Ergänzung zu meinem Leserbrief vom 29. Juli. Hubschrauber können nur Teil der Lösung bei kleineren Waldbränden sein. Deshalb hat Airbus einen Umrüstsatz, genannt Firefighting-Kit, entwickelt, der technisch problemlos in den Militärtransporter A 400M eingebaut werden kann. Als Kapazität werden 20 Tonnen genannt. Spanien hat kürzlich den Einsatz erfolgreich getestet, und auch Frankreich zeigt großes Interesse.

Der Typ A 400M wird von sieben europäischen Staaten genutzt, also würde sich eine europäische Task-Force-Lösung anbieten. Ca. 20 Flugzeuge, davon vier im Fliegerhorst Wunstorf, und großflächige Waldbrände könnten in Europa schnell und effektiv bekämpft werden. Das wäre eine absolut sinnvolle Nutzung von Militärtransportflugzeugen.

Die A 400M ist seit Jahren auch für Luftbetankung mit 40 Tonnen Kerosin freigegeben, also könnte möglicherweise für eine noch schnellere Brandbekämpfung die Luftbetankung mit Löschmitteln vorgesehen werden.

Deutschland hat bisher die Nutzung von Löschflugzeugen kategorisch abgelehnt. Das ist unverständlich, denn die Erhaltung der Wälder ist wichtiger denn je.