr zufrieden: Die am Montag gestartete Spendenaktion des Landkreises wird sehr gut angenommen. Das für Ende März formulierte Ziel von 3600 Euro wurde bereits einen Tag nach der Bekanntgabe erreicht und nach oben korrigiert.
Von Pandemiefestigkeit ist keine Rede mehr: Vor dem zweiten Schulhalbjahr setzt die niedersächsische Landesregierung auf Durchhalteparolen – und weiter auf Präsenzunterricht.
20 Teilnehmer der jüngsten Montagsdemonstration müssen mit einem Bußgeld rechnen, da sie die Maskenpflicht nicht eingehalten haben, berichtet die Polizei Goslar auf GZ-Nachfrage. Die Beamten hatten zuletzt angekündigt, die Verstöße konsequenter zu ahnden.
Im Landkreis sind am Dienstag 166 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt immer weiter und liegt zurzeit bei 1184,2. Bundesweit ist die Schwelle von 1200 schon überschritten worden.
Der Landkreis startet eine Spendenkampagne: Gesucht werden Impfpaten für Impfungen in ärmeren Ländern. Es soll so viel Geld zusammenkommen, dass für jeden Impfgegner einer Montagsdemo mindestens eine Impfung in den ärmsten Ländern finanziert werden kann.
Die Goslarer Montagsdemonstration der Impfgegner und Querdenker, die gegen die Corona-Auflagen demonstrieren, verlief nach Angaben der Polizei ohne größere Zwischenfälle. Allerdings gab es erneute Verstöße gegen die Maskenpflicht.
Der Landkreis Goslar will die Demonstranten, die gegen Corona-Auflagen und das Impfen protestieren, zu Impfhelfern machen: Je mehr Menschen auf die Straße gehen, desto mehr Geld soll bei der Spendenaktion unter dem Motto "Impfpatenschaft für Impfgegner" zusammenkommen.
Mitte bis Ende Februar soll die Omikron-Welle nach einem Scheitelpunkt wieder anflachen, die Infektionszahlen sinken dann wieder. Doch Experten befürchten, dass Omikron im Herbst wieder Fahrt aufnehmen könnte.
Die Nachfrage sei nach wie vor vorhanden, wenn auch nicht mehr so stark wie gleich zu Beginn des Jahres. „Deswegen bieten wir auch im Februar weiter Impfungen an“, sagt Johann Barner, Geschäftsführer des Sanatoriums Dr. Barner. Und der Landkreis Goslar ist am nächsten Dienstag in St. Andreasberg, (...)
Auch Apotheker sollen in Zukunft gegen Corona und Grippe impfen dürfen. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, haben die Apotheker Dr. Riem und Dr. Fadi Hussein aus Bad Harzburg Workshops zum Thema Impfen in Hannover besucht. Das Impfen wurde am lebenden Objekt geübt.
Ein starkes Signal gegen Corona-Spaziergänge: Mehr als 300 Teilnehmer protestierten am Samstag unter dem Motto "Mit Nazis marschieren ist kein Spaziergang" gegen Corona-Leugner, Impfgegner und rechtes Gedankengut.
Die kleine Kneipe in der Krise: Tom Hirsch, Wirt des "Trollmönchs", spricht im aktuellen Podcast zur Corona-Lage im Landkreis Goslar über die Pandemie in der Gastronomie, die Wiederaufnahme seiner DJ-Karriere und die gescheiterten Pläne für eine "Party-Baller-Butze" in Altenau.
Im Landkreis sind am Freiatg 328 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz übersteigt erstmals die 1000 und liegt nun bei 1060,2.
Impfungen für Kinder sind nicht unumstritten: Während der Landkreis Goslar seine Angebote für Mädchen und Jungen zwischen fünf und elf Jahren fortsetzt, veröffentlicht die Verwaltung ein intern geführtes Interview mit Dr. Ursula Romanski-Ortlepp, der Leiterin des kinder- und jugendärztlichen (...)
Verhältnismäßig gut sind die Clausthal-Zellerfelder Pflegeheime bislang durch die Corona-Krise gekommen. Doch welche Regeln gelten jetzt für Besucher und Bewohner, und wie können sich die Senioren die Pandemie-Zeit in den Einrichtungen vertreiben? Die GZ hat sich einmal umgehört.
Laufende Nase, Kopf- und Halsschmerzen - sind das Anzeichen für eine Infektion mit der Corona-Variante Omikron, oder einfach nur die Symptome einer gewöhnlichen Erkältung? Die Anzeichen ähneln sich, einige Beschwerden aber können auf eine Infektion Omikron hindeuten.
Im Landkreis sind am Donnerstag 273 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz übersteigt erstmals die 900 und liegt nun bei 940,7.Der erste bestätigte Corona-Fall in Deutschland jährt sich zum zweiten Mal.
Husten, bis der Atem stockt – und immer diese Angst: Eine durchlebte Corona-Infektion mit Krankenhaus-Aufenthalt verändert die Sicht auf alles, schreibt unser Autor über seine eigenen Erfahrungen mit einer Covid-Erkrankung.
Die tägliche Testpflicht in den niedersächsischen Schulen wird auch im Februar fortgesetzt. Hausärzte warnen vor Versorgungsengpässen wegen erkranktem Personal, Praxisschließungen sind deshalb möglich.
In Herzberg ist die Situation bei Demonstrationen von Impfgegnern und Impfbefürwortern eskaliert. Am Rande der zwei Kundgebungen kam es am vergangenen Montag zu einem Streit. Eine Frau soll einen "Hitlergruß" gezeigt haben.
Bei einer erneuten Impfaktion des Arbeiter-Samariter-Bundes am Dienstag im Bündheimer Schloss in Bad Harzburg war der Andrang eher verhalten - nur 50 Impfdosen wurden verabreicht. Nur eine Person holte sich ihre Erstimpfung.
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gibt der Klägerin Recht. Die 2G-Regel für Sportanlagen unter freiem Himmel ist zu pauschal. Anders als beim Fußball sei das Infektionsrisiko beim Individualsport gering.
Im Landkreis sind am Mittwoch 309 neue Corona-Infektionen registriert worden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt um mehr als 150 und liegt nun bei 866,4. Im Bundestag gibt es erstmals eine ausführliche Debatte zum Thema Impfpflicht.
Am Mittwoch wird im Bundestag erstmals ausführlich über die Impfpflicht debattiert. Die Ansätze, wie eine solche Impfpflicht aussehen könnte, konkretisieren sich: Das sind die Vorschläge. Zudem beantworten wir wichtigen Fragen dazu.
Mehrere Kitas in Goslar sind aktuell von Corona betroffen. Eine Einrichtung musste komplett schließen, da zehn Mitarbeiterinnen krank sind. Bei weiteren Kindergärten fallen einzelne Gruppen aus.
In Goslar gehen weiterhin Menschen auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. GZ-Redakteur Oliver Stade befasst sich mit den Maskenverweigern, die bisher kaum mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen müssen.
In Seesen gab es am Montagabend gleich zwei Demonstrationen, die beide friedlich verliefen. Vor dem Rathaus sprachen sich bei einem stillen Prozess 80 bis 100 Teilnehmer für die Corona-Maßnahmen aus. Zeitgleich gingen zwischen 40 und 50 Maßnahmenkritiker auf die Straße.
Die Demo gegen die Corona-Maßnahmen verlief in Goslar zwar friedlich, allerdings gab es Verstöße gegen die Maskenpflicht. Im Video der Goslarschen Zeitung sehen Sie die Reaktion der Polizei und die Stellungnahme des Einsatzleiters.
Seit einem knappen halben Jahr leidet Stefan G. an einer rätselhaften Erkrankungen der Nerven. Er stellt einen Zusammenhang mit seiner Corona-Impfung her, auch eine Ärztin äußert den Verdacht. Das Vertrauen in die Impfung hat er dennoch nicht verloren, berichtet der Braunschweiger.
Am Montag ist wieder in vielen niedersächsischen Städten gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert worden. In Goslar etwa verlief die Versammlung der Corona-Kritiker ohne größere Zwischenfälle. Es hat jedoch auch Gegen-Kundgebungen gegeben.
Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis übersteigt den Wert von 700. Es wurden 143 Corona-Neuinfektionen am Dienstag registriert. Auch bundesweit erreicht die Inzidenz einen neuen Höchststand. Es gibt Kritik an den Bund-Länder-Beschlüssen
Bund und Länder haben sich auf neue Regelungen zu Corona-Tests geeinigt: Betsimmte Gruppen sollen bei PCR-Tests bevorzugt werden. Zudem wird die Kontaktverfolgung reduziert: Omikron überfordert das Land zunehmend.
Die laborgestützte Corona-Tests sollen nach Plänen von Bund und Ländern priorisiert werden. Der Laborverband ALM erwartet dennoch, dass Selbstzahler weiterhin PCR-Tests erhalten werden. Diese werden etwa für Reisen gebraucht.
Mit einem deutlich stärkeren und sichtbareren Aufgebot hat die Polizei am Montagabend die Demonstration der Menschen durch Goslar begleitet, die die Corona-Politik kritisieren. Die Kundgebung verlief ohne größere Zwischenfälle. Nur einmal wurde der Zug gestoppt, weil zu viele der Impfgegner keine (...)
Der Bundestag hat eine Impfpflicht ab dem 15. März für Personen beschlossen, die unter anderem in Pflegeeinrichtungen, wie zum Beispiel Altenheimen, Krankenhäusern, Arztpraxen oder bei Rettungsdiensten tätig sind. Droht jetzt dadurch jetzt ein Personal-Engpass? Die GZ hat sich einmal umgehört.
Alle Kinder ab drei Jahren müssen sich künftig auf Corona testen lassen. Bisher waren diese Tests freiwillig. Bei Krippenkindern gelten unterschiedliche Regelungen. Noch sind viele Fragen zur Teststrategie in Kindergärten offen.
Zwei Jahre nach Beginn der Pandemie fühlen sich viele Beschäftigte in Kindergärten und Eltern am Ende ihrer Kräfte. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) verspricht den Einrichtungen nun Unterstützung.
Die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza ist für das beschleunigte Verfahren bei Straftaten auf Demonstrationen. Weitere Protest-Veranstaltungen gegen die Corona-Maßnahmen sind im Landkreis Goslar geplant.
Die Inzidenz hat sich am Montag nicht verändert. Der Wert liegt weiter bei 619,2. Es wurden keine neuen Corona-Infektionen registriert. Bundesweit steigen die Zahlen weiter an. Derweil tagen Länder und Bund zum weiteren Vorgehen in der Pandemie.
