Die Sportvereine rechnen aktuell mit einer Verdoppelung ihrer Ausgaben für Energie. Weil sie das nicht stemmen können, kommt Hilfe vom Land. Niedersachsen stellt 30 Millionen Euro zur Verfügung, die über den Landessportbund verteilt werden.
Kleine Wasserratten, die spielend schwimmen lernen, sind der Wunsch so mancher Eltern. Aber viele Kinder tun sich schwer, sie fürchten das tiefe, kalte Wasser. Die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland steigt. Einer der Gründe dafür überrascht auch die DLRG.
Im Oktober hatte es einen Test für die Nachtabschaltung der Straßenlaternen gegeben. Die GZ wollte wissen, was herausgekommen ist. Aber im Rathaus weiß man nichts beziehungsweise wird gesagt, das Thema sei nichts für die Öffentlichkeit.
Der Seesener Bäcker Fritz Raffert spricht über die Auswirkungen der Energiekrise auf sein Unternehmen. Neben der Backstube und Filiale in der Sehusastadt, bietet Raffert seine Waren auch im nur wenige Kilometer davon entfernten Hahausen an.
Mobiles Arbeiten hat sich in der Pandemie etabliert. Doch die hohen Energiepreise treiben viele wieder ins Büro – die Preise sind zwar wieder gesunken, liegen aber noch deutlich über dem langjährigen Mittelwert. Oft erfüllt das Büro auch eine soziale Funktion.
Die Energiekrise und gestiegene Rohstoffpreise und ein schwieriges Marktumfeld machen dem Chemiekonzern Heubach zu schaffen. Das Langelsheimer Werk befindet sich einer geschlossenen Rahmenvereinbarung nach bis zum Jahresende 2023 in Kurzarbeit.
Die Bundesregierung will mit den Preisbremsen allen Verbrauchern finanziell unter die Arme greifen. Für viele Menschen wirken die Bremsen aber nur wenig – vor allem eine Gruppe wird stark entlastet. Strom sparen lohnt sich 2023 dennoch in jedem Fall.
Freizeitbad-Besucher werden ab dem 9. Januar mehr Eintritt zahlen. Das ist laut Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Poehling im Wesentlichen auf die gestiegenen Energiekosten zurückzuführen. Derweil wird das Gebäude weiter auf Energieffizienz getrimmt.
Ab Donnerstag schaltet die Stadt nachts große Teile der Straßenbeleuchtung aus, um Strom zu sparen – einige Bereiche sind aber ausgenommen. Ganz unkompliziert ist das Ganze nicht. Allein in Vienenburg müssen 30 Steuerkreise angepasst werden.
Das Grußwort des Liebenburger Bürgermeisters Alf Hesse ist da. Er spricht über die erfolgreiche Arbeit in der ILE-Region Nördliches Harzvorland, den Wechsel in die Leader-Region Westharz und Investitionen in die Infrastruktur der Gemeinde.
RWE-Chef Markus Krebber sieht auch im kommenden Jahr eine hohe Belastung der Verbraucher. Auch nach der Krise erwartet er weiterhin höhere Preise. Auch warnt der Energie-Manager vor einer Abwanderung der Industrie aus Deutschland und Europa.
In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. Welche Fragen werden die Regierung beschäftigen?
Für die Energieversorger gelten klare Regeln. Und wer sie kennt, vermeidet böse Überraschungen. Die GZ stellt die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen und erklärt, worauf Sie achten müssen.
Nach Corona schlagen der Krieg in der Ukraine und Geldsorgen auf die Stimmung der Deutschen. Zum Jahreswechsel sind die Menschen wenig zuversichtlich. Was macht ihnen Mut?
Das Jahr 2022 ist für die in Holzminden ansässige Firma Stiebel Eltron ein voller Erfolg. Die enorm gestiegene Nachfrage nach modernen Wärmepumpen ließ den Umsatz des Unternehmens von 837 Millionen Euro auf 1,1 Milliarden Euro anwachsen.
Steigende Energiekosten, Teuerungen bei Bauvorhaben, höhere Stundensätze: Für den Nachtrag zum Doppelhaushalt muss die Stadt noch tiefer in die Tasche greifen als gedacht. „Für eine Kommune wie Braunlage ist das Wahnsinn“, sagt der Bürgermeister.
Auch der Unionsfraktionschef will in der Energiekrise sparen. Weihnachten feiert Merz nach eigener Aussage mit einem Baum mit echten Kerzen. „Alleine dadurch erhöht sich natürlich die Raumtemperatur.”
Nach dem Super-GAU von Fukushima hatte Japan sämtliche Atommeiler im Lande heruntergefahren und deutlich verschärfte Sicherheitsstandards eingeführt. Mittlerweile geht das Land einen ganz anderen Weg.
Nach wochenlanger Diskussion hat der Braunlager Stadtrat eine Halbabschaltung der Straßenbeleuchtung beschlossen, gültig ab 6. Januar. Ebenfalls beschlossen: eine Anhebung der Abwassergebühren, darüber jedoch gab es weniger Einigkeit in der Politik.
