
Gartenträume auf kleinem Raum: Dagmar Krüger-Nitsche, Wildensteinstraße 53, Goslar: Geöffnet von 11.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Reihenhausgarten mit Staudenbeeten, kleinem Gemüsegarten, Hochbeet und Obstbaum. Zugang hinterm Haus, gegenüber Wildensteinstraße 67. Behindertengerecht. Erfrischungsgetränke und Kuchen im Angebot.

Ulrichscher Garten: Kleinod in Goslarer UnterstadtNähe Stephani-Kirche, Breite Straße, Goslar: Geöffnet von 9 bis 19 Uhr, Ansprechpartner von 11 bis 17 Uhr. Eingang durch ein hölzernes Gartentor über vier Sandsteinstufen. Alter Baumbestand, Skulpturen von Professor Georg Fürstenberg, vielfältig und außergewöhnlich bepflanzte Staudenbeete, blühende Sträucher, historisches Taubenhaus. Kinder willkommen, aber der Garten ist kein Spielplatz. Hunde sind an der Leine zu führen. Der Garten ist nicht behindertengerecht.

Charlottes Gartenglück: Gründerzeitmuseum Villa Charlotte, Rudolf-Huch-Straße 10, Bad Harzburg. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr, Kinder und Hunde willkommen, Garten auch für Gehbehinderte geeignet. Besichtigung und Erläuterung eines gründerzeitlichen Ziergartens durch Sven Bartsch. Der gelernte Gärtner, der bereits in Japan Gärten mitgestaltet hat, führt durch seinen Vorgarten mit seltenen Gehölzen und Stauden. Im Innenhof und der historischen Veranda gibt es Kaffee, Kuchen und Würstchen.

Naturnaher Garten mit Froschgesang: Mikela und Frank Krückel, Zur Schafweide 1, Liebenburg. Geöffnet von 10 bis 15 Uhr. Großer Garten mit verschiedenen Bereichen wie Schwimmteich, Gewächshaus, Nutzgarten mit Beerenbüschen und Gemüse. Hunde bitte wegen der Zwerghühner im Garten an der Leine führen. Für Gehbehinderte bedingt geeignet.

Grüne Oase am Hospiz: Hospiz Chistophorus Haus, Robert-Koch-Straße 42, Goslar. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Hübscher Rundweg, den vielfältige Bäume, Stauden und blühende Sträucher säumen. Ausblick auf die Harzberge, ausreichend Sitzmöglichkeiten. Kalte Getränke, Kaffee, Tee und Kuchen gegen Spende. Der Garten ist barrierefrei, Hunde sind willkommen.

Paradies mit Rosen, Teich und Bäumen: Beate Bauers, Bahnhof 3, Lutter. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Gleich hinter den Silos auf dem Weg nach Bodenstein blühen die Rosen nicht nur in den Beeten, sondern auch am Pavillon. Sitzplätze laden zum Verweilen ein und Besucher können kleine Kunstwerke aus Ton oder Holz betrachten. Auch Kaffee und Kuchen sind erhältlich.

Kreativ-Garten: Sylke Sulies, Oderhaus 2, St. Andreasberg. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr. Große Staudenbeete, Gemüse-Wannengarten, gemütliche Sitzgelegenheiten, Gartenteich, große Sonnenterrasse und vieles mehr zum Entdecken und Verweilen. Unter der großen Sommerlinde gibt es Kaffee und Kuchen. Hunde dürfen mitgebracht werden.

Stauden und Rosen im Hanggarten: Hans und Erika Kolmsee, Eichenweg 7, Bad Harzburg. Geöffnet von 10 bis 16.30 Uhr. Hanggarten mit vielen Stufen, Stützmauern und gepflasterten Wegen; für mobilitätseingeschränkte Besucher nicht geeignet, keine Spielmöglichkeit für Kinder. Kaffee und Gebäck gegen Spenden für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Erhalt historischer Gärten).

Ziergarten mit Teich: Susanne-Martina Reinecke, Wicherstraße5. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr, Haus- und Ziergarten mit Teich (bitte auf Kinder besonders achten!), Rollstuhlfahrer bedingt möglich, keine Hunde, Abgabe von Jungpflanzen, Spende für den Kinderschutzbund erbeten. Kleines Gewinnspiel.