Nach der 142. Harzburger Rennwoche zieht Rennvereinspräsident Stephan Ahrens im GZ-Gespräch eine Bilanz des Galoppmeetings und spricht über Sport, Finanzen, Geselliges und die Trauer um zwei tote Pferde
Die Veranstalter sprechen von 5000 Besuchern, vielleicht waren es auch ein paar weniger, aber auf alle Fälle waren es sehr, sehr viele: Am vorletzten Renntag wurde am Abend eine Open-Air-Party auf der Rennbahn gefeiert, die allen gefallen hat.
Der Youngster hat es gepackt: Der erst 18-jährige Leon Wolff hat sich bei der 142. Harzburger Rennwoche den Jockey-Cup der Goslarschen Zeitung geholt. Bereits vor dem abschließenden Renntag am Sonntag lag er praktisch uneinholbar vorn.
Die 142. Bad Harzburger Rennwoche wird als eine der erfolgreichsten in die Geschichte eingehen. Insgesamt 42.000 Zuschauer und ein Wettumsatz von fast 1,4 Millionen Euro sorgten beim Harzburger Rennverein für rundum strahlende Gesichter.
Am Sonntag endet die Rennwoche mit dem Seejagdrennen. Wer den populären Wallach Wutzelmann reiten wird, konnte Volker Schleuser vergangene Woche noch nicht beantworten. Dylan Robinson ist wieder in seiner Heimat. Nun scheint sich eine Lösung gefunden zu haben.
Am vergangenen Samstag gelang es niemandem, in einem Rennen, in dem die Viererwette ausgespielt wurde, die ersten vier Pferde in richtiger Reihenfolge anzukreuzen. Die Konsequenz: Ein üppiger Jackpot, der heute im sechsten Rennen ausgespielt wird.
Sport mit Tieren: Keine Sportart steht öfter in der Kritik, als die Reiterszene. Die unabhängige Beauftragte des „Deutschen Galopp“ in Tierschutzfragen spricht darüber, was sich verbessert hat und wo es noch Nachholbedarf gibt.
Die schnellen Pferde auf der Bad Harzburger Galopprennwoche laufen innerhalb von Sekunden an den Zuschauern vorbei. Doch wie sieht das Ganze eigentlich vom Pferderücken aus aus? Eine Helmkamera ermöglicht den Blick aus Sicht des Jockeys.
Die 142. Harzburger Rennwoche bleibt ein Publikumsmagnet. Der dritte Renntag am Donnerstag lockte 5800 Besucher auf die Galopprennbahn in Bündheim, auch der Totalisator brummte erneut. Einem Wetter gelang dabei ein besonderes Kunstststück.
Nach den GZSZ-Stars waren an diesem Donnerstag die Fußballer bei der Harzburger Galopprennwoche an der Reihe. Ein Duo des Zweitligisten Eintracht Braunschweig gab fleißig Autogramme für Klein und Groß und sorgte so für neuerlichen Glamourfaktor.
Am zweiten Rennwochenende wird es auf der Bahn am Weißen Stein ein Rockkonzert geben: Am Samstagabend spielen zwei Coverbands Musik von Marius Müller Westernhagen und Depeche Mode. Außerdem tritt Karina Klüber („The Voice of Germany“) auf.
So kann es weitergehen: Nach dem erfolgreichen Start soll es auch beim dritten Renntag der 142. Harzburger Rennwoche an diesem Donnerstag ein volles Haus geben. Auf dem Programm stehen drei Hindernisrennen, zudem haben sich besondere Gäste angesagt.
Im Alter von 15 Jahren gewann Anna-Lena Weidler jetzt in Köln ihr erstes Rennen. Auch in Bad Harzburg ist die Teenagerin an den Start gegangen. Mit dem neunjährigen Wallach Never In Doubt ritt sie im siebten Rennen als Vierte ins Ziel.