Die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld spart Energie. Doch nicht überall ist ein Minimieren der Raumtemperatur angebracht. Die Dusch- und Umkleidebereiche sollen für die Einsatzkräfte weiterhin warm gehalten werden – auch zum Trocknen der Kleidung.
Der Rat tagt am Dienstagabend im Kurgastzentrum und hat eine lange Tagesordnung mit teils kontrovers diskutierten Themen abzuarbeiten. Darunter auch die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung und die Sanierung des Freibades in Hohegeiß.
Muss ein Schnitzel bald 28 Euro kosten? Bad Harzburgs Gastronomen jedenfalls malten so ein düsteres Szenario an die Wand, als sie sich neulich zu einer Mitgliederversammlung des Dehoga trafen. Denn die Kosten explodieren auch für sie.
Den einen gilt es als schwere Umweltsünde, anderen als Rettungsanker in der Energiekrise: In Rekordzeit wurde Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal gebaut.
Kurz vor Weihnachten wird es im Berliner Politikbetrieb hektisch. Alles, was noch vor dem Jahresende erledigt werden soll, muss vom Tisch. So setzt der Bundesrat hinter 31 Gesetze einen Haken.
Erst Corona, nun die steigenden Energiepreise: Viele Städte und Gemeinden erwarten weiter klamme Kassen. Einer Umfrage zufolge könnte das für Wasserratten bitter werden.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat trotz der tiefen Temperaturen an die Bürger appelliert, beim Heizen zurückhaltend zu sein. Er werde nicht müde zu warnen und zu bitten, sagte Müller im Deutschlandfunk.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist am 8. Dezember genau ein Jahr im Amt. Im Interview spricht er über den Krieg und Geldsorgen. Er teilt außerdem seine Ansicht zur Gasgewinnung durch Fracking mit und verrät, ob er plant, noch einmal als Kanzler zu kandidieren.
Die Energiekosten steigen seit Monaten in bislang ungeahnte Höhen. Erste Folgen sind bereits sichtbar. Nicht nur auf den Straßen ist es vierlerorts dunkler, auch beim Heizen wird gespart. Selbst Ende November hatten viele die Heizung noch nicht an.
Die Preisbremse für Gas und Strom soll auch eine Abkassierbremse bekommen. Bei den hohen Energiekosten sind für Bürger und Betriebe Abfederungen in Sicht. Die Regierung will verhindern, dass Anbieter die Gunst der Stunde für Abzocke nutzen.
Die Familie Borchart mag Weihnachtsdeko. Zur Adventszeit schmücken sie ihr Haus in Delmenhorst und beleuchten es mit rund 60.000 Lichtern. Nun war jemand darüber verärgert und hat der Familie einen Drohbrief geschickt. Grund sei die Energiekrise.
Wer an diesem Samstag zum Wintersport in den Oberharz gefahren ist, kam meist nur zu seinem Ziel, wenn er früh losfuhr. Hahnenklees Zufahrtsstraße wurde am Vormittag abgeriegelt, die Orte Braunlage, St. Andreasberg und Altenau waren überfüllt.
Aus einem Appell, einen fairen Umgang miteinander zu pflegen, wurden Tumulte nach Spielende, unter denen ein Ohr von Schladens Spielertrainer Jan Fischer zu leiden hatte. Der 32-Jährige erklärt, was passiert ist und berichtet, wie es ihm jetzt geht.
Auch in der Schladener Werla-Schule ist der Hallenfußball emotional zurück. Auf einen friedlichen Donnerstag folgt ein hitziger Freitag. Am Samstag beginnt die Endrunde mit den besten acht Mannschaften der beiden Tage - allen voran Gielde und Liebenburg.
In Hahnenklee fehlt der Schnee. Während in anderen Orten die Schneekanonen schon loslegten, steht Bocksberg-Betreiber Heiko Rataj in der Kritik, da er die Pisten noch immer nicht beschneit. Der wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es sei zu warm.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Promillegrenze beim E-Scooter, Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen: Drei Tage debattierten Fachleute in Goslar über Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit. Am Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse und richteten Forderungen an Gesetzgeber.
Hans Köllner hat geliefert. Der Biathlet des WSV Clausthal-Zellerfeld hat bei den deutschen Meisterschaften der Junioren im Nordic-Center Notschrei mit nur zwei Fehlern am Schießstand den ersten Platz belegt. Die Wettkämpfe werden am Wochenende fortgesetzt.
„Brr“, mag da so mancher denken, aber 55 Gespannwagenfahrer aus ganz Deutschland und den Niederlanden zelten derzeit trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in St. Andreasberg. Warme Schlafsäcke und Feldbetten sollen ein Frieren verhindern.
Der Spiegelbad-Verein in Wildemann kann das rettende Ufer erkennen, nachdem sich die Ratspolitiker zum ehrenamlich betriebenen Freibad bekannt und eine Lösung präsentiert haben, wie die dringend benötigte neue Filteranlage finanziert werden kann.