Der Dorfsheriff Frank Koops macht weiter, und auch mit der echten Polizeistation St. Andreasberg in der Silbertstraße geht es weiter. Die Polizei sucht gerade einen Nachfolger für Andreas Böhm, der zum 1. Juni in den Ruhestand gegangen ist.
Am Wochenende werden Hunderte von Besuchern auf den Neigenfindt-Hof in St. Andreasberg erwartet. Die Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft lädt zum Wiesenblütenhoffest ein. Samstag und Sonntag wird den Besuchern ein attraktives Programm geboten.
Wer künftig mit dem Bus zu seinem Urlaub nach St. Andreasberg anreist, ist mobiler. Die Stadt Braunlage vermietet ab sofort über die Einharz-Initiative ein Elektro-Auto an Touristen, aber auch an die Bürger. Das Projekt ist jetzt vorgestellt worden.
Das Sommer-Biathlon-Event in Braunlage ist mittlerweile schon eine Tradition. Am Pfingstsonntag waren rund 70 Teilnehmer auf der Neuen Mitte dabei. Den Sieg in der Mannschaftswertung sicherte sich der Titelverteidiger. Die Einzelwertung gewann ein Sportschütze.
Nach dem Brand am Pfingstsonntag in der ehemaligen Wäscherei in Braunlage wird von der Staatsanwaltschaft Braunschweig ein Sachverständiger beauftragt, die Stelle zu untersuchen. Ergebnisse werden in der kommenden Woche erwartet.
Künstler vom Verein „bild + begegnung“ zeigten bei einem Foto-Projekt Kita-Kindern aus Hohegeiß, wie schön das Fotografieren ist. Dazu waren sie in der Ortsumgebung unterwegs. Die besten Bilder erscheinen dann auch in einem Fotobuch und einen Film.
Betrüger haben einem Senioren-Ehepaar aus St. Andreasberg Gold im Wert von 186.000 Euro abgenommen. Von diesem unglaublichen Fall berichtet die Polizei und mahnt erneut eindringlich, sich nicht von solchen Verbrechern aufs Glatteis führen zu lassen.
In der alten und seit Jahren leerstehenden Wäscherei in der Harzburger Straße ist am Pfingstsonntag ein Feuer ausgebrochen, das gleich mehrere Feuerwehren über Stunden bekämpften. Personen kamen nicht zu Schaden, die Ursache ist noch nicht bekannt.
Nachdem die Kriminalität in Braunlage im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahr 2020 rückläufig war, wurden im Jahr 2022 wieder rund drei Prozent mehr Taten registriert. Vor allem bei den Körperverletzungen und Bedrohungen gab es mehr Fälle.
Durch die Corona-Maßnahmen war auch der Verkehr um Braunlage ruhiger. Dadurch ereigneten sich im Jahr 2021 vermutlich weniger Unfälle. 2022 war das wieder anders: Ein Biker starb am Kesselberg und die Braunlager Polizei musste zu mehr Unfällen ausrücken.
Auch in diesem Sommer öffnet wieder das Klöppelzentrum in St. Andreasberg. Dort wird eine uralte Tradition gepflegt und auch gelehrt. Die GZ hat sich umgeschaut und erlebt: So schwer ist das Klöppeln gar nicht.
Seit 50 Jahren gibt es die Städtepartnerschaft zwischen St. Andreasberg und Touques. Das wurde jetzt in Frankreich gefeiert. Und dort wurden auch Pläne geschmiedet, wie die Verbindung gerade nach Corona wieder neuen Schwung bekommen kann.
Am 4. Juni feiern die St. Andreasberger wieder ihr traditionelles Wiesenblütenhoffest. Ab 10.30 Uhr treiben die Hirten das Harzer Höhenvieh durch die Stadt auf die Bergwiesen. Danach gibt es ein buntes Programm mit Vorführungen, Musik und Ständen.
2022 fand der KunstHarz“ noch in und um die Stadtbücherei statt. In diesem Jahr ist er in der Stadtmitte. Ein Vorteil: Vorbeischlendernde Menschen bringen mehr Interessierte an die Marktstände. Findet die Veranstaltung auch künftig dort statt?
Michael Horn
Jörg Kleine
Christina Borchers
Das Goslarer Jugendamt hat ein geistig behindertes Mädchen in die Psychiatrie eingewiesen. Wegen eines, laut Aussage der Pflegeeltern, für die Krankheit des Kindes „normalen“ Wutanfalls. Ihr Verdacht: Das Amt will Pflegeeltern gezielt einschüchtern.
Die Kuh ist noch nicht vom Eis, aber es ist viel Bewegung im Spiel: Auf dem Weg zurück zum Hausmeister für die Grundschulen ist die Verwaltungsspitze lange nicht so weit, wie es sich Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD) vorgestellt hatte.
In knapp vier Wochen beginnt das Schützen- und Volksfest. Die ersten Schausteller werden in den kommenden Tagen anreisen. Wer einen Besuch auf den Rummel einplant, sollte etwas mehr Geld mitnehmen, denn die Preise sind auf einem relativ hohen Niveau.
An der Grundschule Westerode fand wieder ein ungewöhnlicher Lesetag statt: An 15 verschiedenen Stellen im Dorf wurde Kindern etwas vorgelesen. Und es waren wieder einige sehr originelle Lesestübchen dabei. Sogar auf Rädern.
Seit dem 19. Mai gibt es keine Spur von Maren Holzen aus Braunschweig. Die 53-Jährige ist spurlos auf Neuwerk verschwunden. Ihr Ehemann berichtet von depressiven Zuständen und sorgt sich, dass sie sich zu Fuß auf den Weg zum Festland gemacht haben könnte.
Die Stadtverwaltung hat bei einer Stichproben-Messung erhöhte Radonwerte in der Kita Hahnenklee festgestellt. Laut einer Mitteilung, die dem Ortsrat am Mittwoch vorgelegt wurde, ergab die Messung in einem nicht unterkellerten Raum der Einrichtung einen erhöhten Messwert.