Was verdient eigentlich so ein Jockey? Und wozu hat er beim Reiten überhaupt eine Peitsche in der Hand? Diese und andere Fragen wurden bei der Talkrunde anlässlich der Galopprennwoche beantwortet. Mitunter mit überraschendem Ergebnis.
Während es am Samstagmorgen auf der Bad Harzburger Galopprennbahn noch eher ruhig zugeht, trudeln auf dem Gestüt bereits die ersten Pferdetransporter ein. Unter den Ankömmlingen ist auch die Stute Grey Sparkle. Die GZ hat das Pferd einen Tag begleitet.
Fast 13.500 Zuschauer und mehr als eine halbe Millionen Umsatz – das Auftaktwochenende der Harzburger Rennwoche hat alle Erwartungen übertroffen. „Das ist ein Top-Ergebnis bei optimalen äußeren Bedingungen“, sagte Rennvereins-Präsident Stephan Ahrens.
Seit vielen Jahren gehören sie zu den Urgesteinen der RTL-Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“: Wolfgang Bahro alias Jo Gerner und Ulrike Frank, bekannt als Katrin Flemming. Im GZ-Interview sprechen die Schauspieler über ihre Eindrücke auf der Galopprennbahn.
Sonntag geht's wieder durch das Wasser: Das Seejagdrennen gehört zu den spektakulärsten Rennen der Bad Harzburger Rennwoche. Einer der Favoriten ist der zweifache Sieger Wutzelmann, der vor Kurzem noch vor königlichen Augen lief.
Die 142 Harzburger Galopprennwoche läuft. Am Samstag um 12 Uhr wurde sie offiziell mit einem Festakt eröffnet, Hauptredner war Michael Vesper, Präsident des Dachverbandes Deutscher Galopp. Er sprach vom besonderen Ruf, den die Harzburger Bahn habe.
Ausgebucht, und das gleich in beiden Rennen: Die mit 15.000 Euro dotierten Superhandicaps, die am Samstag bei der Harzburger Rennwoche gelaufen werden, haben wieder enorme Zugkraft in Galoppkreisen. Auch Bad Harzburger Besitzer rechnen sich Chancen aus.
Keine Harzburger Rennwoche ohne GZ-Jockey-Cup: Schon jetzt steht fest, dass es für diesen prestigeträchtigen Preis einen neuen Champion geben wird. Vorjahressieger Bauyrzhan Murzabayev kann wegen einer Sperre nur an diesem Samstag reiten.
Es ist ein Termin, der in aller Regel ohne großes Aufsehen über die Bühne geht: die Rennbahn-Prüfung. Und doch ist er für den Harzburger Rennverein (HRV) von eminenter Bedeutung. Im schlimmsten Fall könnte keine Galopprennwoche stattfinden.
Keine Zuschauer, ausbleibende Sponsorengelder und fehlende Rahmenprogramme, wie zum Beispiel Konzerte oder Partys. Der Präsident des Verbandes „Deutscher Galopp“ spricht mit der GZ über die Zeit in der Pandemie, den Tierschutz und Frauen im Rennsport.
Der Einlaufbogen, ein Teil der Bad Harzburger Galopprennbahn, liegt auf Privatbesitz und ist nur noch bis 2025 an den Rennverein verpachtet. Was danach passiert, ist offen. Um die Zukunft der Rennwoche zu sichern, will die Stadt nun Flächen umwidmen.
Der Veranstalter blickt dem 142. Galopp-Meeting am Weißen Stein in Bündheim zuversichtlich entgegen. Vom 16. bis 24. Juli stehen fünf Renntage im Rhythmus Samstag/Sonntag, Donnerstag, Samstag/Sonntag im Terminkalender.
Ein kleines Rahmenprogramm ohne Pferde und Jockeys hatte die Bad Harzburger Galopprennwoche schon immer. Aber in diesem Jahr setzen die Veranstalter noch ein gratis Open-Air-Konzert oben drauf. Und es kommen auch Stars und Sternchen auf die Bahn.
