Die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG (im weiteren „GZ“ genannt) bietet mit der App Goslarsche Zeitung E-Paper eine Applikation für Apple iOS und Google Android an, mittels derer Sie unser E-Paper auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen können. Der Betrieb der App bedingt naturÂgeÂmäß die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung bestimmter personenÂbeÂzogener Daten. Der verantÂworÂtungsÂvolle Umgang mit diesen Daten ist uns daÂbei ein wichÂtiges AnÂliegen, um den notÂwendigen Schutz der Privatsphäre zu geÂwährÂleisten. Wir legen desÂhalb auf DatenÂschutz und Datensicherheit den größten Wert und beÂachten selbstÂverÂständlich die geltenden datenrechtlichen Schutzvorschriften, insbeÂsonÂdere nach der DatenÂschutzgrundverordnung (im Folgenden kurz „DSGVO“), dem DatenÂschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (im Weiteren kurz „BDSG n.F.“) sowie sonstigen spezialgesetzlichen datenrechtlichen Schutzvorschriften.
Dies vorausgeschickt erläutern wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen, wer bei uns für den DatenÂschutz verantwortlich ist, zu welchen Zwecken, in welÂchem Umfang und wie lange bei der Nutzung unseres Portals personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden und welche Rechte Ihnen zustehen:
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen für den Datenschutz bei der GZ
Verantwortlich für den Datenschutz der GZ ist die Firma Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar, E-Mail: datenschutz(at)goslarsche-zeitung.de, Telefon: 05321/333-0.
Verantwortlicher für den Datenschutz in der Geschäftsleitung der GZ ist Herr Klemens Karl Krause, BäckerÂstraße 31-35, 38640 Goslar, E-Mail: klemens.karl.krause(at)goslarsche-zeitung.de, Telefon: 05321/333-0.
2. Datenschutzbeauftragter / Zuständige Datenaufsichtsbehörde
Die GZ hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dies ist die Fa. SK-ConÂsulÂting Group GmbH, Osterweg 2, 32549 Bad Oeynhausen, E-Mail: datenschutz(at)goslarsche-zeitung.de, Telefon: 05731/15026-0.
Zuständige Datenaufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: Â 0511/120-4500
Telefax: Â Â 0511/120-4599
E-Mail: Â Â Â poststelle@lfd.niedersachsen.de
3. Bestands- und Inhaltsdaten sowie Nutzungsdaten
Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn Sie unser digiÂtales Kontaktformular zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen. Dies sind die sogenannten Bestands- und Inhaltsdaten (vgl. Ziffer 3.1.).
Weiterhin erheben und speichern wir in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung der App anfallen. Dies sind die so genannten Nutzungsdaten (vgl. Ziffer 3.2.).
3.1. Bestands- und Inhaltsdaten
Bestands- und Inhaltsdaten erheben und verarbeiten wir wie folgt:
3.1.1. Nutzerkonto erforderlich
Um unsere App nutzen zu können, müssen Sie Abonnement unseres ePaper-Produktes sein. Weitere Informationen zu unserem E-Paper-Produkt finden Sie unter https://www.goslarsche.de/abo+shop/abo-bestellung/abo-bestellung-neukunden-topseller.html. Darüber hinaus können Sie auf dieser Webseite unser E-Paper erwerben.
Möchten Sie als ePaper-Abonnent über unsere App mit uns in Kontakt treten, müssen wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben. Welche Daten dies sind, erläutern wir Ihnen unter der folgenden Ziffer 3.1.2.:
3.1.2. Nutzung des Kontaktformulars
Sofern Sie unser digitales Kontaktformular nutzen, werden im eingeloggten Zustand folgende Pflichtangaben von Ihnen an uns übermittelt:
- Kundennummer
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
3.2. Nutzungsdaten
Bei der Nutzung unserer App fallen stets einige Daten an, die so genannten Nutzungsdaten:
3.2.1 Erhebung personenbezogener Daten bei Benutzung unserer App
Bei der bloß informatorischen Nutzung der App, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der App anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die die App an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere App benutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Nutzung zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
3.2.2. Cookies
Auf unseren Internetseiten verwenden wir überdies Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers geÂspeichert werden und die Wiedererkennung des Browsers ermöglichen und durch die uns bestimmte Informationen zufließen.