Auch am Sonntag steigt die Inzidenz im Landkreis Goslar sprunghaft an - der Landkreis gibt den Wert aktuell mit 619,2 an. Am Montag kommen Bund und Länder zu Beratungen zusammen. Der Corona-Expertenrat empfiehlt die Vorbereitung weiterer Maßnahmen.
Bislang sind die weiterführenden Schulen in Clausthal-Zellerfeld einigermaßen gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Auf neue Regeln können sie sich mittlerweile flexibel einstellen. Ziel ist es den Präsenzbetrieb möglichst lange aufrecht zu erhalten.
Die Siebe-Tage-Inzidenz im Landkreis Goslar hat einen neuen Spitzenwert erreicht. Erstmals meldet der Landkreis am Samstag einen Wert von mehr als 500. Hunderte Neuinfektionen kamen in den vergangenen Tagen dazu, auch zu Samstag wurden 149 gemeldet. Aufgrund der sich auftürmenden Omikron-Welle (...)
Am Montag kommen Bund und Länder zu weiteren Beratungen zusammen. In Niedersachsen sieht Ministerpräsident Stephan Weil derzeit keine Möglichkeiten, um die Regeln der geltenden Winterruhe zu lockern. Mit Sicherheit werde die Landesverordnung in der kommenden Woche noch einmal "angefasst", so (...)
Die Treffen der Impfgegner am Montag sind wegen des Infektionsschutzes an den Rand der Stadt verlegt worden. Landrat Alexander Saipa und die Bürgermeister im Landkreis reden in einer gemeinsamen Stellungnahme den Impfgegnern ins Gewissen.
Wer keine dritte Impfung gegen das Coronavirus hat und in Quarantäne muss, kann den Anspruch verlieren. Betroffen sind sowohl Selbstständige als auch Angestellte.
Der Betrieb in der Kindertagesstätte ist seit vergangenem Dienstag nur noch eingeschränkt möglich. Wegen vieler Corona-Infektionsfälle mussten sowohl die Kita- als auch die Ganztagsgruppe vorerst geschlossen werden.
In der Corona-App erscheint plötzlich ein roter Warnhinweis: "Erhöhtes Risiko", teilt die App dem Benutzer mit - es gab Kontakt zu jemandem, der positiv auf Corona getestet wurde. Seit dem Auftreten der Omikron-Variantepassiert das immer häufiger. Was in dieser Situation zu tun ist.
Eine Impflicht gegen Corona in Deutschland - ja oder nein? Während eine allgemeine Impfpflicht in Österreich nun beschlossene Sache ist, geht in Deutschland die Debatte weiter, eine Entscheidung steht noch aus. Ein Großteil der Bundestagsabgeordneten aus der Region befürwortet die Einführung einer (...)
Die Corona-Variante „Omikron“ stellt nicht nur Betroffene, Einsatzkräfte und Behörden vor Herausforderungen, sondern gleichermaßen die Unternehmen. Von der sprunghaften Verbreitung ist auch die Goslarsche Zeitung betroffen – trotz hoher Impfquote, Tests und aller Vorsicht.
Die Corona-Neuinfektionen schießen im Kreis Goslar in die Höhe. Nach 109 Fällen, die am Mittwoch gemeldet wurden und einen Rekord markierten, hat die Kreisverwaltung am Donnerstag 186 Fälle gemeldet – abermals ein Höchststand. Freitag kamen weitere 164 Neuinfektionen dazu. Die schiere Masse stellt (...)
Yoga-Trainerin Nina Di Febo aus Goslar hat den Robert-Koch-Schülern Übungen zum Entspannen gezeigt. Der Yoga-Unterricht ist Teil des niedersächsischen Aktionsprogrammes „Startklar in die Zukunft“.
Wegen der angespannten Corona-Lage vertagt die Stadt Goslar den Mittelalterschmaus in der Kaiserpfalz ein weiteres Mal. Als Ehrengast zu der Veranstaltung ist Douglas-Chefin Tina Müller eingeladen. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest.
In den Goslarer Kindertagesstätten und Grundschulen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen. Am Donnerstag gab es 18 bestätigte Corona-Fälle in Kindergärten und 31 Infektionen in Grundschulen der Stadt.
Es sei gut, dass sie vor Ort seien, sagt einer der Verantwortlichen vom mobilen Impfteam des Landkreises. Manch ein älterer Bewohner der Bergstadt habe bislang nicht gewusst, wie er sich habe impfen lassen können. In dieser Woche gab es die Möglichkeit im Gemeindehaus in der Innerstestraße.
Die Corona-Situation im Kindergarten "Im Winkel" in Schladen und der Hornburger Einrichtung am Montelabbateplatzbleibt weiter angespannt. Es gibt weitere positive Fälle. Die Kitas bleiben vorerst bis zum 26. Januar geschlossen.
Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland steigen weiter stark an. Bund und Länder wollen am Montag erneut über die Lage beraten. Die niedersächsische Landesregierung bekräftigt im Vorfeld ihre Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht.
Am Mittwoch lag die Inzidenz im Landkreis Goslar erstmals knapp unter 300, am Donnerstag nähert sich der Wert jetzt sogar an 400 an: 186 Neuinfektionen wurden innerhalb eines Tages gemeldet. Auch bundesweit wurde ein neuer Höchststand an Neuinfektionen gemeldet, 133.536 (...)
Die Einrichtung am Montelabbate-Platz muss wegen einer Vielzahl von Corona-Fällen schließen. Der Kindergarten bleibt vorerst bis Freitag zu. Das weitere Vorgehen soll am Donnerstagnachmittag beraten werden.
Die niedersächsische Landesregierung empfiehlt: Abstand von drei Monaten für nötigen Schutz unbedingt einhalten. Rund 400.000 Personen sind mit dem Vakzin geimpft. Die Impfkampagne im Land verliert derweil an Tempo.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar steigt deutlich an und nähert sich zum ersten Mal der 300er-Marke: 109 Neuinfektionen wurden innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Bundesweit wurde erstmals die Marke von 100.000 Neuinfektionen innerhalb eines Tages überschritten.
Wer nur einmal mit dem Vakzin von Johnson&Johnson gegen das Coronavirus geimpft ist, gilt seit Samstag nicht mehr als vollständig geimpft. Der Landkreis rät Betroffenen zur erforderlichen Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff. Impftermine gibt es auch bei den mobilen Impfteams des Kreises.
Jeder hat die Bilder aus dem vergangenen Winter vor Augen: Menschen strömen in den Harz, als gäbe es kein Morgen, Parkplätze sind voll, Straßen verstopft. Für den FDP-Kreisverband Goslar und dem Landtagsabgeordneten Björn Försterling war das Anlass für ein Gespräch mit Oberharzer (...)
Während die Omikron-Variante zu Corona-Rekordwerten in Niedersachsen führt, ändert die Landesregierung ihre Teststrategie für Kinder und Jugendliche. Die Impfkampagne verliert derweil an Schwung.
Ordnungskräfte sprechen über die Vorgänge bei der Kundgebung der Impfgegner am Montagabend. Es gibt Hinweise darauf, dass bei den Montagsdemos in Goslar auch Rechtsextremisten mitlaufen. Es formiert sich auch Protest gegen die Corona-Kritiker.
Die jüngste Montagsdemonstration in Goslar und Äußerungen des Versammlungsleiters kommentiert GZ-Redakteur Oliver Stade. Er fordert der Landrat und die Bürgermeister auf, ein Zeichen zu setzen und zu verdeutlichen, dass die Demonstranten, die gegen die Corona-Auflagen demonstrieren, eine kleine (...)
Das mobile Impfteam des Landkreises Goslar hat am Wochenende 267 Personen gegen das Coronavirus geimpft, davon waren es fast 200 Auffrischungsimpfungen. Die Technische Universität Clausthal hatte die Aktion koordiniert und war mit der Resonanz sehr zufrieden.
Viele Pflegekräfte sind auf der Suche nach einer neuen Stelle. Denn: Ab dem 16. März gilt die Impfpflicht in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen. Genaue Zahlen zu ungeimpften Mitarbeitern
30 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Dienstag über sein Corona-Dashboard. Die Inzidenz steigt weiter, sie liegt aktuell bei 269,5. Derweil gab es am Montag wieder in vielen Teilen Deutschlands - darunter auch Goslar - Proteste gegen die Corona-Maßnahmen.
In Goslar haben sich am Montagabend etwas weniger als die zuletzt rund 650 Menschen am Jakobikirchhof versammelt, um gegen die Corona-Auflagen zu demonstrieren. Aus Protest gegen die vom Land verhängte Maskenpflicht löste Versammlungsleiter Werner Rinn das Treffen auf, dennoch marschierten 400 bis (...)
Wer nur einmal den Janssen-Impfstoff erhalten hat, gilt auch in Niedersachsen nun als nicht vollständig geimpft. Für die Booster-Anerkennung braucht es jetzt zudem drei Spritzen.
Die Schladener Kita „Im Winkel“ ist derzeit geschlossen. Der Grund dafür ist ein Corona-Ausbruch und mittlerweile zehn positive PCR-Tests sowie sieben Verdachtsfälle. Es gibt erste Verdachtsfälle in weiteren Kindertagesstätten in der Gemeinde Schladen-Werla.
Eine Neuinfektion meldet der Landkreis Goslar am Montagmorgen. Die Inzidenz ist weiterhin hoch, sie liegt aktuell bei 260,6. Bundesweit hat die Sieben-Tage-Inzidenz einen neuen Höchstwert erreicht, der Wert liegt derzeit bei 528,2.
Die Nachfrage nach Corona-Schnelltests hat zwar etwas nachgelassen, ist in der Stadt Braunlage aber dennoch auf einem hohen Niveau. Zwischen 20 und 100 Besucher kommen im Schnitt in die Testzentren in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar erreicht den nächsten Höchststand. Zu Sonntag wird der Wert mit 260,6 angegeben. Bundesweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz erstmals über die Marke von 500 geklettert.
Keine Maske, kein Mindestabstand oder ein gefälschter Impfnachweis: Mit einem hohen Infektionsgeschehen steigen auch die Corona-Verstöße in Niedersachsen. Regelbrecher erwarten hohe Strafen mit Bußgeldern bis zu 25.000 Euro.
In der Pandemie müssen viele Menschen finanzielle Verluste verkraften - manchmal so gravierend, dass auch Reserven aufgebraucht sind. Berater können Wege aus der Krise zeigen - die Suche nach Hilfe nimmt zu.
Gegner der Corona-Impfungen führen viele Gründe gegen die Vakzine ins Feld. Es gibt echte Ängste, falsche Annahmen und Verschwörungstheorien. Die acht größten Sorgen und Behauptungen im Faktencheck.
