Mit Umweltwärme Gebäude heizen ist technisch möglich, aber kostspielig. Lohnt sich der Umstieg für mich? Die Goslarsche Zeitung gibt einen Überblick zu Kosten, Effizienz, Wartezeiten und Alternativen zu Wärmepumpen.
Bauministerin Klara Geywitz (SPD) spricht im Interview über das umstrittene Heizungsgesetz und wie die Verbraucher jetzt profitieren können. Auch äußert sie sich zum Verkauf des Wärmepumpengeschäfts von Vissmann in die USA.
Die Bundesregierung legt ein Konzept für gedeckelten Strompreis vor. Von dem Label „Industriestrompreis“ soll sich verabschiedet werden. Nun ist von „Transformation“ die Rede. Das dürfte auch dazu dienen, besser an die Fördertöpfe zu kommen.
Die Klimawende wirbelt die deutsche Heizungsindustrie durcheinander. Der Wärmepumpen-Marktführer wird in die USA verkauft. Für die Kunden in Deutschland muss das nicht schlecht sein. Die Fragen und Antworten zum Milliarden-Deal.
Bei der geplanten Wärmewende für Heizungen reden viele von Wärmepumpen. Doch es gibt auch Alternativen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Alles, was Sie über das neue Gesetz, grünen Wasserstoff und Biogas wissen müssen.
Der erste Sprung ins tiefe Wasser ist schwer, ins kalte Wasser erst recht: Schwere Zeiten für kleine Schwimmanfänger. Doch deren Zahl steigt laut DLRG wieder – und die der Schwimmabzeichen auch. Vor allem eines macht den Lebensrettern Mut.
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke geht eine Ära zu Ende. Die Folgen sind bisher nur sehr schwer kalkulierbar. Es geht nicht nur um viele Milliarden Euro – es bleibt eine gefährliche Last für Tausende Generationen.
Am kommenden Samstag werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Hat das Folgen für die Versorgungssicherheit in der Bundesrepublik? Was raten Verbraucherschützer? Und wie wirkt sich das auf die Strompreise aus?
Wirtschaftsminister Robert Habeck mahnt Mieter und Eigentümer, statt auf Öl und Gas langfristig auf Wärmepumpen zu setzen. Auf lange Sicht rechne sich das nicht. Auch könne jeder im Härte-Fall eine Ausnahme von den geplanten Vorgaben beantragen.
Künftig brennt in Hohegeiß in der Nacht wieder jede Straßenlaterne. Die Stadt Braunlage stelllt die Leuchten von diesem Monat an auf LED um. Das sei sparsamer und kostengünstiger, heißt es. Bis Ende Mai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Einige Energiespar-Stellschrauben werden im Freizeitbad gelockert. Die Sauna öffnet daher Mitte/Ende April wieder. Auch die Wassertemperatur liegt jetzt bei 27 Grad Celsius. In Zukunft soll weiterhin auf energetische Ertüchtigung gesetzt werden.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn hat sich die GZ in Schladen-Werla einmal umgehört, wie die Menschen durch den Winter gekommen sind. Die Mehrheit der Befragten hat es besser als gedacht geschafft. Zudem winken nun Rückzahlungen der Energieanbieter.
Sind Hausbesitzer künftig gezwungen, ihr Eigentum zu renovieren? Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sieht ein aktuelles Vorhaben vor, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden müssen. Es sind aber auch Ausnahmen vorgesehen.
Die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen große Probleme. Studierende sollen nun 200 Euro vom Bund erhalten. Bundesweit haben nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung knapp 3,5 Millionen Studierende Anspruch auf die Zahlung.
Bei fast jedem Zweiten hat sich die finanzielle Situation aufgrund der Energiekrise verschlechtert. Die meisten Verbraucher versuchen deshalb, ihre Strom- und Heizkosten durch einfache Tricks zu senken. Wo am meisten gespart wird.
Gäste des „Hearts Hotels“ in Braunlage mussten seit Oktober für Heizung, Warmwasser und Strom extra zahlen. Hotel- und Gaststättenverband begrüßt die Rücknahme des Aufschlags: „Eine logische Konsequenz der veränderten Lage“.
Ob Klimawandel oder Ukraine-Krieg – mehr Energie aus Sonne, Wind und Wasser soll her. Deshalb eröffnet das niedersächsische Denkmalschutzgesetz seit Juli 2022 auch in historischen Altstädten neue Möglichkeiten. In Goslar scheint die Zeit aber stehen geblieben.
Die deutlich gestiegenen Energiepreise haben vielen Unternehmen große Probleme bereitet. Nun können Hilfsgelder beim Land beantragt werden. Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um Geld zu erhalten?
Die Informationsschreiben an Strom- und Gaskunden, die Auskunft über Einsparungen durch die Preisbremse geben, verzögern sich. Die Versorger im Landkreis Harz rechnen damit, dass sie erst Anfang März und nicht mehr im Februar verschickt werden.
Die Gasspeicher sind deutlich voller als noch vor wenigen Monaten gedacht, die Preise sind längst weit von den Spitzenwerten aus dem vergangenen Sommer entfernt. Ist die Energiekrise also vorbei?
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies besucht einige Unternehmen im Landkreis Goslar. Dabei spricht er mit Chemievertretern über die aktuellen Energiepreise und wie sich Strom einsparen lässt. Außerdem geht es um ein wichtiges Zukunftsthema.