- Die sogenannten Session-Cookies erlauben es zum Beispiel, innerhalb des BeÂstellvorgangs Formulardaten zu halten, die über mehrere Seiten hinweg be
Ânötigt werden. Nach Beendigung der jeweiligen Session werden diese Daten aus der Session entfernt; der Session-Cookie wird gelöscht.
- Zudem setzt der SSO-Dienst einen Authentifizierungs-Cookie, der für die Nutzung des SSO-Dienstes erforderlich ist (weitere Informationen finden Sie in den DatenÂschutzbestimmungen des SSO-Dienstes).
- Für Werbezwecke oder zur Optimierung unseres Angebotes können wir Dritten gestatten, einzelne Cookies auf Ihrem Computer zu setzen oder zu erkennen. Keine der Informationen, die Dritten über Cookies zugänglich gemacht werden, führt zu einer persönlichen Identifizierbarkeit, können aber allgemeine SegmentÂinÂformationen liefern, die eine Anpassung der angezeigten Inhalte an Ihre be
ÂvorzÂugte Nutzung ermöglichen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Wie dies bei Ihrem Browser funktioniert, wird zum Beispiel im Rahmen der Hilfefunktion des Browsers erläutert. Wir können bei einer solchen Einstellung allerdings nicht zuÂsichern, dass Sie alle Angebote ohne Einschränkung nutzen können. Insbesondere der Bestellprozess kann möglicherweise nicht mehr wie vorgesehen durchlaufen werden.
Nachfolgend eine Übersicht der auf unserer Seite eingesetzten Cookies:
Name
|
Art
|
Kategorie
|
Beschreibung
|
Gültigkeit
|
Ursprung
|
__utma
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Dieses Cookie dient zur Nachverfolgung des Zeitpunkts und der Häufigkeit von Besuchen eines Nutzers.
|
24 Monate
|
goslarsche.de
|
__utmb
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Dieses Cookie setzt eine Zeitmarke, sobald ein Nutzer die App besucht.
|
24 Stunden
|
goslarsche.de
|
__utmt
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Mit Hilfe dieses Cookies werden gesendete Anfragen beschränkt.
|
1. Minute
|
goslarsche.de
|
_ga
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Mit Hilfe dieses Cookies wird das Verhalten eines Nutzers erfasst.
|
24 Monate
|
goslarsche.de
|
_gat
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Mit Hilfe dieses Cookies wird das Verhalten eines Nutzers nachverfolgt.
|
24 Monate
|
goslarsche.de
|
_gid
|
Persistent Cookie
|
Analyse
|
Dieses Cookie dient zur Unterscheidung der Nutzer.
|
24 Stunden
|
goslarsche.de
|
PHPSESSID
|
Session-Cookie
|
Funktion
|
Bei diesem Cookie handelt es sich um ein natives PHP-Session Cookie, welches ermöglicht, serialisierte Zustandsdaten zu speichern.
|
Endet nach Beendigung der Browsersitzung
|
goslarsche.de
|
3.2.3. Webanalyse mittels Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser WebÂsite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im AufÂtrag der GZ wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der WebÂsite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene DienstÂleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entÂsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser WebÂsite vollÂumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die ErÂfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterÂladen und installieren. Die Erfassung durch Google Analytics wird unterbunden, wenn Sie auf den folgenden Link klicken: „Google Analytics deaktivieren“. Durch diesen Klick wird eine kleine Textdatei („Opt-Out-Cookie“) gesetzt, die dafür sorgt, dass Ihre Daten beim Besuch dieser Website in Zukunft nicht mehr erfasst werden. Auf unserer Website wird Google Analytics mit der Code-Erweiterung „gat._anonymizeIp();“ einÂgeÂsetzt, dadurch ist sichergestellt, dass nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) erfolgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html und unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
3.2.4. Daten-Berechtigungen in App für iOS
Für die in Ziffer 3.2.2. erwähnte Cookie-Nutzung wollen wir Ihre Identität immer schützen und stellen dafür sicher, dass Ihr Gerät anonymisiert erfasst wird. Sie können die Nutzungsanalyse im Einstellungsmenü unserer iPhone-App deaktivieren.
Unsere E-Paper-App nutzt generell folgende Berechtigungen im Einstellungsmenü nicht:
- E-Mail
- Kontakte
- Kalender
- Erinnerungen
- Bluetooth
- Fotos -
Wenn Sie allerdings Fotos aus der App wegspeichern möchten (ab iOS 9), dann müssen Sie der App eine Erlaubnis für den Zugriff auf Ihre Foto-Sammlung geben.