Nicht nur im Landkreis Goslar wurde ein weiterer Höchststand bei der Inzidenz vermeldet, auch bundesweit erreichen die Zahlen Spitzenwerte. In Niedersachsen ist zu Samstag eine neue Corona-Verordnung in Kraft getreten. Auch für 14-Jährige gelten nun die Kontaktbeschränkungen.
Nach der Kritik von Grünen und FDP im Kultus-Ausschuss reagiert das niedersächsische Innenministerium mit einer Erklärung. Die SPD ist sauer. Es geht um die Standards für die Corona-Tests an den niedersächsischen Schulen.
Jugendliche und junge Erwachsene mussten wegen der Corona-Pandemie viel zurückstecken. Deshalb hat das Europäische Parlament das Jahr 2022 zum europäischen Jahr der Jugend ausgerufen. Worum es dabei genau geht, stellt die Junge Szene vor.
Prof. Dr. Max Reinshagen, Chef der Inneren Medizin und Leiter der Covid-Station des Braunschweiger Klinikums, und Günther Meyer, Lungenfacharzt aus Salzgitter-Lebenstedt, haben zum Teil unterschiedliche Ansichtne zur Impfkampagne in Deutschland. Sie diskutieren unter anderem über das Risiko durch (...)
In Niedersachsen ist die Corona-Verordnung überarbeitet worden - von Samstag an greifen die Änderungen. Sie sollen bis zum 2. Februar gelten. Das ist zu beachten.
Am Samstag tritt eine neue niedersächsische Corona-Verordnung in Kraft. Die verschärften Maßnahmen der sogenannten Weihnachtsruhe werden größtenteils fortgeschrieben. Ein Jahrgang steht bei neuen Verschärfungen im Mittelpunkt.
Die Kita "Im Winkel" ist corona-bedingt geschlossen worden. Wie am Freitag bekannt wurde, liegen mittlerweile neun positive PCR-Testergebnisse vor. Aufgrund der Entwicklungen wurde entschieden, die Kita bis Freitag, 21. Januar, zu schließen.
Nicht nur im Landkreis Goslar wurde ein neuer Höchststand bei der Inzidenz vermeldet, auch bundesweit erreichen die Zahlen Spitzenwerte. In Goslar wendet sich der Landrat Dr. Alexander Saipa mit einem Impfappell an die Bevölkerung. Derweil hat der Bundesrat einer Verordnung zugestimmt, die für die (...)
Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie findet die traditionsreiche Veranstaltung mit Umzug, Gottesdienst und Tzscherper in diesem Jahr nicht statt. Am 27. Februar soll in der Marktkirche in der Sonntagsmesse an das Bergdankfest erinnert werden.
Die Kreisvolkshochschule Goslar (KVHS) trotzt wacker den Widrigkeiten der Corona-Krise. Mit einer Informationsoffensive und einem weiterhin breiten Angebot sollen weitere Interessenten gewonnen werden. Das Programm für Frühling und Sommer liegt am Samstag der GZ bei und soll flächendeckend verteilt (...)
Der Kindergarten "Im Winkel" in Schladen ist vorerst bis Montag, 17. Januar, corona-bedingt geschlossen. Der Grund: Sieben Schnelltests in der Kindertagesstätte fielen positiv aus. Zudem gab es zwei weitere Verdachtsfälle.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist nach oben geschnellt - sie liegt aktuell bei 211,6, meldet der Landkreis Goslar über sein Corona-Dashboard. Damit wurde ein neuer Höchstwert der vom RKI erfassten Inzidenz registriert. Bundesweit wurde zudem ein neuer Höchstwert bei den Neuinfektionen gemeldet, (...)
Nach den Weihnachtsferien stellt sich wieder der "Normalbetrieb" in den Kindergärten der Stadt ein. Trotz der Omikron-Variante verzeichnen die Kitas kaum Ausfälle in den Einrichtungen. So läuft dort der Umgang mit der Corona-Krise.
Im Landkreis Goslar wurden innerhalb von 24 Stunden 60 Neuinfektionen registriert. Das geht aus den Zahlen heraus, die am Mittwochmorgen über das Corona-Dashboard des Landkreises veröffentlicht wurden. Bundesweit wurden erstmals mehr als 80.000 Neuinfektionen registriert.
Arbeiten in Schutzkleidung, Hoffnung durch die Impfkampagne, Priorisierung der Patienten: Wie die drei Stationsleitungen der Covid-Stationen des Braunschweiger Klinikums das vergangene Jahr erlebt haben.
Gut vier von zehn Beschäftigten im Homeoffice belastet die Arbeit, weil sie einen schlecht ausgestatteten Arbeitsplatz haben - zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie der Techniker Krankenkasse. Die Linke befürchtet, dass der Arbeitsschutz ausgehebelt wird.
In Berlin protestieren medizinische Fachangestellte im Rahmen der bundesweiten Aktion "MFA am Limit" für mehr Anerkennung in der Pandemie. Unter anderem die schwankenden Impfstofflieferungen und die wechselnden Vorgaben sind in ihrem Arbeitsalltag ein großes Problem.
Seit dem Start der Montagsdemonstrationen in Goslar im Mai vorigen Jahres ist die Teilnehmerzahl stetig auf rund 650 gestiegen. Die Kundgebungen verlaufen stets friedlich, im Unterschied zu manchen anderen Städten. In umliegenden Orten wächst derweil der Widerstand gegen Corona-Leugner und (...)
"Wir sind hier, wie sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut" - nur einer der Sprüche, die bei Fridays-for-Future-Demonstrationen gerufen wird. Doch kürzlich hörte man den Spruch - nur minmal abgewandelt - aus einer anderen Ecke: bei den Montagsdemonstrationen der Corona-Skeptiker. Die (...)
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist wieder leicht gestiegen, am Dienstag gibt der Landkreis den vom RKI erfassten Wert auf seinem Corona-Dashboard mit 182,6 an. Innerhalb von 24 Stunden wurden 22 Neuinfektionen gemeldet. Am Montag starteten die Schulen in Niedersachsen mit neuen Corona-Regeln. (...)
Von Gesundheitsdienst bis Schule: Die niedersächsischen Landtagsfraktionen sehen in diversen Bereichen „Nachholbedarf". Abgeordnete kritisieren, dass wichtige Aspekte, wie das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Studenten, nicht ausreichend beachtet wurden.
Rund 630 Demonstranten waren es, die sich nach Schätzung der Polizei am Montagabend in der Goslarer Innenstadt versammelt haben, um gegen die Corona-Auflagen zu protestieren. Die Beamten, die sie begleiteten, sprachen von einer friedlichen Kundgebung. In Seesen gab es eine Gegen-Demo mit laut (...)
Beim Gesundheitsamt Goslar mehren sich nach der Bund-Länder-Runde am Freitag die Anfragen zu einer Verkürzung der Corona-Quarantäne. Die neuen Vorschriften sind allerdings noch nicht in Kraft, stellt der Landkreis Goslar heraus.
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie treffen nicht bei allen Bürgern auf Verständnis. In Seesen demonstrierten Gegner der Regeln und Impfkritiker seit Anfang Dezember bereits mehrfach montags in der Sehusastadt. Doch seit Montag, 3. Januar, ist auch klar, dass sie dabei aufgrund des (...)
Die Weihnachtsferien in Niedersachsen sind vorbei, und die Goslarer Schüler starten mit neuen Regeln ins neue Jahr. Dazu gehören Masken und mehr Tests. So lief der erste Schultag nach der Weihnachtspause an Goslarer Schulen.
Aufgrund der Corona-Pandemie fällt der für Ende Februar geplante 30. Karnevalsumzug in der niedersächsischen Landeshauptstadt aus. Karnevalisten in anderen Städten wie Braunschweig hatten bereits zuvor das Aus ihrer für 2022 geplanten Umzüge verkündet.
Es soll mehr Zeit für Beratungen im Bundestag zu dieser schwierigen Frage geben. Deutscher Städtetag fordert schnellere Entscheidung. Die Mehrheit der Bundesbürger spricht sich in einer Umfrage für eine Pflichtimpfung gegen das Corona-Virus aus.
Keine Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Montagmorgen über sein Corona-Dashboard. Die Inzidenz sinkt leicht, sie liegt nun bei 179,7. Am heutigen Montag starten die Schulen nach den Weihnachtsferien wieder mit dem Präsenzunterricht.
Der 15. Buchstabe des griechischen Alphabets ist allgegenwärtig: Omikron. Nach ihm ist jene Variante von Sars-CoV-2 benannt, die in vielen Ländern für nie da gewesene Infektionszahlen sorgt. Diffuse Beobachtungen haben sich zu Erkenntnissen über Omikron gewandelt – und diese geben etwas Anlass zur (...)
Am heutigen Montag starten in Niedersachsen die Schulen wieder - nachdem die Präsenzpflicht vor Weihnachten für ein paar Tage aufgehoben wurde, müssen Schülerinnen und Schüler den Unterricht jetzt wieder besuchen. Welche Regeln aktuell in den Schulen gelten.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist auf 187,8 gestiegen - 33 Neuinfektionen wurden innerhalb von 24 Stunden gemeldet. Die Diskussionen um eine mögliche Impfpflicht gehen weiter - während die CDU mehr Tempo machen will, treten SPD und Grüne auf die Bremse.
Zum bereits siebten Mal fand am vergangenen Donnerstag eine Impfaktion der TSG Bad Harzburg im Sportpark statt. 36 Personen nahmen die Möglichkeit laut Vereinsmanager Adrian Lamprecht in der vergangenen Woche wahr.
Niedersachsen hält wegen massiv steigender Infektionen an den Beschränkungen, wie sie in der sogenannten Weihnachtsruhe definiert sind, fest, kündigte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil am Freitag an. Er gehe davon aus, dass das erste Quartal "mit hoffentlich abnehmender Tendenz von (...)
Wie steht es derzeit um die Gastronomie-Branche? In der aktuellen Podcast-Folge zur Corona-Lage im Landkreis spricht Gastronom Alexander Scharf mit dem GZ-Videoverantwortlichen Sebastian Sowa über die aktuelle Situation, blickt aber auch selbstkritisch zurück und wagt einen ersten Ausblick auf die (...)
Ab dem heutigen Samstag müssen Teilnehmer unangemeldeter Corona-Demos - oft "Spaziergänge" genannt - Masken tragen. Damit wolle man das Infektionsrisiko auf diesen Veranstaltungen minimieren, heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises.