Zu der befürchteten Gaskrise ist es in diesem Winter zwar nicht gekommen, aber wie sieht die Zukunft aus? Die Pläne der Bundesregierung sind allerdings umstritten. Fest steht auch: Der Ausbau an Terminals muss deutlich zulegen.
Noch brennen in Braunlage auch nach 20 Uhr nahezu alle Straßenlaternen. Der Ratsbeschluss, Energie zu sparen, in dem nur jede zweite Lampe leuchtet, ist nicht so schnell umsetzbar. Er läuft aber.
Die Sportvereine rechnen aktuell mit einer Verdoppelung ihrer Ausgaben für Energie. Weil sie das nicht stemmen können, kommt Hilfe vom Land. Niedersachsen stellt 30 Millionen Euro zur Verfügung, die über den Landessportbund verteilt werden.
Kleine Wasserratten, die spielend schwimmen lernen, sind der Wunsch so mancher Eltern. Aber viele Kinder tun sich schwer, sie fürchten das tiefe, kalte Wasser. Die Zahl der Nichtschwimmer in Deutschland steigt. Einer der Gründe dafür überrascht auch die DLRG.
Im Oktober hatte es einen Test für die Nachtabschaltung der Straßenlaternen gegeben. Die GZ wollte wissen, was herausgekommen ist. Aber im Rathaus weiß man nichts beziehungsweise wird gesagt, das Thema sei nichts für die Öffentlichkeit.
Der Seesener Bäcker Fritz Raffert spricht über die Auswirkungen der Energiekrise auf sein Unternehmen. Neben der Backstube und Filiale in der Sehusastadt, bietet Raffert seine Waren auch im nur wenige Kilometer davon entfernten Hahausen an.
Mobiles Arbeiten hat sich in der Pandemie etabliert. Doch die hohen Energiepreise treiben viele wieder ins Büro – die Preise sind zwar wieder gesunken, liegen aber noch deutlich über dem langjährigen Mittelwert. Oft erfüllt das Büro auch eine soziale Funktion.
Die Energiekrise und gestiegene Rohstoffpreise und ein schwieriges Marktumfeld machen dem Chemiekonzern Heubach zu schaffen. Das Langelsheimer Werk befindet sich einer geschlossenen Rahmenvereinbarung nach bis zum Jahresende 2023 in Kurzarbeit.
Die Bundesregierung will mit den Preisbremsen allen Verbrauchern finanziell unter die Arme greifen. Für viele Menschen wirken die Bremsen aber nur wenig – vor allem eine Gruppe wird stark entlastet. Strom sparen lohnt sich 2023 dennoch in jedem Fall.
Das Goslarer Jugendamt hat ein geistig behindertes Mädchen in die Psychiatrie eingewiesen. Wegen eines, laut Aussage der Pflegeeltern, für die Krankheit des Kindes „normalen“ Wutanfalls. Ihr Verdacht: Das Amt will Pflegeeltern gezielt einschüchtern.
Zum Saison-Auftakt des Oberharzer Bergbauernmarktes wurde es voll auf der Bornhardtstraße. Die ersten Besucher trudelten bereits vor der offiziellen Eröffnung ein. Rund 30 Beschicker boten ihre Waren feil, rund 40 sind für dieses Jahr gelistet.
Die Kuh ist noch nicht vom Eis, aber es ist viel Bewegung im Spiel: Auf dem Weg zurück zum Hausmeister für die Grundschulen ist die Verwaltungsspitze lange nicht so weit, wie es sich Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD) vorgestellt hatte.
Am vorletzten Spieltag der Fußball-Bezirksliga 3 rückt die Entscheidung, wer die Klasse hält, und wer die Liga verlassen muss, näher. Mitten im Geschehen sind die Goslarer Mannschaften SV Rammelsberg und TSV Lochtum. Für die weiteren Teams aus dem Landkreis wird es ein ruhiger Saisonausklang.
In knapp vier Wochen beginnt das Schützen- und Volksfest. Die ersten Schausteller werden in den kommenden Tagen anreisen. Wer einen Besuch auf den Rummel einplant, sollte etwas mehr Geld mitnehmen, denn die Preise sind auf einem relativ hohen Niveau.
Wegen fahrlässiger Brandstiftung wurde ein 63-jähriger Mann aus Bilderlahe zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Mehrfamilienhaus des Mannes war im vergangenen Jahr völlig niedergebrannt. Schuld war wohl eine Zigarette oder ein Teelicht.
Steil hinauf auf historischem Boden geht es am 26. August beim Rammelsberger Steigerlauf. Die TSG Jerstedt hat die Veranstaltung aus der Wiege gehoben. Authentische Bezeichnungen für die unterschiedlichen Strecken und passende Medaillen runden das Bild ab.
Der Dorfsheriff Frank Koops macht weiter, und auch mit der echten Polizeistation St. Andreasberg in der Silbertstraße geht es weiter. Die Polizei sucht gerade einen Nachfolger für Andreas Böhm, der zum 1. Juni in den Ruhestand gegangen ist.
Am zweiten Juniwochenende werden der Clausthaler Marktkirchenplatz und die Adolph-Roemer-Straße zur Besuchermeile: Das dreitägige Stadtfest steht an. Premiere feiert am Sonntag das Tzerscherperfrühstück vor der Kirche.