Im Rückblick von GZ-Redakteurin Christina Borchers auf das Gartenjahr 2021 geht es diesmal um die zweite Jahreshälfte. Diesmal geht es um einen nassen Sommer, Leserfragen und eine bescheidene Ernte zum Jahresende.
Ein schwieriges Jahr liegt hinter Hobby-Gärtnern - nicht nur, wer gerne Obst und Gemüse anbaut, auch Blumenfreunde hatten 2021 mit Herausforderungen zu kämpfen. GZ-Redakteurin Christina Borchers blickt in einem ersten Teil auf das vergangene Jahr zurück.
Es ist vollbracht: Seit dem 14. Mai können Wanderer und Radfahrer die neue Okerbrücke in der Feldmark zwischen Werlaburgdorf und Börßum nutzen. Gleich nach der offiziellen Freigabe sind die ersten Bürger auf ihr unterwegs.
Das wegen Unregelmäßigkeiten in der Pflege in die Schlagzeilen geratene Senioren- und Pflegeheim „Haus Linde“ wechselt im Spätsommer den Eigentümer. Investor ist die Hannoveraner Carestone-Gruppe.
Im Oktober ist klar: Sabine Prunzel (53) tritt die Nachfolge von Udo Ahrens an und folgt ihrem Mann Joachim, der Pfarrer Harald Merz im März „beerbte“, in den Gemeindeverband Kanstein.
Es wäre so schön: Nach der Kiesaufschüttung im Oberlauf der Wedde und dem Aufstauen an der „Weiche“ sollte endlich Wasser über die „Rinne“ in Richtung Schladen fließen. Doch das Bachbett im Ort bleibt im Sommer erneut trocken, bedauert Karl-Jürgen Heldt vom Gewässer-Unterhaltungsverband.
Die Entscheidung über den Standort des neuen Feuerwehrhauses spaltet das Dorf. Im Oktober bei einer gemeinsamen Sitzung von Ortsrat und Fachausschuss im Franz-Tasler-Haus wird deutlich: Für viele erfahrene Feuerwehrleute gibt es nur die Fläche an der Alten Schule als Standort.
Auch im nun zu Ende gehenden Jahr, dem letzten Jahr der Samtgemeinde, präsentiert sich die Kommune wieder als „Baugemeinde“. Vor allem Straßenbaustellen mit den daraus resultierenden Umleitungen stellen Verkehrsteilnehmer auf Geduldsproben.
Mehr als drei Jahre lang wurde die Liebenburger Schule am Schloss mit einem Millionenaufwand renoviert – im Oktober findet endlich die offizielle Einweihung mit einem Festakt statt. Damit kommt der Kampf um den Erhalt des Schulstandortes zu einem glücklichen Ende.
Mit der Umbettung von zwei Kriegsgefangenen auf dem Friedhof in Othfresen geht ein lang gehegter Wunsch der Kirche und der Gemeinde Liebenburg in Erfüllung.
So mysteriös, wie der Fall Manczak begonnen hat, geht er das ganze Jahr über weiter: Am 13. April verschwindet der 51-jährige Ehemann und Vater zweier Söhne früh morgens aus seinem Haus in Groß Döhren und taucht nicht wieder auf. Spuren im Garten lassen auf ein Gewaltverbrechen schließen.
Für die Gemeinde Schladen-Werla ist das Jahr 2021 eines mit Kontinuitäten: Alte und neue Landrätin im Landkreis Wolfenbüttel ist die Sozialdemokratin Christiana Steinbrügge, alter und neuer Bürgermeister ist der parteilose Andreas Memmert, der ohne Gegenkandidat bei der Wahl antrat.
Im Gegensatz zu anderen Kommunen stand bei der Kommunalwahl in Seesen nicht gleichzeitig die Wahl des neuen Stadtoberhaupts an: Die Amstzeit von Bürgermeister Erik Hohmann hatte erst im Mai 2019 begonnen. Bei der Wahl des Stadtrats dominierte die SPD.
Ohne Gegenkandidat trat Bürgermeister Alf Hesse (SPD) bei der Wahl im September an - und wurde mit 73,61 Prozent im Amt bestätigt. Auch bei der Kommunalwahl dominiert die SPD und besetzt die meisten Sitzen im Rat, der jetzt zwei Sitze weniger hat.
Schon vor der Wahl im September ist klar, dass Langelsheims Verwaltungschef im Amt bleibt und nach der Fusion am 1. November dann auch die Geschicke in der Samtgemeinde Lutter leitet. Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns verabschiedet sich leise - doch in den politischen Ruhestand geht er nicht.
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach lässt rund 400 Zuhörer in die Goslarer Marktkirche kommen. Die große Komposition lässt die Gäste nicht unberührt und sorgt für viele Emotionen. Das nächste Konzert steht bereits in wenigen Wochen an.
Die Organisation von Scheunenfesten hat sich erheblich erschwert. Catharine Rettberg von der Landjugend Nordharz kritisiert, dass für große Feste mittlerweile ein Bauantrag gestellt werden muss. Dazu braucht es die Unterstützung eines Architekten.
Gute Nachricht im Vermisstenfall „Pinky“ und „Brain“ im Harz: Nach dem mutmaßlichen Diebstahl von zwei Stachelschweinen ist eines der Tiere am Dienstag selbst wieder in den Tierpark in Thale zurückgekehrt. Was ist mit den stacheligen Tieren passiert?
Nach dem Bevölkerungsrückgang zu Corona steigen die Einwohnerzahlen in Clausthal-Zellerfeld wieder. Das liegt unter anderem an den Studenten, die zurück in der Stadt sind. Die Anzahl der Geburten bleibt beständig, Trauungen sind sehr beliebt.
Eine positive Bilanz hat die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft in Braunlage für diese Wintersaison gezogen. Nach viel Regen im Dezember kommt der Betreiber der Liftanlagen an Niedersachsens höchsten Berg doch noch auf insgesamt 50 Skitage.
Die gute Nachricht vorneweg: Die Kinderkrippe an der Münzstraße bleibt bestehen. Eine Ungewissheit gibt es dennoch: Nach Insolvenz des DRK-Kreisverbandes Goslar wird nach einem neuen Träger und einem neuen Modell für die Einrichtung gesucht.
In der Bad Harzburger Stadtverwaltung inklusive Bauhof und Kindergärten rotiert das Personalkarusell. Die GZ hat nach Gründen gefragt und geschaut, ob und wie entscheidenden Positionen – beispielsweie in der Jugendpflege – künftig besetzt werden.
Die Fußballfreunde haben die Qual der Wahl: In der Bezirksliga sowie auf Kreisebene herrscht am Mittwoch Hochbetrieb. Zu Hause gefordert werden die Spitzenreiter SC 18 Harlingerode (Nordharzliga) und die SVG Oberharz (1. Nordharzklasse).
In einem Modegeschäft in der Goslarer Innenstadt wird von einem unbekannten Täter Bekleidung gestohlen, anschließend flüchtet er. An der Einmündung Kuhlenkamp/Hildesheimer Straße stoßen ein Pkw und ein Krankenfahrstuhl zusammen.