Ein Sonderausschuss des niedersächsischen Landtags zu Corona will am Montag seinen Bericht zur Pandemie vorlegen. Die Landtagsfraktionen verlangen eine strategische Pandemievorsorge, mehr Personal im Gesundheitswesen.
42 neue Corona-Infektionen sind zu Freitag im Landkreis gemeldet worden. Die 7-Tage-Inzidenz steigt weiter an, der Wert liegt aktuell bei 135,1. Die Ministerpräsidenten der Länder tagen mit Bundeskanzler Olaf Scholz wegen der stark steigenden Infektionszahlen.
Im neuen Jahr hat die Inanspruchnahme der Impfangebote im Landkreis Goslar rapide nachgelassen. Erste Kreisrätin Regine Breyther hofft das vor dem Hintergrund der stark steigenden Infektionszahlen, die Impfbereitschaft wieder zunimmt. Die Impfstoffoffensive werde fortgesetzt.
Die Inzidenz im Landkreis ist weiter angestiegen, der Wert liegt aktuell bei 118,8. Zu Donnerstag wurden 43 neue Infektionen gemeldet, bundesweit hat das Robert Koch-Institut 64.340 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages registriert.
Bei den Montagsspaziergängen der vergangenen Wochen kam es in Seesen immer wieder zu Verstößen gegen die aktuell geltenden Regeln, daher haben die Stadt Seesen und die Polizei Goslar eine gemeinsame Erklärung verfasst. Darin weisen sie darauf hin, dass künftige "Spaziergänge" unbedingt als (...)
70 Prozent der untersuchten Proben im Land aus der Vorwoche sind dieser Variante des Corona-Virus zuzuordnen. Rund 900 Zahnärztinnen und Zahnärzte in Niedersachsen wollen sich demnächst an der Impfkampagne gegen Corona beteiligen.
59 neue Infektionen sind im Landkreis zu Dienstag gemeldet worden. Der Inzidenzwert steigt weiter an und liegt aktuell bei 111,4. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will bei Bund-Länder-Runde am Freitag härtere Kontaktbeschränkungen durchsetzen.
Zwei weitere Menschen sind im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben, das meldet der Landkreis Goslar in einer Pressemitteilung. Damit steigt die Gesamtzahl der coronabedingten Todesfälle auf mittlerweile 165, teilt der Landkreis mit.
Dass die Schulen trotz Pandemie nach den Weihnachtsferien geöffnet bleiben, hat für die Kultusministerinnen und -minister in Deutschland oberste Priorität. Doch die Omikron-Variante gilt als erheblicher Unsicherheitsfaktor. Auf welches Konzept Niedersachsen in den Schulen setzt.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist wieder gestiegen, der Wert liegt aktuell bei 90,6. Zu Dienstag wurden 22 neue Infektionen gemeldet. Am Freitag wollen Bund und Länder zusammenkommen, um über das weitere Vorgehen angesichts der drohenden Omikronwelle zu beraten.
Das Jahr hat kaum angefangen, da beginnen am 5. Januar im Landkreis die Corona-Impfungen. Zunächst starten mobile Impfteams in Alten- und Pflegeheimen, um die Senioren zu schützen. Die ersten Spritzen erhalten die 93-jährige Marianne Günter in der Hahnen-kleer Residenz „Haus am Park“ und (...)
Bewusst wird in dieser Woche auf einen Aufruf zur Gegendemonstration verzichtet, teilt das Aktionsbündnis für Solidarität und wissenschaftsfundierte Coronapolitik mit. Stattdessen sollen mehr als 300 Windlichter au dem Marktplatz in Herzberg aufgestellt werden, um ein sichtbares Zeichen zu setzen.
Das niedersächsische Gesundheitsministerium hat Zahlen veröffentlicht, in wie vielen Fällen der Verdacht eines Impfschadens besteht. Demnach wurden in Niedersachsen 491 Verdachtsfälle gemeldet – ob die Impfung in allen Fällen die Ursache der Beschwerden ist, ist allerdings unklar.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist wieder gesunken, der Wert liegt aktuell bei 76,5. Zum Montag wurden keine Neuinfektionen gemeldet. Am Freitag wollen Bund und Länder zusammenkommen, um über das weitere Vorgehen angesichts der drohenden Omikronwelle zu beraten.
17 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am 2. Januar über sein Corona-Dashboard. Der vom Robert-Koch-Institut (RKI) erfasste Inzidenzwert liegt aktuell bei 72. Das RKI geht derzeit deutschlandweit davon aus, dass aufgrund der Feiertage noch nicht alle Neuinfektionen erfasst wurden.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist wieder gestiegen, sie liegt aktuell bei 88,4, meldet der Landkreis Goslar über sein Corona-Dashboard. 21 Neuinfektionen sind innerhalb von 24 Stunden registriert worden. Virologen sind derweil vorsichtig optimistisch, was die weitere Entwicklung der (...)
Die Corona-Pandemie ist bislang im Landkreis Goslar vergleichsweise glimpflich verlaufen - auch in den Harz-Kliniken von Asklepios. Der Ärztliche Direktor, Chefarzt Professor Jörn Heine, beschreibt die „Ruhe vor dem Sturm“, denn die stark infektiöse Omikron-Variante des Corona-Virus verbreitet sich (...)
Die als besonders ansteckend geltende Virusvariante Omikron ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Zwischen Harz und Nordsee sind deshalb fast alle mobilen Impfteams auch zwischen den Jahren aktiv. Welche anderen Vorkehrungen sind notwendig?
32 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am 29. Dezember über sein Corona-Dashboard, auch die Inzidenz ist wieder angestiegen. Der vom RKI erfasste Wert liegt aktuell bei 70,5, die Hospitalisierungsinzidenz mittlerweile wieder bei 4,2. In den letzten Tagen des alten Jahres gibt es weiterhin (...)
Zumindest das gute Weihnachts-Winterwetter konnten Goslarer und Touristen in der Stadt genießen. Nun steht Silvester vor der Tür, doch so richtig prickelnd findet die Gastgeber-Szene die aktuelle Situation nicht, auch wenn einzelne Häuser trotz der verordneten Neujahrsruhe zum Jahreswechsel gut (...)
Nun liegt es so gut wie hinter uns, das zweite Jahr mit Corona, Lockdown, Masken. Ein Jahr der Auf und Abs, der Diskussionen und Verunsicherungen, privat wie geschäftlich. Die GZ hat einige Bad Harzburger Einzelhändler um einen Rückblick auf 2021 gebeten.
Der Landkreis Goslar meldet am Dienstagvormittag eine leicht gestiegene Inzidenz: Der vom RKI erfasste Wert liegt laut dem Corona-Dashboard nun bei 63,9. Vier Neuinfektionen wurden innerhalb von 24 Stunden gemeldet, gestern kamen zudem zwei weitere Todesfälle dazu, die im Zusammenhang mit dem Virus (...)
Die Zahl der Menschen, die im Landkreis im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verstorben ist, steigt weiter. Unterdessen gab es am Montag in Goslar erneut eine angemeldete Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen. In zahlreichen deutschen Städten gibt es mittlerweile solche "Montagsspaziergänge" - (...)
Der Landkreis meldet zwei neue Todesfälle im Zusammenhang mit Corona-Infektionen. Das Kreis-Gesundheitsamt informiert darüber, dass die beiden Männer, 87 und 85 Jahre alt, bereits vor einigen Tagen gestorben sind.
Nachdem die Inzidenz ist der vergangenen Woche deutlich gesunken ist, ist der Wert nun wieder angestiegen. Aktuell meldet das Robert-Koch-Institut im Landkreis Goslar eine Inzidenz von 60,1. Laut Landkreis sind innerhalb von 24 Stunden fünf Neuinfektionen dazugekommen. Bundesweit ist die Inzidenz (...)
Über die Feiertage gilt in Niedersachsen eine Weihnachtsruhe. Doch was bedeutet das genau? Mit wie vielen Menschen darf man Weihnachten feiern, mit wie vielen Silvester? Was gilt, wenn die Familie in einem Restaurant zusammenkommen will? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den (...)
Personalmangel, Stress und die Pandemie bestimmen ihre Arbeit aktuell jeden Tag: Corona-Intensivpflegekräfte aus der Universitätsmedizin Göttingen berichten, wie sie mit ihrem harten Job zurechtkommen, und wie aufwendig die Behandlung von Covid-Fällen ist.
Laut dem Robert-Koch-Institut sinkt die Inzidenz im Landkreis Goslar weiterhin, sie liegt demnach aktuell bei 59,7. Der Landkreis selbst hat am 25. Dezember 25 Neuinfektionen gemeldet. Die Impfkampagne läuft unterdessen weiter, auch zwischen den Jahren gibt es Termine.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist erneut gesunken - am Freitag, 24. Dezember, wird der vom Robert-Koch-Institut erfasste Wert mit 78,7 angegeben. Seit dem heutigen Tag gilt in ganz Niedersachsen eine Weihnachtsruhe. Die wichtigsten Fragen und Antworten noch einmal zusammengefasst.
Charlotte leidet an Corona-Spätfolgen - sie ist am Pädiatrischen Inflammatorischen Multiorgan-Syndrom, kurz PIMS, erkrankt. Sie wird in der Kinderklinik des Universitätsklinikum Dresden behandelt. Der größte Wunsch der 13-Jährigen lautet, Weihnachten zu Hause bei ihrer Familie bringen zu können.
Ein positiver Schnelltest am 17. Dezember beendet den Traum von Dinah Fröhlich, mit der Familie Weihnachten zu feiern. Gedanken hatte sie sich bereits ein paar Tage davor gemacht, als nach und nach immer mehr Corona-Fälle in ihrem Umkreis bekannt wurden. Am Telefon erzählt sie, wie es ihr geht und (...)
Ab dem 24. Dezember bis einschließlich 2. Januar tritt in Niedersachsen die sogenannte Weihnachtsruhe in Kraft. Auf den Besuch des Weihnachtsmannes am heutigen 24. Dezember und den alljährlichen Sektempfang an Silvester soll das jedoch nach jetzigem Stand keinen Einfluss (...)
Der Weg nach Bethlehem war beschwerlich. Doch am Ende fügte sich die Weihnachtsgeschichte zum Guten. Und trotz aller Auseinandersetzungen um Corona gibt es sie noch: Hilfsbereitschaft, Gemeinsinn und Verantwortung. Wichtige Stichwörter für das neue Jahr.
Die Impfoffensive im Landkreis Goslar läuft nach Einschätzung von Ärztesprecher Jens Suckstorff „sehr gut“. Auch zwischen den Jahren gibt es Termine.
