Das Edelgemüse besteht zu über 90 % aus Wasser und ist absolut kalorienarm. Da eine ordentliche Portion Spargel aber dennoch sehr sättigend wirkt, eignet sich das Stangengemüse auch hervorragend für die Ernährung während einer Diät. Dafür gibt es sogar spezielle Spargeldiäten, die das Abnehmen im wahrsten Sinne des Wortes leichter machen. In historischen Kräuterbüchern wird dem Spargel häufig eine heilende Wirkung zugesprochen.

Diese Sichtweise wird durchaus auch heutzutage noch vertreten, wobei eher von einer gesundheitsfördernden Wirkung gesprochen wird. Spargel wirkt nämlich harntreibend und entwässernd, weshalb er allgemein einen äußerst positiven Einfluss auf die Nieren- und Blasenfunktion hat. Man vermutet sogar mit regelmäßigem Verzehr Nierensteinen vorbeugen zu können. Die in ihm enthaltenen Antioxidantien haben auf den Körper eine entgiftende Wirkung. Außerdem enthält Spargel zahlreiche Vitamine, deren täglicher Bedarf wie im Falle des Vitamin C, bereits nach einer Portion gedeckt ist.

Die meisten Vitamine enthält der grüne Spargel. Seine charakteristische Farbe erhält er durch die Sonneneinstrahlung, welche auch für das Mehr an Vitaminen verantwortlich ist. Wichtige Mineralstoffe, wie Kalium und Kalzium sind in allen Sorten des Stangengemüses reichlich vorhanden. Ein weiterer gesundheitsfördernder Bestandteil ist ein spezieller Ballaststoff. Mit ihm kann Darmbeschwerden, wie beispielsweise Verstopfungen vorgebeugt werden.

Das köstliche Gemüse gibt es potenziell in drei verschiedenen Farben. Hierzulande ist die weiße, milde Variante, die beliebteste. Violetten Spargel findet man nur sehr selten, während grüner Spargel schon häufiger auf den Tellern landet. Doch handelt es sich bei den drei Spargelformen um verschiedene Sorten, oder worin unterscheiden sie sich genau?

Ursächlich für die Farbgebung ist die Sonneneinstrahlung. Weißer Spargel wächst komplett im Dunkeln, unter der Erde. Jedem sind bestimmt schon einmal die charakteristischen Erdwälle auf den Spargelfeldern aufgefallen. Diese verhindern, dass der Spargel mit Sonnenstrahlen in Kontakt kommt. Sobald die Spitze des Spargels die Erde durchbohrt, wird er gestochen, weshalb er weiß bleibt.

Grüner Spargel dagegen wird nicht sofort geerntet, sondern erst einige Tage, nachdem bereits einiges an Sonnenstrahlung auf ihn eingewirkt hat. Das Grün ist nichts anderes als Chlorophyll, welches alle Pflanzen grün färbt und essenziell für die Photosynthese ist. Durch die Sonnenstrahlung wurden in dem grünen Spargel einige zusätzliche Vitamine und Nährstoffe gebildet, weshalb diese Variante als gesünder gilt. Er ist auch deutlich schmaler und muss daher nur am unteren Ende geschält werden.