„Brr“, mag da so mancher denken, aber 55 Gespannwagenfahrer aus ganz Deutschland und den Niederlanden zelten derzeit trotz Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in St. Andreasberg. Warme Schlafsäcke und Feldbetten sollen ein Frieren verhindern.
Wegen der Zeugnisferien gibt es nach Mitteilung der Braunlage-Tourismus-Marketing-Gesellschaft am Wochenende kaum noch freie Unterkünfte in der Stadt Braunlage. Die Wintersportbedingungen sind im Oberharz gut, ebenso wie die Wettervorhersagen.
Die Stadt Braunlage wertet Einwohner-Statistiken aus und hat dabei auf Nachfrage der GZ auch auf die Vornamen geschaut. Dabei sticht bei den Männern besonders ein Name hervor. Auch bei den Frauen gibt es ein klares Ergebnis.
Seit dem Wochenende können die Skilangläufer im Oberharz wieder ihre Runden ziehen. Stadt Braunlage und Nationalparkverwaltung präparieren die Loipen wieder, auch wenn der Schnee noch etwas höher liegen könnte. Die Bedingungen sind aber gut.
Arge Probleme hat die Stadt Braunlage derzeit, die aus dem Ufer laufenden Kosten der Modernisierung des Freibades Hohegeiß aufzubringen. Landrat Dr. Alexander Saipa rät beim Neujahrsempfang der Kirchengemeinde aber dazu, dass Bad aufzuwerten.
Die beiden Zahnärzte Dr. Christian Baumgardt und Dr. Justus Hauschild werden wohl 2024 wieder eine Fortbildung in Braunlage anbieten. Es laufen bereits Gespräche mit der Ahorn-Hotelgruppe als Austragungsort.
Der Harz erlebte am Wochenende einen enormen Ansturm. Denn nach wochenlangem Regenwetter lag endlich wieder Schnee. Und das nicht zu knapp. Die GZ hat das Winterwochenende in Fotos eingefangen und geschaut, wo am meisten los war.
Das Hotel „Altes Forsthaus“ bekommt von der Industrie- und Handelskammer keine Genehmigung dafür, einen dritten Koch-Azubi zu beschäftigen. Laut IHK ist das Verhältnis zwischen der Zahl der Fachkräfte und der Auszubildenden nicht angemessen.
Die Braunlage-Tourismus-Gesellschaft (BTG) hat die Wassertemperaturen in allen drei Becken des Hallen- und Freizeitbades geringfügig herabgesetzt. Mit dieser Aktion will das kommunale Unternehmen weiter Kosten sparen.
Der Skibus, der im Halb-Stunden-Takt vom ZOB in Braunlage zum Hexenritt auf dem Wurmberg unterwegs ist, sorgt vor allem in den sozialen Netzwerken für Diskussionen, weil er meist leer fährt. Das soll sich jetzt an diesem Wochenende ändern.
Die Stadt Braunlage hat offenkundig Probleme bei der Umsetzung, zwischen 20 Uhr abends und 5.30 Uhr morgens nur noch jede zweite Straßenlaterne brennen zu lassen. Am Donnerstag gibt es deshalb ein Gespräch mit dem Energieversorger.
Die Polizei hat am Samstag nicht gleich in der Polizeischule nach den Automatensprengern gesucht, weil sie zunächst nach dem Verkehrsunfall nur von einer Unfallflucht ausgegangen war. Das hat am Mittwoch Pressesprecher Markus Lüdke mitgeteilt.
100.000 Euro lässt sich die Stadt Braunlage den neuen Schwingboden in der Turnhalle der Glückauf-Schule St. Andreasberg kosten. Und die Alten Herren des TSC haben die Halle als erstes Team am Freitag bei ihrem Fußball-Training getestet.
Am Mittwoch wollen Skiliftbetreiber in Braunlage und St. Andreasberg mit der Beschneiung beginnen. Sie hoffen, am Wochenende die Wintersportsaison fortsetzen zu können. Wegen der ungewöhnlich warmen Witterung lag zuletzt kaum Schnee.
Michael Horn
Jörg Kleine
Christina Borchers
In Hahnenklee fehlt der Schnee. Während in anderen Orten die Schneekanonen schon loslegten, steht Bocksberg-Betreiber Heiko Rataj in der Kritik, da er die Pisten noch immer nicht beschneit. Der wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es sei zu warm.
Im Februar fallen weitere Corona-Regeln, etwa die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Der Landkreis hat bereits seine Infoseite aus dem Netz genommen und blickt auf die Pandemie zurück, etwa auf den Inzidenzhöchstwert von 2014 am 30. März 2022.
Promillegrenze beim E-Scooter, Meldepflicht fahrungeeigneter Menschen: Drei Tage debattierten Fachleute in Goslar über Verkehrsrecht und Verkehrssicherheit. Am Freitag präsentierten sie ihre Ergebnisse und richteten Forderungen an Gesetzgeber.
Einstimmig dafür: Der Hahnenkleer Ortsrat will, dass Kurhaus, Kurmittelhaus und Kurpark künftig öffentlich genutzt werden. Unter anderem könnte hier ein Indoor-Angebot für Touristen entstehen. Eine Lenkungsgruppe soll das Konzept entwickeln.
Der Tagestreff Zille in Goslar ist der Ort, an dem Menschen in verschiedenen Notlagen zusammenkommen können. Um das Angebot auch am Wochenende aufrecht zu erhalten, sucht der Tagestreff jetzt weitere Ehrenamtliche.
In einer Seesener Kindertagesstätte wird in der Zeit zwischen Mittwoch und Donnerstag eingebrochen. Der unbekannte Täter stieht dabei einige Gegenstände. Außerdem wird ein Auto auf einem Parkplatz beschädigt. Der Verursacher flüchtet.