Mediziner Karl Matthias Möhlmann erklärt, warum die Drittimpfung mittlerweile schon nach drei Monaten empfohlen wird, wie es um mögliche langfristige Nebenwirkungen steht und warum er eine Impfung von Fünf- bis Elfjährigen für sinnvoll hält.
Der Landkreis Goslar bietet neben den Impfterminen in dieser Woche weitere für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester an: Darüber hinaus können Eltern am Donnerstag vor Silvester ihre Kinder im Alter von fünf Jahren an gegen Corona impfen lassen.
Das Weihnachtszimmer im St.-Gregor-Heim in Bad Harzburg kommt in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie aus der Tüte. Ehrenamtliche Helfer haben 50 Tüten mit Schleckereien und Geschriebenem bestückt und ausgeliefert – vor allem an Weihnachtszimmer-Stammgäste und -Unterstützer. Ursprünglich sollte (...)
Die Impfpflicht für Beschäftigte in Krankenhäusern und der Pflege soll von 16. März nächstes Jahr an gelten. Das Vorhaben ist umstritten. Einer, der diese Pflicht kritisch sieht, ist Professor Dr. Hans-Günter Koebe, der seit 2015 in Braunlage lebt. Er erklärt im Gespräch mit GZ-Redakteur Michael (...)
Während das Weihnachtsfest näherrückt, mehren sich die Fragen, unter welchen Schutzvorkehrungen in Coronazeiten die Gottesdienste gefeiert werden. Eine andere Frage ist, was es aus Sicht der Kirche zu den aktuellen Verwerfungen und Zuspitzungen in der Diskussion ums Impfen zu sagen gibt. Propst (...)
24 Neuinfektionen vermeldet der Landkreis Goslar über sein Corona-Dashbaord am Mittwochvormittag. Doch die vom RKI erfasste Inzidenz ist wieder gesunken - und liegt erstmals seit Mitte November wieder unter 100. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat derweil die Bund-Länder-Beschlüsse (...)
Die Corona-Variante Omikron macht Notfallpläne notwendig: Wegen schnell steigender Inzidenzen sieht der Expertenrat „hohe Risiken für die kritische Infrastruktur“. Die Bundeswehr, Bundespolizei und THW könnten helfen.
Als „ambivalent“, also widersprüchlich, beschreibt Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes (HTV) in Goslar, die aktuelle Buchungslage. Insgesamt aber ist die Region als Urlaubsziel bisher vergleichsweise gut durch die Krise gekommen.
Der erste Tag mit der FFP2-Maskenpflicht lief im Goslarer Einzelhandel unkompliziert, wie eine Umfrage bei Geschäftsleuten ergab. Zumal die Regelung für Händler wie Kunden erheblich simpler ist als die strengere 2G-Regelung zuvor - die wurden vergangene Woche vom Oberverwaltungsgericht für ungültig (...)
Neun Neuinfektionen hat der Landkreis Goslar am Dienstagvormittag über sein Corona-Dashboard vermeldet - die vom Robert-Koch-Institut erfasste Inzidenz liegt, wie Montag auch, bei 112,9. Bei einem Bund-Länder-Krisengipfel wird heute darüber beraten, mit welchen Maßnahmen der befürchteten (...)
Das Bündnis „Bunter Harz“ aus dem Raum Halberstadt hat Politik und Polizei aufgefordert, konsequenter gegen unangemeldete Proteste vorzugehen, die sich gegen die Corona-Maßnahmen richten. Derweil ruft ein Aktionsbündnis in Herzberg zu einer weiteren Gegen-Demo auf und plädiert fürs Impfen „und eine (...)
„Wir sind froh, dass wir die Gottesdienste machen dürfen“, versicherten Propst Thomas Gunkel und Pfarrer Ralph Beims beim Pressegespräch zu den Weihnachtsgottesdiensten in der Propstei. Was nicht darüber hinwegtäuscht, dass längst nicht alles möglich ist: „Wir haben alle Konzertformate abgesagt“, (...)
In diesem Jahr war ihr Auftritt coronabedingt nicht möglich – nun wollen Toni Di Napoli und Pietro Pato, die „Tenöre4you“, ihr Mitsummkonzert in der Kurstadt nachholen. Geplant ist es für Mittwoch, 26. Januar, 19.30 Uhr in der Wandelhalle im Badepark.
Nachdem die Inzidenz im Landkreis Goslar in den vergangene Tagen gesunken ist, steigt der Wert am Sonntag wieder: Wie der Landkreis auf seinem Corona-Dashboard vermeldet, wurden 21 Neuinfektionen registriert. Nachdem im Land Niedersachsen die 2G-Regel im Einzelhandel für ungültig erklärt wurde, (...)
Kurz vor Weihnachten fahren unter anderem die Niederlande und Dänemark das öffentliche Leben wieder drastisch herunter - Die Omikron-Variante des Corona-Virus zwingt sie dazu. Einen Lockdown wird es in Deutschland nicht geben, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach - der neue Corona-Expertenrat (...)
Vom 24. Dezember bis zum 2.Januar gilt in Niedersachsen die sogenannte Weihnachtsruhe, dann tritt eine verschärfte Warnstufe 3 in Kraft - neben Kontakbeschänkungen gibt es auch ein Verbot von Tanz- und Großveranstaltungen. Was bedeutet das für die Gastronomie in der Kaiserstadt?
Nur in Niedersachsen gibt es die Einschränkung im Handel nicht - Ministerpräsident Stephan Weil warnt davor, dass nun verstärkt Menschen ohne Impfung diese Möglichkeit nutzen könnten. Unterdessen hofft auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert auf Lockerungen für den Einzelhandel in (...)
Neben den Impfangeboten im „Cineplex“ in der Goslarer Baßgeige gibt es weitere Termine der mobilen Teams im Landkreis Goslar. In der Woche vor Weihnachten legen sie in vier Städten einen Halt ein, kündigt der Landkreis Goslar an.
Die gelernte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Chantal Koch will am Ortseingang von Wolfshagen ein Corona-Testzentrum eröffnen. Die Genehmigung sei ihr bereits erteilt worden. Allerdings gibt es noch einige Schwierigkeiten.
In Quedlinburg hat der Landkreis am Samstag eine Impfaktion für Kinder organisiert: Vier Stunden lang wurden fast ausschließlich Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren geimpft. Das Angebot stieß auf großes Interesse, schon früh war die Schlange vor dem Impfzentrum lang.
26 Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar aktuell über sein Dashboard - die Inzidenz sinkt damit weiter und liegt aktuell bei 106,9. Sowohl an diesem Wochenende als auch in der kommenden Woche sind die mobilen Impfteams des Landkreises unterwegs. Auch Booster-Impfungen nach vier Monaten sind (...)
Nach einem Corona-Ausbruch mit drei Todesfällen in einem Pflegeheim in Hildesheim ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen eine frühere Mitarbeiterin der Einrichtung. Die 44-Jährige habe nach Angaben der Staatsanwaltschaft, wahrscheinlich während sie mit Corona infiziert gewesen sei, mit einem (...)
Die 2G-Regel für den Einzelhandel ist durch das Oberverwaltungsgericht Lüneburg außer Kraft gesetzt worden. Die Folgen sind sofort spürbar. So reagieren Händel auf die Entscheidung.
28 Neuinfektionen und eine Inzidenz von 120,3 - diese Zahlen meldet der Landkreis Goslar am Freitagmorgen. Damit ist die Sieben-Tage-Inzidenz erneut gesunken, am Donnerstag lag sie bei 126,2. Angesichts der Sorge um erneuten Impfstoffmangel in Deutschland - besonders bei Biontech - hat die GZ im (...)
Der Impfstoff von Biontech ist knapp - auch in der Region. In der Booster-Kampagne wird er nur in besonderen Fälle eingesetzt, sonst kommt Moderna zum Einsatz. Der Landkreis Goslar erhält demnächst zwar zusätzliche Dosen, das "Impfplex" klagt dennoch über Lieferengpässe.
Immer häufiger ist zu hören, dass in Apotheken gefälschte Impfausweise vorgelegt werden, um sich ein digitales Impfzertifikat zu erschwindeln. Im Landkreis Goslar sind nur wenige Fälle bekannt, aber es gab bereits einige bekannt gewordene Täuschungsversuche.
Die Braunlager Trinitatisgemeinde hat für die Festtage ein Programm aufgelegt. Gottesdienste mit Musik, Andachten und eine kreative Aktion mit Wunsch-Charakter gehören dazu.
Das Klinikum Wolfenbüttel ist noch immer geöffnet - das soll auch so bleiben. Im Interview spricht Geschäftsführer Axel Burghardt über den Grund dafür, das Sicherheitskonzept und sagt, warum sich viele Schwangere derzeit für eine Geburt im Klinikum entscheiden.
Die Bad-Harzburg-Stiftung und der Kinderschutzbund Bad Harzburg haben gemeinsam mit den ehrenamtlichen Klaudia Himstedt und den Trainern des MTK Bad Harzburg eine Aktion gestartet, die es Kindern kostenlos ermöglichen soll, schwimmen zu lernen. Jetzt ziehen sie eine erste Bilanz.
Die Zahl der Corona-Infektionen bei Schülerinnen und Schülern ist in Niedersachsen hoch. Daher setzt das Land die Präsenzpflicht ab Montag aus. Eltern können ihre Kinder an den drei Tagen vor dem Beginn der Weihnachtsferien per formlosem Antrag von der Pflicht zum Schulbesuch befreien lassen.
Wochenlang war es eher schwierig mit Corona-Tests im Oberharz. Insbesondere, als die 2G-Plus-Regel zum Tragen kam, bildeten sich vor der Roemer-Apotheke zum Teil lange Schlangen, die dortigen Verantwortlichen arbeiteten bis zum Umfallen. Ab sofort gibt es ein eigenes Testzentrum in den Räumen der (...)
Trotz 26 Neuinfektionen am Donnerstag: Die Inzidenz im Landkreis Goslar sinkt weiterhin, so liegt sie aktuell bei 126,2. Bei der Impfquote gibt es aktuell keine Veränderung. Das Thema Impfstoffknappheit wird derzeit in Deutschland diskutiert - laut dem neuen Gesundheitsminister Dr. Karl Lauterbach (...)
Ein mobiles Impfteam des Landkreises Goslar unter der ärztlichen Regie der Arztpraxis Dr. Jens Suckstorff, allerdings mit einer anderen Ärztin vor Ort, sorgte am Mittwoch an der Oberschule Langelsheim für geschäftiges Treiben.
Insgesamt 402 Menschen waren am Mittwoch ins Kurgastzentrum Braunlage gekommen, um sich impfen zu lassen. 92 von ihnen bekamen erstmals ein Vakzin. Die meisten Impflinge liefen in den ersten drei Stunden auf.