4. Zweck der Datennutzung
Wir nutzen die erhobenen personenbezogenen Bestand- und Inhaltsdaten sowie Ihre Nutzungsdaten für folgende Zwecke:
4.1.1. Bei Nutzung des Kontaktformulars
Die Erhebung der oben unter Ziffer 3.1.2. genannten personenbezogenen Daten dient dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt treten und Ihnen auf Ihr Anliegen oder Frage eine RückÂmeldung oder Antwort zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO.
Wir sind ferner daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Angebote und Informationen von für Sie interessanten Produkten zukommen zu lassen. Deshalb verwenden wir personenbezogene Kontaktdaten im Einzelfall, um Sie – soweit zuÂlässig – zu Zwecken der Eigenwerbung anzusprechen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO. Die GZ ist dabei im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG auch berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme anÂgegeben hat, zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und/oder DienstÂleistungen zu nutzen.
Wenn Sie keine Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke wünschen, können Sie auch in diesem Fall der Verwendung widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar richten. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo(at)goslarsche-zeitung.de. Beim Widerspruch entstehen für Sie keine anderen Kosten als höchstens die ÜberÂmittlungskosten nach den Basistarifen. Dies ist in § 7 Abs. 3 Nr. 4 UWG entsprechend geÂregelt.
4.1.2. Bei Vorliegen einer Einwilligung
Bitte beachten Sie, dass sich im Einzelfall die Zulässigkeit einer Datenverarbeitung auch aus einer gesonderten Einwilligung ergeben kann, sofern Sie uns eine solche erteilt haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO. In diesem  ZuÂsamÂmenÂhang weisen wir Sie noch auf folgendes hin:
- Sie können Ihre Einwilligung selbstverständlich jederzeit widerÂrufen. Der WiderÂruf kann schriftlich an die Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG, Bäckerstraße 31-35, 38640 Goslar gerichtet werden. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an die Adresse abo(at)goslarsche-zeitung.de.
- Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass Ein Widerruf hat allerdings nicht immer zur Folge, dass wir ab dem ZeitÂpunkt des Widerrufs von Ihnen keinerlei personenbezogene Daten mehr verarbeiten. Eine VerÂÂarÂbeitung kann auch trotz eines Widerrufs weiter erfolgen, wenn sie aufgrund einer gesetzlichen ErÂlaubnis stattÂhaft ist, z.B. weil wir Ihre Daten weiterÂhin brauchen, um unsere vertraglichen VerÂpflichtungen aus dem AbonnementÂverÂtrag Ihnen gegenüber zu erfüllen.
4.2. Nutzungsdaten
Durch die Nutzungsdaten gewinnen wir statistische Erkenntnisse darüber, wie unser Portal genutzt wird. So erfahren wir zum Beispiel, zu welchen Zeiten die Nutzung besonÂders intensiv ist, wie die Navigation innerhalb des Portals verläuft, an welchen ProÂdukten und Produktkombination ein besonders großes Interesse besteht etc. Wir nutzen die Ergebnisse zur technischen, redaktionellen und kaufmännischen Verbesserung unseres Angebots. Durch die statistischen Erkenntnisse zu Browsertypen und BetriebsÂsystemen können wir zudem unser Webdesign optimieren. Rechtsgrundlage für die VerÂarÂÂbeiÂtung ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO.
5.   Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte kann insbesondere in folgenden Fällen erfolgen:Â
Bei Nutzung des digitalen Kontaktformulars erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, wenn nur so Ihr Anliegen weiter bearbeitet werden kann. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie eine technische Frage zur App gestellt haben und wir deshalb Ihre Daten zur Beantwortung der Frage an das für die Technik verantwortliche PartnerÂunterÂnehmen weiterleiten müssen.