Die Weidengenossenschaft Bündheim will vom Harzburger Rennverein (HRV) 3800 Euro haben. Plus Gerichtskosten. Grund: Im vergangenen Jahr haben die Mitglieder der Weidegenossenschaft nicht die seit 50 Jahren vertraglich zugesicherten Freikarten für die Renntage bekommen.
In diesem Jahr soll es wieder eine richtige Galopprennwoche mit fünf Renntagen geben. Der Rennverein hat eine neue Eintrittspreis-Struktur ausgetüftelt. Tickets gibt es ab kommender Woche. Und auf der Rennbahn selbst wird fleißig gebaut.
Das Gestüt hat neue Besitzer. Die Goslarsche Zeitung hat sich mit ihnen getroffen und gefragt: Werden auf dem Gestüt wieder Pferde gezüchtet? Oder werden Wohnungen gebaut? Und was ist mit der Galopprennwoche?
Am Montag wurde in Hannover der Vertrag zwischen dem Land und den neuen Pächtern des Vollblutgestüts unterschrieben. Der GZ haben sie gesagt, was das für die Rennwoche bedeutet.
Spielkreis, Hausaufgabenbetreuung, Kleiderkammer: 40 Jahre lang unterstützten sie die Kinder. Jetzt kann sich der Langelsheimer Ortsverband des Kinderschutzbundes sein Personal aufgrund Spendenrückgangs nicht mehr leisten.
Bei einer Umfrage auf goslarsche.de zum geplanten Umbau des Marktplatzes hat sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Sternen-Pflasterung so bleibt, wie sie ist. Mehr als 82 Prozent der Stimmen waren dafür. Sie können weiter anstimmen.
Zur Erinnerung an Goslarer Juden, die von den Nazis ermordet, zur Zwangsarbeit gezwungen oder aus dem Land vertrieben wurden, will der Verein „Spurensuche“ 15 neue Stolpersteine setzen. Eine Informationsveranstaltung dazu gibt es im November.
Seit 10 Monaten fehlt ein Kinderarzt in Seesen. Eine Marketingkampagne und eine Prämie von 55.000 Euro sollen helfen. Für die Stadt ist Druck auf dem Kessel: Der Kassensitz, der vorgibt wo ein Arzt sich ansiedeln kann, verfällt im November.
Das Großfeuer zwischen Schierke und dem Brocken ist unter Kontrolle, angesichts von Wind und anhaltender Hitze bleiben die Einsatzkräfte aber weiterhin gefordert. Zumindest am Samstag wird die Feuerwehr bei dem Einsatz weiterhin gefordert sein.
Der Rotary-Club Goslar lädt zum zweiten Canossa-Benefiz-Berglauf ein. Er soll am 17. September stattfinden, der ERlös fließt in Hilfsprojekte für Kinder. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Wer teilnimmt, bekommt eine Ablass-Urkunde.
Fußball-Landesligist TSG Bad Harzburg steht vor drei schweren Aufgaben. Am Samstag ist das Team beim MTV Wolfenbüttel im Einsatz - einem der großen Favoriten auf die Meisterschaft. Dabei treffen die Bad Harzburger auch auf drei ehemalige TSG-Spieler.
Am Wochenende steigen auch die Teams im Fußballkreis Nordharz in die Saison ein. Für viele gilt die FG Vienenburg/Wiedelah als großer Favorit auf die Meisterschaft in der Staffel 1 der Nordharzliga. In der 1. Nordharzklasse sticht ein Duo heraus.
Rasch vor Ort waren die Feuerwehrleute bei einem Waldbrand am frühen Freitagmorgen im Bereich der Jermersteine. Eine Taxifahrerin hatte die Flammen bemerkt und die Einsatzleitstelle informiert. Das Feuer war schnell mit Wasser gelöscht, so die Wehr.