In Niedersachsen gilt in der Zeit vom 24. Dezember bis zum 2. Januar eine sogenannte Weihnachtsruhe, die auch mit Kontaktbeschränkungen daher kommt. Doch was gilt in dieser Zeit? Darüber spricht die GZ mit Landkreis-Sprecher Maximilian Strache in der neuen Podcast-Folge.
43 Corona-Neuinfektionen meldet der Landkreis Goslar am Mittwochvormittag über sein Corona-Dashboard. Laut dem Robert-Koch-Institut liegt die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz bei 130,7 - deutlich niedriger als am Dienstag. Derweil droht im Frühjahr 2022 ein Impfstoffmangel.
"Es gibt keine Medikamente, die so intensiv erforscht und überwacht werden wie Impfstoffe", sagt der Arzt Wilhelm Hallermann - dennoch sind immer noch Menschen gegenüber der Corona-Impfung skeptisch. Im Interview spricht Hallermann spricht über Wahrnehmungsverzerrung und Wissenschaftsfeindlichkeit.
Beschäftigte in der Pflege leisten während der Corona-Pandemie besonders viel. Ihren Dienst in Altenheimen und Kliniken versehen sie in der krisenhaften Situation unter besonderen Belastungen. Unabhängig vom allseitigen Lob, wie honorieren die Kliniken der Region die Leistungen ihrer Beschäftigten?
Ab Donnerstag können sich Bürgerinnen und Bürger in den Räumen der AOK in Clausthal-Zellerfeld auf das Corona-Virus testen lassen: Das Schnelltestzentrum, das von Eventmanager Maik Herrmann betrieben wird, öffnet von montags bis samstags jeweils von 8 bis 18 Uhr.
In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben Montagabend mehrere Tausend Menschen gegen die Corona-Vorschriften und eine allgemeine Impfpflicht demonstriert. Wie berichtet, haben sich in Wolfsburg rund 660 Menschen am „Montagsspaziergang“ beteiligt, in Goslar waren es rund 70 Teilnehmer, die, (...)
Die Schlangen vor den Testzentren in Bad Harzburg wurden mit den neuen 2G-Plus- und 3G-Regelungen immer länger. Jetzt gibt es weitere Möglichkeiten, um sich testen zu lassen. Die GZ hat nachgefragt, ob das Konzept aufgegangen ist.
Die Kritik an den Corona-Maßnahmen von Bund und Ländern wird immer größer. Zu sehen ist das auch in Wolfsburg, als rund 660 Menschen am "Montagsspaziergang" teilnehmen. Die Polizei bittet um Kooperation, um extremes Gedankengut zu verhindern.
Der Landkreis Goslar meldet für Dienstag neun neue Corona-Fälle, das Robert-Koch-Institut gibt jedoch 36 Fälle an. Dennoch wird immer deutlicher, dass sich die Lage in der vierten Welle etwas entspannt. Kritik gibt es von der Opposition im niedersächsischen Landtag.
Die Corona-Krise hinterlässt in der niedersächsischen Wirtschaft tiefe Spuren. Die Umsätze sind deutlich zurückgegangen. An der Spitze steht zwar erneut VW, aber auch der Autobauer leidet unter der Krise. Es gibt aber auch Gewinner. Doch wie sehen die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr aus?
Die Spendenbereitschaft in der Bevölkerung ist wegen der Pandemie stark gesunken, sodass es laut DRK jetzt einen Engpass bei den Blutkonserven gibt. Im Herbst sei es nicht gelungen, die notwendigen Reserven wieder aufzufüllen, heißt es. Was das jetzt für Krankenhäuser bedeutet.
Der Kreiselternrat Goslar kritisiert die Regel der Landesrgierung für den Schulbetrieb vor und nach Weihnachten. Er liegt damit auf einer Linie mit dem Schulleitungsverband, der bereits von einer "halbherzigen Entscheidung" gesprochen hatte.
Erste Bilanz der Impfstation im Goslarer Cineplex: Rund 4300 Personen nutzten die Möglichkeit, sich in dem Kino impfen zu lassen. Als nächstes will das Ärzteteam ein Impfangebot für Kinder mit dem Wirkstoff von Biontech machen. Der Impfstoff ist bereits bestellt.
Die GZ hat sich auf dem letztlich nur noch vier Buden kleinen Wintertreff in Bad Harzburg umgesehen. Dort gibt es zwar Glühwein, allerdings darf der - wie alle anderen Speisen und Getränke - wegen der Corona-Regeln nicht vor Ort verzehrt werden. Und so stehen die Besucher schon einmal am (...)
Seit fast zwei Jahren befindet sich das Gesundheitssystem in Deutschland wegen der Corona-Pandemie am Limit. Zahlreiche Pflegerinnen und Pfleger verlassen den Beruf oder wechseln in Teilzeit. Das hat Folgen, schon jetzt ist die Rede von einem "Pflexit". Spurensuche in den Intensivstationen.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am heutigen Montag keine neuen Corona-Fallzahlen für den Landkreis Goslar bekannt gegeben. Der Grund: technische Probleme. Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul zeigt sich besorgt über die zunehmende Radikalisierung bei Corona-Protesten.
Ab dem heutigen Montag können auch Fünf- bis Elfjährige mit dem Wirkstoff von Biontech gegen das Corona-Virus geimpft werden. Wo werden die Kinder geimpft? Und können nun Schulschließungen verhindert werden? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen dazu gibt es hier auf einen Blick.
Nach einer Covid-19-Erkrankung kämpft sich ein 48-Jähriger zurück ins Leben. Eine Oberärztin erklärt, wobei es bei der Reha ankommt.
2G im Einzelhandel, Kontaktbeschränkungen für nicht geimpfte Menschen oder Ausnahmen bei 2Gplus: Mit einer abermals überarbeiteten Corona-Verordnung kommen auf die Menschen in Niedersachsen Änderungen des Regelwerks zu. Was seit Sonntag gilt - eine Übersicht.
Corona, Auflagen und das Weihnachtsgeschäft: Was läuft in Goslars Läden? Vorausgeschickt: Der dritte Adventsamstag ist sonst gewöhnlich der stärkte Einkaufstag.
Der Inzidenzwert im Landkreis Goslar ist erneut leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vortag gibt es 34 Neuinfektionen. Deshalb bekommt das Thema Boostern eine immer größere Bedeutung, einige Stimmen fordern schon jetzt die vierte Impfung im Sommer.
In einem neuen Podcast spricht die GZ mit verschiedenen Experten zur aktuellen Corona-Lage im Landkreis Goslar. In dieser Woche sprechen wir mit Jens Suckstorff über die aktuelle Impfsituation. Zudem kündigt der Landkreis Goslar für die kommende Woche weitere Einsätze der mobilen Impfteams an. Die (...)
Die Enttäuschung ist groß: Das Klinikum Braunschweig hat auch nach sieben Monaten noch immer keinem Patienten ein Corona-Medikament zu Testzwecken verabreicht. Lungenklinik-Chefarzt Thomas Bitter sagt, wo die Probleme liegen.
Die Impf-Kampagne nimmt in Niedersachsen an Fahrt zu. Am Mittwoch sind nach Auskunft von Gesundheitsministerin Daniela Behrens mehr als 100.000 Booster-Impfungen verabreicht. Sorgen gibt es hingegen beim Blick auf die Intensivstationen, dort steigt die Zahl der Covid-19-Patienten weiter.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist laut RKI-Dashboard leicht angestiegen. 30 Menschen haben sich innerhalb eines Tages mit Corona infiziert. Sollte der Bundestag eine allgemeine Impfpflicht beschließen, will Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Durchsetzung auf Bußgelder setzen.
Ein Pfarrer aus Quedlinburg ruft in Thüringen bei einer Corona-Demonstration zum Widerstand auf. Auch schimpft er gegen das Impfen und das Tragen von Masken. Seine Äußerungen haben bereits erste Folgen.
Arzt Franz Thomas Lahmer aus Liebenburg kritisiert Impfungen für Kinder von 12 bis 17 Jahren. Er sagt, dass in Impfzentren die nötige Beratung fehle und empfiehlt ausschließlich einen Kinderarzt. Jens Suckstorff, niedergelassener Arzt und Sprecher der Mediziner in der Region, hält dagegen.
Nach Einschätzung von Landrat Dr. Alexander Saipa herrscht unter den Einwohnern im Landkreis Goslar eine hohe Impfbereitschaft. In der vorigen Woche seien im Landkreis von niedergelassenen Ärzten und mobilen Teams rund 6400 Menschen geimpft worden, überwiegend handele es sich um Auffrischungen.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist im Vergleich zum Vortag leicht gesunken. Binnen 24 Stunden wurden 48 neue Infektionen verzeichnet. Heute findet das erste Bund-Länder-Treffen unter Kanzler Olaf Scholz statt. Zudem könnten Schüler in Niedersachsen früher in die Ferien geschickt werden.
In Bad Harzburg werden die Coronatestkapazitäten knapp. Nun soll es neue Angebote geben. Die GZ hat aufgelistet, welche das sind.
In der ehemaligen Diskothek Weltkugel in der Gemeinde Schladen-Werla gibt es von Donnerstag an ein neues Corona-Testzenrum. Die Tests konnen sowohl digital als auch in Papierform dokumentiert werden. Zudem wird es am 15. Dezember eine Impfaktion des Landkreises im Dorfgemeinschaftshaus geben.
Der Landkreis Goslar meldet zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Für Landrat Saipa gibt es mittlerweile aber ausreichend Impfmöglichkeiten, um sich zu schützen. Aus dem Harzkreis wird derweil eine Infektion mit der Omikron-Variante bekannt.
26 Neuinfektionen vermeldet der Landkreis Goslar am Dienstagmorgen über sein Corona-Dashboard - damit steigt die Inizidenz wieder, allerdings nur leicht. Sie liegt nun bei bei 149,2. Im Vergleich zum Vortag ist auch die Anzahl der Booster-Impfungen im Landkreis deutlich nach oben geschnellet.
Ein zweiter Omikron-Verdachtsfall im Landkreis Wolfenbüttel hat sich jetzt bestätigt, davon berichtet der Landkreis in einer Pressemitteilung. Vergangene Woche wurde in Wolfenbüttel bereits eine Infektion mit der Variante des Coronavirus bekannt, es war der erste registrierte Fall in Niedersachsen.
Die großen Sportarten wie Fußball, Handball und Tischtennis haben sich bereits in die Winterpause verabschiedet. Doch wie sieht es bei den kleineren Mannschaftssportarten aus? Die GZ gibt einen Überblick.
