In dieser Woche beginnen die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit.
Sie stehen morgens um sechs Uhr auf, gehen ihrer Sportroutine am Morgen nach, um anschließend einen frischen Smoothie und die perfekt dekorierten Bowls zu essen. Anschließend können sie motiviert in den Tag starten. Das ist das „That Girl“.
Mit dem Film „Der Junge muss an die frische Luft“ wurde Julius Weckauf einem großen Publikum bekannt. Nun spielt er eine der Hauptrollen in „Die drei ??? – Erbe des Drachen“. In der GZ spricht er über seine bisherige Karriere, Schule und Druck.
Die Pariser Sängerin und Gitarristin Laura Cox veröffentlicht ihr neues Album. Es geht dabei um Selbstbehauptung und das Erwachsenwerden. Im Gespräch gibt sie Einblicke in ihr Leben und ihren musikalischen Werdegang, nennt aber auch die Schattenseiten.
Walkman auf der Poppertolle, Spandau Ballett im Ohr und die Schlaghose als Statement-Piece. Diese so genannten „Popper“, eine Jugendbewegung aus den 1980ern Jahren, orientierten sich modegeschichtlich an den britischen Mods der 1960er Jahre.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einige Modetrends. Teilweise gehen sie aber auf das vergangene Jahr zurück und setzen sich fort. Die Junge Szene blickt auf die angesagtesten Styles und erklärt, was sie so besonders macht.
Die Bundesregierung hat bekannt gegeben, dass in ein paar Monaten der Kulturpass in Kraft tritt. Dabei handelt es sich um ein Online-Guthaben von 200 Euro pro Person. Jugendliche sollen auf diesem Weg wieder Begeisterung für Kultur entwickeln.
Die Generation Z wird im Allgemeinen als „Digital Natives“ bezeichnet und umfasst die Menschen, die zwischen 1996 und 2012 geboren wurden. Doch wie blicken die Jungendlichen auf sich selbst. Die GZ hat drei Schülerinnen vom Ratsgymnasium befragt.
Junge Frauen streben immer mehr nach einem perfekten Körper und eifern dabei Schönheitsidealen nach. Vor allem Social-Media-Plattformen wie Instagram befeuern diese Entwicklung. Im Junge-Szene-Interview gibt Dr. Tobias Mett besondere Einblicke.
Wie sieht das Jahr 2022 in der Musikbranche aus? Die Junge-Szene hat sich die großen Erfolgsgeschichten angeschaut, blickt auf einen tiefen Fall und stellt deutlich mehr Diversität fest. Ein musikalischer Jahresrückblick.
Die Kritik wird lauter: Mit der Lensa-App werden Selfies bearbeitet und heraus kommen personalisierte Anime-Charaktere, Feen oder gemalte Porträtbilder. Der Stil ist allerdings von echten Künstlern geklaut - auch die Makellosigkeit ist auffällig.
Die Goslarer Kaiserpfalz und das Goslarer Museum haben ihre Besucherzahlen des Jahres 2022 vorgestellt. Sie sind besser als im Vorjahr, aber deutlich unter dem Niveau der Zeit vor Corona. Selbst die Ausstellung von Uli Stein sorgte nicht für Rekorde.
Nach der Messerattacke am Goslarer Bahnhof sitzt der 31-jährige mutmaßliche Täter jetzt in einer Entziehungsanstalt für Alkoholkranke. Dort soll er bis zum Prozess bleiben – und nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft auch darüber hinaus.
Trotz Schnee und einer präparierten Rennstrecke haben die Veranstalter das Oberharzer Schlittenhunde-Adventure jetzt abgesagt, weil der Untergrund nicht mehr geeignet war. Als Alternativ-Programm steht unter anderem eine Fackelwanderung an.
Die Adolf-Grimme-Gesamtschule Oker und die Schule am Harly Vienenburg sind mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden. Die Einrichtungen erhielten die Auszeichnungen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement. Die Projekte beeindruckten die Jury.
Das Seesener Jacobson-Gymnasium erfüllt die Kriterien einer Europaschule in Niedersachsen. Die neue Stellvertreterin für Direktor Bungert kommt vom Goslarer Ratsgymnasium: Sylke Besser. Die Hahäuserin kehrt damit an ihre Stammschule zurück.
Als „hetzerisch“ hat Hans-Joachim Schneider aus Nordstemmen, Eigentümer von sieben Pflegeeinrichtungen, Attacken von Verdi im Zusammenhang mit der Insolvenz von Altenheimbetreibern empfunden. Er sieht Probleme in der Sozialgesetzgebung.
Noch vor einigen Jahren war das Hotel Panoramic, das am 2. Februar 1973 eröffnet worden ist, ein kleines Dorf für sich, mit mehreren Gaststätten und einem Supermarkt. Doch viele Einrichtungen in den beiden Hochhäusern sind mittlerweile geschlossen.
Bereits zum zweiten Mal muss sich jetzt ein 21-Jähriger aus Clausthal-Zellerfeld vor Gericht verantworten, weil er kiloweise illegale Pyrotechnik bestellt hat. Eine Tat, die ihm nach Erwachsenenstrafrecht wohl eine Freiheitsstrafe eingebracht hätte.
Der Bad Harzburger Kursaal, der schon drei Jahre leer steht, wird abgerissen. Das hat jetzt der neue Eigentümer erklärt. Die GZ hat sich mit ihm unterhalten und nach seinen Plänen gefragt. Wird es beispielsweise einen neuen Saal dieser Größe geben?