Ferner weisen wir Sie daraufhin, dass bei der GZ ein technischer Dienstleister im EinÂÂsatz ist, der uns u.a. bei system-techÂnischen Problemen und Fragestellungen mit unserem E-Mail-System inÂkluÂsive der E-Mail-Archivierung unterstützt. Um Probleme mit dem E-Mail- und E-Mail-ArchivierungsÂsystem mögÂlichst rasch und effektiv lösen zu können, verfügt dieser technische Dienstleister über einen Zugriff auf diese Systeme. Im Falle eines solÂchen Zugriffs hat er somit auch Einsicht in empfangene und versendete E-Mails und die dort aufgeführten personenbezogenen Daten. Dies betrifft auch Ihre NachÂricht, die Sie uns durch Nutzung des digitalen Kontaktformulars zugeschickt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Ziffer b und f DSGVO sowie Artikel 28 DSGVO. Der Dienstleister ist verÂtragÂlich verpflichtet, nur in unserem Auftrag zu hanÂdeln. Eine Nutzung für eigene Zwecke ist hingegen ausgeschlossen.
Zudem kann im Einzelfall eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgen,Â
- wenn und soweit es zur Durchsetzung uns zustehender Ansprüche notwendig ist,
- wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder durch ein Gericht entsprechend verpflichtet werden,
- wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, für die Übermittlung von perÂsonenbezogenen Daten über eine Forderung gegen Sie an Auskunfteien und
- wenn es sich um Anfragen von behördlichen Organen, insbesondere StrafÂverÂfolgungs- und Aufsichtsbehörden, handelt, wenn und soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Eine Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten an ein sog. Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Als Drittländer gelten Staaten außerhalb der Europäischen Union sowie des Europäischen Wirtschaftsraums (EWG). Eine internaÂtionale Organisation ist hinÂgegen eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachÂgeordneten Stellen oder eine sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geÂschlossene ÜberÂeinkunft oder auf der Grundlage einer solchen ÜberÂeinkunft geschaffen wurde (so wortwörtlich Artikel 4 Nr. 26 DSGVO). Eine Ausnahme hiervon wäre nur denkbar, wenn Sie dies veranlassen würden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO, § 24 BDSG n.F.
6. Links zu anderen Websites
Unsere Website kann Links zu Internetseiten anderer Anbieter enthalten. Nach AnÂklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener, personenbezogener Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse oder der URL, auf der sich der Link befindet), da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte können wir daher keine Verantwortung überÂnehmen.
7. Die Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich während der Zeit, in der wir sie beÂnötigen, um die oben unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke zu erreichen. Allerdings weisen wir Sie daraufhin, dass es gesetzliche Vorschriften gibt (z.B. § 147 AbÂgabenÂordnung), die uns dazu zwingen, bestimmte Daten länger aufÂÂzuÂbewahren.
8. Ihre Rechte
8.1. Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verÂarÂbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
- warum wir Ihre Daten verarbeiten (siehe auch Ziffer 4);
- was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten;
- welche Art von Empfängern Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen (siehe auch Ziffer 5);
- wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist, müssen wir mitteilen, wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z.B. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) (siehe auch Ziffer 7);
- dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einÂschließlich des Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der MögÂlichkeit zum Widerspruch haben (siehe hierzu auch die nachfolgenden Ziffern 8.2., 8.3. und folgende);
- dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben;
- woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten;
- ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu erfahren, welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann;
- dass wenn Daten über Sie in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, Sie Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist;
- dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verÂlangen. Datenkopien werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.           Â
Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verÂlangt werden. Eine Kopie kann nur soweit bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer PerÂsonen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
8.2. Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine BerichtiÂgung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
8.3. Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verÂlangen, wenn
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarÂbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und Sie die Einwilligung widerrufen haben; dies gilt allerdings nicht, wenn eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
- Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren geÂsetzÂliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 AbÂsatz 1 Ziffer e oder f) liegt; eine Löschung muss allerdings dann nicht erÂfolgen, wenn vorrangige berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorÂliegen;
- Sie einen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der DirektÂwerbung eingelegt haben;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der InformationsÂgesellÂschaft (= elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Artikel 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden.
Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
- das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem LöschungsÂverÂlangen entgegensteht;
- die Verarbeitung personenbezogenen Daten
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche AufbewahrungsÂpflichten),
- zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder
- zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist;
- die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder VerteidiÂgung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbeÂzogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z.B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
8.4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (laut Artikel 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeÂschränkt werden.
- Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung der Datennutzung verlangen;
- Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenÂbeÂzogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der VerarÂbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
- Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch aufgrund ihrer beÂsonÂderen Situation (nach Artikel 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt (siehe auch Ziffer 8.6.) und steht noch nicht fest, ob unsere InÂteÂressen an einer Verarbeitung Ihre InteÂressen überwiegen, können Sie verÂlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht geÂnutzt und somit deren Verarbeitung eingeÂschränkt werden.
Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen abgesehen von der Speicherung nur noch
- mit Ihrer Einwilligung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
- aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (laut Artikel 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z.B. als PDF- oder Excel-Dokument) von uns zu verÂlangen.
Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie beÂstimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist.
Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anÂderer Personen nicht beeinträchtigen.
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
8.6. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (laut Artikel 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser VerÂarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonÂderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darÂlegen. Dies können z.B. besonÂdere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung der vom Widerspruch betroffenen Daten zu unterlassen, es sei denn,
- es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
8.7. Ausübung der Betroffenenrechte
Zur Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 geÂnannten Stellen. Anfragen, die elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elekÂtronisch beantwortet. Die nach der DSGVO zur Verfügung zu stellenden InformaÂtionen, Mitteilungen und Maßnahmen einschließlich der Ausübung der BetroffenenÂrechte werden grundsätzlich unentgeltlich erbracht. Lediglich im Fall von offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen sind wir berechtigt, für die Bearbeitung ein anÂgeÂmessenes Entgelt zu erheben oder von einem Tätigwerden abzusehen (laut Artikel 12 Abs. 5 DSGVO).
Bestehen begründete Zweifel an Ihrer Identität, dürfen wir zum Zwecke der IdenÂtifiÂzierung zusätzliche Informationen von Ihnen verlangen. Ist uns eine Identifizierung nicht möglich, sind wir berechtigt, die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu verweigern. Über eine fehÂlende Möglichkeit zur Identifikation werden wir Sie - soweit möglich - gesondert beÂnachÂrichtigen (siehe Artikel 12 Abs. 6 und Artikel 11 DSGVO).
Auskunfts- und Informationsbegehren werden in der Regel unverzüglich, innerhalb eines MoÂnats nach Eingang der Anfrage bearbeitet. Die Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, soweit dies unter Berücksichtigung der Komplexität und/oder der AnÂzahl der Anfragen erforderlich ist; im Fall einer Fristverlängerung werden wir Sie innerÂhalb eines Monats nach Eingang Ihrer Anfrage über die Gründe für die Verzögerung inforÂmieren. Sollten wir auf einen Antrag hin nicht tätig werden, werden wir Sie unverÂzüglich innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür unterrichten und Sie über die Möglichkeit, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf in Anspruch zu nehmen, informieren (siehe Artikel 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte nur im Rahmen von der Europäischen Union oder den Mitgliedsstaaten vorgesehener Einschränkungen und Beschränkungen ausüben können (Artikel 23 DSGVO).
8.8. Rechtsschutzmöglichkeiten
Im Fall von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde wenÂden. Für unser Unternehmen ist die in Ziffer 2 genannte Aufsichtsbehörde zustänÂdig.
Sie haben auch das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf (laut Artikel 78 DSGVO) gegen eine Aufsichtsbehörde. Genauso haben Sie das Recht auf gerichtlichen RechtsbeÂhelf (laut Artikel 79 DSGVO) gegen die GZ.
9. Â Â Automatisierte Entscheidungsfindungen inklusive Profiling
      Artikel 22 Abs. 1 DSGVO gibt Ihnen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer autoÂmatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterÂworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnÂlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Als „Profiling“ definiert das Gesetz dabei jede Art der automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte perÂsönÂliche Aspekte Ihrer PerÂsönÂlichkeit zu bewerten wie z.B. Ihre wirtschaftliche Situation, Ihre Gesundheit, Ihre persönlichen Vorlieben u.ä. (so Artikel 4 Nr. 4 DSGVO).
Eine solche Entscheidungsfindung setzt die GZ nicht ein.
10. Notwendigkeit der Bereitstellung von personenbezogenen Daten bei Nutzung des Kontaktformulars
Ohne die Bereitstellung der unter Ziffer 3.1.2. genannten Daten ist eine Nutzung des digitalen Kontaktformulars nicht möglich.
11. Änderung der Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Im Falle von Änderungen werden wir Sie mit angemessener Frist hierüber informieren. Wir emÂpfehlen Ihnen zudem, die Internetseite www.goslarsche.de regelmäßig zu besuchen, wo Sie jeweils die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung vorfinden werden.
Â
Â
Version 1.0 App Goslarsche Zeitung E-Paper .de | Stand 24.05.2018
Â