Auf dem Parkplatz bei Media Markt und Schulenburg hat am Montag ein neues Schnelltestzentrum eröffnet - sowohl mit "Walk-In"- als auch "Drive-In"-Station. Am ersten Tag war der Andrag noch verhalten, trotzdem zieht Betreiber Maik Hermann ein positives Fazit.
Am Montag vermeldet der Landkreis Goslar über sein Corona-Dashboard eine Inzidenz von 147 - damit ist der Wert im Vergleich zum Vortag nur leicht gestiegen. Aufgrund der vierten Corona-Welle bringt Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil erneut eine mögliche Kontaktpause über Neujahr für alle (...)
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist erneut gesunken - und zwar deutlich: Lag der Wert am Samstag noch bei 160,4, vermeldet das Corona-Dashboard am Sonntag einen Wert von 146,3. Am Freitagabend wurden im Landkreis Goslar in diversen Betrieben kontrolliert, ob die Corona-Regeln eingehalten werden.
Nur rund 100 Beamte der niedersächsischen Polizei sind infiziert, 200 in Quarantäne: Die Impfquote bei der Polizei ist hoch, doch auch ungeimpfte Polizisten kontrollieren 2G-Regeln - das ist zwar rechtlich zulässig, sorgt derzeit aber auch für Kritik.
Der Goslarer Weihnachtsmarkt fällt aus, die Glühweinhütte von Heiko Rataj am Eingang des Weihnachtswaldes wird deshalb gar nicht erst aufgebaut. Das Personal, das der Betreiber für den Einsatz in der Welterbestadt eingeplant hatte, bleibt deshalb aber nicht beschäftigungslos - sondern hilft bei den (...)
Seit einigen Tagen heißt es 2G-Plus auch in Hotels und Gaststätten. Das bedeutet nach den Absagen von Weihnachtsfeiern und des Weihnachtsmarktes in Goslar schlagartig Buchungsrückgänge und Absagen. Über die aktuellen Probleme in der Tourismusbranche hat GZ-Redakteur Holger Neddermeier mit Marco (...)
Bei einer Großkontrolle haben Landkreis, Ordnungsämter und Polizei in insgesamt 82 Gastronomiebetrieben, drei Fitnessstudios, drei Spielhallen und zwei Shisha-Bars die Einhaltung der Corona-Regeln überprüft. Rund 96 Verstöße wurden dabei festgestellt - die Bilanz fällt aber dennoch positiv aus.
Langsam sinkt der Inzidenzwert im Landkreis Goslar wieder, am Samstag meldet der Landkreis über sein Corona-Dashboard einen Wert von 160,4. Seit dem heutigen Tag erlässt das Bundesland Niedersachsen Menschen, die eine Booster-Impfung erhalten haben, die zusätzliche Testpflicht in Bereichen, in (...)
Auch an diesem Wochenende wurden in Deutschland mehrere Corona-Demos angemeldet. Politik und Behörden sind in Sorge, dass sich Impfgegner radikalisieren könnten - und dass es, wie bereits in anderern Ländern, auch in Deutschland zu gewaltsamen Krawallen kommt.
Es hätte eine Wipfelweihnacht mit Adventsfliegen sein sollen. Doch sind die Planungen dafür hinfällig – wegen der Corona-Pandemie. Über die Absage der Kombinations-Veranstaltung informieren jetzt die Macher von „Harzventure“.
Eine Dezember-Veranstaltung des Kulturklubs ist abgeblasen – das Konzert mit „Silent Radio“. Zwei Veranstaltungen können nach der coronabedingten 2G-Plus-Regel über die Bühne gehen – Werner Momsen und „Desimos Spezial-Club 33.0“.
Während der Landkreis Goslar seine Impfoffensive mit mobilen Teams in überschaubarem Rahmen fortsetzen kann, berichten niedergelassene Ärzte immer häufiger über Lieferprobleme mit dem Wirkstoff. Betroffen scheint vor allem der Oberharz.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist erneut gesunken, laut Dashboard liegt der Wert aktuell bei 161,1. Die Zahl der Todesfälle bleibt unverändert. Bundesweit äußern Mediziner ihre Zweifel an den Corona-Beschlüssen, die Bund und Länder am Donnerstag beschlossen haben.
Während der Sommermonate, als die Corona-Welle deutlich abgeebbt war, hatten Teststationen kaum zu tun. Mit Warnstufe 2 und 2G-Plus benötigen seit dieser Woche aber selbst Geimpfte und Genesene einen negativen Corona-Test, um ins Restaurant oder ins Kino zu gehen oder einen Friseur aufzusuchen. Der (...)
Bad Harzburger und Gäste müssen trotz Wintertreff-Abbruch nicht auf Schmalzkuchen & Co. verzichten: Schausteller-Familie Zech bleibt nun doch am Port-Louis-Platz, allerdings mit einem "to go"-Geschäft.
Der Handball-Verband Niedersachsen setzt den Spielbetrieb bis zum Jahresende aus. Es gibt aber auch Ausnahmen. Der Trainingsbetrieb soll unterdessen fortgesetzt werden, damit ein Wiedereinstieg schnell möglich ist.
Seit Mittwoch gilt im Landkreis Goslar aufgrund der Warnstufe 2 die 2G-Plus-Regelung, als Geimpft oder Genesen plus Test, sowie eine FFP2-Maksenpflicht in bestimmten Bereichen. Das sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit Fragen zu diesen Themen an den Landkreis wenden - dieser hat jetzt (...)
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist erneut gesunken - sie liegt aktuell bei 174,5, teilt der Landkreis über sein Corona-Dashboard mit. Dennoch werden weiterhin viele Neuinfektionen gemeldet, am Donnerstag waren es 43. Die Zahl der Verstorbenen bleibt vorerst unverändert.
Unter anderem die Grünen im niedersächsischem Landtag meinen, dass die aktuell 2050 Testzentren im Land nicht ausreichen.
Seit gestern ist auch die Gemeinde Liebenburg in Impffragen kein weißer Fleck auf der Landkarte mehr. Ebenso wie bei dem Döhrener Testzentrumsangebot ist auch diesmal wieder der DRK-Ortsverein Döhren im Boot, diese Aufgabe zu stemmen.
Seit Mittwoch gilt angesichts der Corona-Warnstufe2 in weiten Bereichen des öffentlichen Lebens 2G-Plus, das bedeutet, Zugang nur für Geimpfte und Genesene, die zusätzlichen einen negativen Corona-Test vorweisen müssen. In einigen Punkten gibt es indes Unsicherheiten. Derweil werden die (...)
Die Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft (BTMG) will die Vermieter stärker in die Pflicht nehmen. Sie rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach Corona-Test-Zertifikaten, unter anderem, weil jetzt auch bereits genesene oder geimpfte Urlauber zweimal wöchentlich nachweisen müssen, dass sie (...)
18 Tage lang wurde in der ehemaligen Samtgemeinde Lutter - die jetzt zur Stadt Langelsheim gehört - keine Neuinfektion gemeldet. Doch jetzt sind auch dort wieder Corona-Fälle bekannt geworden, wie ein Blick auf das Corona-Dashboard des Landkreises Goslar verrät.
Die Eishockey-Saison in der Regionalliga Nord wird erst einmal fortgesetzt. Die Vereine wollen weiterspielen, trotz der 2G-Plus-Regel. Damit können die Harzer Falken zum Spitzenspiel in Sande antreten.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar sinkt von 200,5 auf 190,8. Die Hospitalisierungsinzidenz im Land steigt weiter.
Kanzleramtschef Helge Braun über Fehler der Ampel und seine Pläne für die CDU in der Opposition.
Bund-Länder-Runde will Verschärfungen gegen Corona-Pandemie. Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte möglich – impfen erstmals Tierärzte?
Ähnlich wie bei der Aktion des mobilen Impfteams in Jürgenohl am Samstag, herrschte auch am Dienstag ein ordentlicher Ansturm an der Mensa des Studentenwerks in Clausthal-Zellerfeld. Bereits zwei Stunden vor dem eigentlichen Beginn standen die ersten Menschen an, um sich mit einer Spritze gegen (...)
Von Mittwoch an gilt nicht nur in der Stadt Braunlage, sondern in vielen Teilen Niedersachsens die sogenannte 2G-Plus-Regel. Das heißt, Genesene und Geimpfte benötigen einen negativen Schnelltest, wenn sie beispielsweise ein Restaurant besuchen wollen. In Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß (...)
Ab Mittwoch gilt im Landkreis Goslar in nahezu allen Bereichen des öffentlichen Lebens 2G-plus. In Clausthal-Zellerfeld sind die Testmöglichkeiten aktuell noch mehr als dürftig, das soll sich jedoch ab nächster Woche ändern.
Von heute an gilt in Niedersachsen die Warnstufe 2, die 2G-Plus-Regel und das Tragen von FFP2-Masken bestimmen den Alltag in Gastronomie, Hotellerie und vielen weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens. Die GZ hörte sich in Betrieben um, die sehen sich vor Herausforderungen und befürchten, (...)
Der Landkreis Goslar ruft jetzt die Warnstufe 2 aus. Die damit verbundenen neuen Maßnahmen greifen ab Mittwoch, 1. Dezember, heißt es in einer Pressemitteilung. Aufgrund des Infektionsgeschehens ist der Landkreis verpflichtet, die Regeln zu verschärfen.
Der Tischtennis-Verband Niedersachsen unterbricht wegen der angespannten Corona-Lage die Saison und geht vorzeitig in die Winterpause. Kreisvertreter begrüßen den Beschluss. Wie es danach weitergeht, ist noch offen.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert nach dem Karlsruher Urteil zur Corona-Politik nun dringend eine neue «Bundesnotbremse». «Bestätigung auf ganzer Linie», schrieb der CSU-Vorsitzende am Dienstag auf Twitter.
Im Landkreis Goslar steigen die Inzidenz und die Hospitalisierungsinzidenz. Die neue Corona-Variante Omikron könnte in Niedersachsen angekommen sein. Zudem fordert Ministerpräsident Stephan Weil eine allgemeine Impfpflicht.
Bund und Länder kommen zum Krisentreffen zusammen – Kanzleramtschef Braun fordert Bundesnotbremse.
Mit einer Inzidenz von 698,3 zählt Sachsen-Anhalt zu den vier Bundesländern mit den höchsten Corona-Kennzahlen. Und der Landkreis Harz wies am Montag mit einer Inzidenz von 1130 den höchsten Wert Sachsen-Anhalts auf. Dennoch sind in Quedlinburg der Weihnachtsmarkt und die Veranstaltung „Advent in (...)
Kaum hat der Landkreis Goslar damit begonnen, am Samstag mit einem ersten Termin in der Grundschule Jürgenohl die Impfangebote auszuweiten, gibt es die ersten Probleme. Der Impfstoff ist derart knapp, dass nicht jeder zum Zuge kommt, obwohl Experten und die Politik darauf drängen, die Impfquote zu (...)
Die Impfaktionen, die der Landkreis Goslar in den kommenden Tagen organisiert, müssen kleiner ausfallen als geplant - Grund dafür ist eine Impfstoffknappheit, teilt der Landkreis in einer Pressemitteilung mit. Teilweise muss auf eine Terminvergabe ausgewichen werden.
Mediziner fürchten einen Engpass bei der Patientenversorgung auf Intensivstationen. Wie sich die Kliniken auf eine mögliche Triage vorbereiten.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar wird weiter mit 196 angegeben. Hospitalisierungsinzidenz im Land steigt.
Weltweit reagieren Staaten mit Abschottung auf die neue Corona-Variante. Doch das Virus ist schneller.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar am ersten Advent leicht von gestern 201,2 auf 196.
Die Inzidenz im Landkreis Goslar steigt auf 201,2. Von Freitag auf Samstag steigt die Zahl der Toten von 149 auf 152 und es gibt 43 Neuinfektionen.
Die in Südafrika entdeckte und sich rasch ausbreitende Corona-Variante könnte bedrohlicher als bisherige Virustypen sein. Wie gefährlich B.1.1.529 wirklich ist.
Der Impftermin am heutigen Samstag in der GrundschuleJürgenohl (Beginn ist um 10 Uhr) markiert den Auftakt für einen Einsatz mobiler Teams nicht mehr nur in Altenheimen. In den kommenden Wochen sollen die Teams an jeweils vier Tagen pro Woche einen Stopp einlegen. Währenddessen gilt im Harzkreis (...)
Die Inzidenz im Landkreis Goslar ist deutlich in die Höhe geschossen und bewegt sich nun in Richtung der 200er-Grenze: 64 Neuinfektionen wurden laut dem Dashboard des Landkreises Goslar gemeldet, der Inzidenzwert liegt dadurch bvei 196,8. Zudem veröffentlicht der Landkreis nun auch Angaben zur (...)
Trotz 42 Neuinfektionen, die der Landkreis am Donnerstag gemeldet hat, ist der Inzidenzwert von 184,9 auf 173,7 leicht gesunken. 444 Menschen seien aktuell von einer Infektion betroffen, 498 Einwohner befinden sich als Verdachtsfälle in häuslicher Quarantäne. Viele der aktuellen Infektionen (...)
Halberstadt. Im Harzkreis grassiert das Coronavirus weiter im hohen Tempo. Nach zuletzt 251 und 369 Neuinfektionen hat die Kreisverwaltung in Halberstadt am Donnerstag 466 Neuinfektionen gemeldet. Die Inzidenz stieg von zuletzt 881,82 auf 939,4. In den Kliniken werden derzeit 50 Einwohner versorgt, (...)
Goslar. Zwei Mediziner und etliche Helfer aus Jürgenohl sind am Samstag im Einsatz, wenn ein mobiles Impfteam des Landkreises ab 10 Uhr in der Aula der Grundschule Jürgenohl zwischen 150 und 200 Dosen zum Schutz vor dem Corona-Virus verabreicht. Um Zeit zu sparen und den Ablauf zu erleichtern, rät (...)
Am vergangenen Wochenende wurde die Eisbahn zwischen Sole-Therme und Wohnmobilstellplatz eröffnet (GZ berichtete). Und das Angebot wurde gut angenommen, freut sich Betreiber Andreas Richter.
Weil der Bedarf an Schnelltests wegen der geltenden Corona-Regeln überall wieder steigt und der Bund die Kosten seit Mitte November wieder übernimmt, öffnen im Kreis wieder einige Corona-Testzentren:
Entwarnung: Praxismitarbeiterinnen und –mitarbeiter in den niedersächsischen Arztpraxen brauchen nun doch keinen täglichen negativen Corona-Testnachweis zu erbringen. Das entsprechende Gesetz ist offenbar so missverständlich formuliert, dass es zu Irritationen gekommen war.
Kein neuer Spitzenwert bei der Inzidenz, stattdessen ist der Wert erstmals wieder gesunken: 42 Neuinfektionen meldete der Landkreis Goslar zum Donnerstag, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 173,7. Bei der Impfquote gibt es aktuell keine Veränderungen.
Der Inzidenzwert im Landkreis Goslar steigt deutlich in die Höhe und erreicht einen neuen Spitzenwert. 66 Neuinfektionen wurden gemeldet, damit steigt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 184,9. Zudem hat der Landkreis Goslar am Dienstagnachmittag einen weiteren Todesfall vermeldet.
Die WHO warnte am Dienstag vor steigenden Zahlen bei den Corona-Toten im Winter. "Prepare for the worst, hope for the best" - so lautet angesichts der Lage das Motto einer Intensivmedizinerin. Sie kündigt an: "Die Zahlen lassen Schlimmes befürchten."
Seit Mittwoch gilt in öffentlichen Verkehrsmitteln die 3G-Regel. Das bedeutet: Wer mit Bus und Bahn fahren will, muss geimpft, genesen oder einen negativen Test vorzeigen können. In Bussen und in der Bahn sollen stichprobenhaft kontrolliert werden.
Wer von heute an seinen Arbeitsplatz aufsucht, muss geimpft oder genesen sein oder einen Coronatest mit negativem Ergebnis vorlegen – es gilt die 3G-Regel. Abgesehen von Fragen nach Zuständigkeiten und Aufwand sowie Konsequenzen nach Versäumnissen befürchten Skeptiker, dass die Regelung ein Herd (...)
Gewöhnlich werden den Behörden an den Wochenenden nur wenige Corona-Fälle gemeldet. Allein von Samstag bis Montag wurden im Harzkreis 1009 Corona-Neuinfektionen erfasst, am Dienstag kamen weitere 369 Infektionen hinzu. Die Inzidenz stieg von 670 auf 773,6. 51 Menschen, die mit Corona infiziert (...)
Der Landkreis Goslar vermeldet am Dienstag 16 Neuinfektionen über sein Corona-Dashboard. Die beständig hohe Anzahl an Neuinfektionen sorgt dafür, dass regelmäßig ein neuer Höchstwert der Inzidenz verzeichnet wird - aktuell liegt diese bei 166,3. Zudem gibt es einen deutlichen Anstieg bei den (...)
Angesichts eskalierender Infektionszahlen werden die Rufe nach verpflichtenden Impfungen lauter. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin nennt die Lage in Krankenhäusern "besorgniserregend". Wie eine allgemeine Regelung aussehen könnte und wo es (...)
2G im Landkreis und Corona-Regeln am Arbeitsplatz - Die Goslarer Kreisverwaltung sieht sich derzeit wieder vielen Fragen rund um die Corona-Lage in der Region gegenüber. Sie reaktiviert daher die E-Mail-Adresse, unter der Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen loswerden können.
Der Artikel über den Bad Harzburger Wintertreff hat eine heftige Debatte in den sozialen Medien ausgelöst. Dieses Mal geht es nicht nur um die Frage, wieso die Veranstaltung nicht "Weihnachtsmarkt" heißt. Sondern auch über die Frage, ob er stattfinden darf, wird gestritten. Und das fern ab jeder (...)
Drei Neuinfektionen und eine Inzidenz von 159,6 - das vermeldet der Landkreis Goslar am Montagmorgen über sein Corona-Dashboard, ein erneutes Allzeithoch seit Beginn der Pandemie. Bei der Impfquote gibt es derzeit keine Steigerung, auch die Zahl der Booster-Impfungen ist konstant.
Der Biontech-Impfstoff könnte bald die Zulassung für Jüngere bekommen. Doch bis auch Kinder ab fünf Jahren gegen Corona geimpft werden können, wird es noch Wochen dauern. Nicht nur, weil die Impfstoff-Dosen für Kinder angepasst werden sollen, auch eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission steht (...)
Von alten Kofferradios, die plötzlich wieder funktionieren, oder DDR-Nähmaschinen, die anfangen zu spuken: Beim Reparaturcafé in Clausthal-Zellerfeld erfährt man manche Anekdote. Ehrenamtliche nehmen sich die Zeit, den defekte Geräte zu reparieren.
Hitze, heftiger Wind und Regen, große Hagelkörner und vielleicht sogar Tornados: Nach Angaben der Meteorologen wird das Wetter in der Region in den nächsten Tagen für Schlagzeilen sorgen.
Im September ist es in der Talstraße und in der Wiesenstraße in Seesen zu zwei Bränden gekommen. Während ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus entstand, wurde wenige hundert Meter weiter ein Brand einer Papiertonne gemeldet.
"September" von Earth, Wind and Fire und "Valerie" von Amy Winehouse ist nur eine Auswahl an Songs, mit denen die Band Soulmate, Goslar zum Tanzen bringen möchte. Was sie noch vorhaben erzählt Gitarrist Karl Knopf in einem Interview mit der GZ.
Im Januar brannten zwei Autos auf einem Pendlerparkplatz in Seesen. Damals hatte die Polizei einen 18-jährigen Tatverdächtigen gefunden. Nun sind die kriminalpolizeilichen Ermittlungen abgeschlossen. Außerdem ist es zu einem Wildunfall gekommen.
Keiner ist öfter auf den Brocken gewandert als er: „Brocken-Benno“ hat den Berg 9000 Mal bestiegen und feiert am Sonntag seinen 90. Geburtstag auf dem Gipfel. Über 120.000 Kilometer war Benno Schmidt damit auf Schusters Rappen unterwegs.
GZ-Aktion zum Stadtjubiläum 2022: Jeden Tag kommen Menschen aus Goslar zu Wort und schicken einen Gruß an ihre Stadt. Im Online-Special sind alle Botschaften mit Foto zu finden. Am 19. Mai senden Martin Bolik und Ingeborg Neumann ihre Grüße.
Für künftige Bauprojekte wird der Landkreis Goslar wohl tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Verwaltung spricht von Preissteigerungen um bis zu 50 Prozent in einzelnen Gewerken. Aktuelle Bauprojekte seien davon aber nicht betroffen.
Die Harzwasserwerke sanieren die Okertalsperre. Am Mittwoch hob ein Kran die Wehrklappe des fast 70 Jahre alten Unterwasserbeckens aus ihrer Verankerung. Die Bundesstraße 498 war während der Bauarbeiten voll gesperrt.